Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190069 SE BM 9 Field Research (DU+IP+SP) (2020W)
(Re-)Konstruktive und Autoethnographische Forschung in Praxis- und Forschungskontexten der (inklusiven) Bearbeitung und Adressierung von Ungleichheit und Differenz
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 06:30 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Fr 16.10.2020 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Oliver Koenig
- Valentin Meuchelböck (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Raumkapazität SR 4 im WS 20: 15 Studierende + 1 Lehrende*r
Die aufgrund der Corona-Situation geforderten Hygienebestimmungen werden einen Einfluss auf die Gestaltung des Seminars haben. Wenn die Zahl der Anmeldungen die derzeit zugelassenen Kapazität des Seminarraums übersteigt, werden Sie damit rechnen müssen, dass die Einheiten vor Ort für Sie zum Teil durch virtuelle Präsenz oder Selbststudium, inklusive die Verwendung von digitale Tools, ersetzt wird.- Thursday 01.10. 13:15 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 29.10. 13:15 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.11. 13:15 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 10.12. 13:15 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 07.01. 13:15 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.01. 13:15 - 17:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Umsetzung eines Forschungsdesigns welches schwerpunktmäßig einen der methodischen Zugänge verfolgt. (Virtuelle) Gruppentreffen außerhalb der Seminareinheiten. Aktive Mitarbeit in den Seminarblöcken. Schriftliches Bearbeiten von reflexiven Einzel- und Gruppenaufgaben innerhalb UND außerhalb der Seminareinheiten (z.B. Regelmäßiges Ausfüllen von Reflexionsinstrumenten, Lesen von vorgegebener Grundlagenliteratur) sowie eigenständige und eigenverantwortliche Recherche und Aufbereitung relevanter Literatur passend zum eigenen Forschungsvorhaben. Die Abschlussnote setzt sich zusammen aus einer Bewertung der Abschlussarbeit (Forschungsbericht = 70 % der Abschlussnote) sowie einer Selbstbeurteilung des eigenen Lernfortschritts entlang gemeinsam ausgearbeiteter Kriterien (30 %).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Brookfield, S. (2017). Becoming a criticaly reflective teacher. 2nd Edition. San Francisco: Jossey-Bass.
Boler, M., & Zembylas, M. (2003). Discomforting truths: The emotional terrain of understanding difference. InPedagogies of difference(pp. 115-138). Routledge.
Budde, J., Dlugosch, A., & Sturm, T. (Hrsg.). (2017).(Re-) Konstruktive Inklusionsforschung: DifferenzlinienHandlungsfelderEmpirische Zugänge. Verlag Barbara Budrich.
Charmaz, K. (2014).Constructing grounded theory. London: Sage.
Ellis, C. (2016).Revision: Autoethnographic reflections on life and work. Routledge.
Laros, A./ Fuhr, T. & Taylor, E. (Hrsg.) (2017). Transformative Learning Meets Bildung An International Exchange. Rotterdam: Sense Publishers
Loos, P., Nohl, A. M., Przyborski, M. D. A., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2013).Dokumentarische Methode: GrundlagenEntwicklungenAnwendungen. Verlag Barbara Budrich.
Boler, M., & Zembylas, M. (2003). Discomforting truths: The emotional terrain of understanding difference. InPedagogies of difference(pp. 115-138). Routledge.
Budde, J., Dlugosch, A., & Sturm, T. (Hrsg.). (2017).(Re-) Konstruktive Inklusionsforschung: DifferenzlinienHandlungsfelderEmpirische Zugänge. Verlag Barbara Budrich.
Charmaz, K. (2014).Constructing grounded theory. London: Sage.
Ellis, C. (2016).Revision: Autoethnographic reflections on life and work. Routledge.
Laros, A./ Fuhr, T. & Taylor, E. (Hrsg.) (2017). Transformative Learning Meets Bildung An International Exchange. Rotterdam: Sense Publishers
Loos, P., Nohl, A. M., Przyborski, M. D. A., & Schäffer, B. (Hrsg.). (2013).Dokumentarische Methode: GrundlagenEntwicklungenAnwendungen. Verlag Barbara Budrich.
Association in the course directory
BM 9 SE FoFe (DU+IP+SP)
Last modified: Fr 25.09.2020 11:29
Studierende sollen zum einen dabei unterstützt werden, für ihre eigene Forschung im Feld, eine passende Fragestellung und theoretischen informierten methodischen Zugang zu wählen, Daten zu erheben und zu analysieren. Zum anderen soll durch
die bewusste, und im Einzelfall jeweils anzupassende Form der Verschränkung, eine verstärkte Sensibilität für die subtilen Wirkungsmechanismen der Erzeugung und Reproduktion von Ungleichheit und Differenz in diversen pädagogischen und alltäglichen Situationen geschult werden. Am Ende dieses Seminars ist ein Forschungsbericht, der die Integration der beiden methodischen Zugänge zumindest exemplarisch wiedergibt, abzugeben.Methoden
Studierende werden zu Beginn des Semesters dazu in Peer-Kleingruppen eingeteilt. Aufgrund der gegenwärtig nicht vorhersehbaren Situation ist von einzelnen qualitativen Präsenz- sowie überwiegend auf E-Learning basierten Einheiten auszugehen. Methodisch werden kurze Impulsvorträge, durch Einzel- und Gruppenarbeiten ergänzt. Darüber hinaus werden die Studierenden theoretische und methodische Texte lesen und recherchieren.