Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190069 PS BM 5 Exemplification of Education Theories (DU+IP) (2021S)
Grundlagen der Gebärdensprachpädagogik
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 5 PS (DU+IP) + BM 6 (2011)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 06:30 to Mo 22.02.2021 09:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: 1. Termin am 9. März 2021
Das Proseminar findet online statt.
- Tuesday 09.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 16.03. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 13.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 27.04. 15:00 - 18:15 Digital
- Tuesday 11.05. 15:00 - 18:15 Digital
-
Tuesday
08.06.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG -
Tuesday
22.06.
15:00 - 18:15
Hybride Lehre
Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, dass die Studierenden ihre Kenntnisse im Fachgebiet der Gebär-densprachpädagogik vertiefen und vertiefend begrifflich und theoretisch zu Themenblöcken arbeiten. Studierende haben zur Aufgabe eine Studienrezension zu verfassen, eine Proseminararbeit zu schreiben und eine Abschlusspräsentation zu halten, wobei letzteres eine Gruppenarbeit darstellt.
Assessment and permitted materials
Benotung/Teilleistungen:
Proseminararbeit: 55%
Rezension: 25%
Präsentationsbeitrag: 20%
(Bewertet werden: Struktur/Aufbau, Formulierung von Thema und Fragestellung, argumentative Stringenz, Zitation, Sprachregister, Literaturverweise, wissenschaftliche Kriterien im Rahmen der PPT, Nachvollziehbarkeit, etc.)Kriterien für schriftliche Abgaben: Schriftgröße 12, Times New Roman, 1,5 Zeilenabstand, aktivierte Silbentrennung, Blocksatz, Titelblatt lt. Vorgaben für BA/MA-Arbeiten.Der Abgabetermin für die schriftliche Arbeit ist sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form als doc(x)-Dokument (Upload auf Moodle nicht via Mail). Bei negativer Benotung der schriftlichen Arbeit, ist die Gesamtnote negativ. Bei Terminversäumnis ist die Gesamtnote ebenso negativ.Early Bird: Nutzen Sie diesen Abgabetermin für Ihre schriftliche Arbeit, bekommen Sie im Fall einer negativen Be-notung eine einmalige Überarbeitungsmöglichkeit bis zum regulären Abgabetermin
Proseminararbeit: 55%
Rezension: 25%
Präsentationsbeitrag: 20%
(Bewertet werden: Struktur/Aufbau, Formulierung von Thema und Fragestellung, argumentative Stringenz, Zitation, Sprachregister, Literaturverweise, wissenschaftliche Kriterien im Rahmen der PPT, Nachvollziehbarkeit, etc.)Kriterien für schriftliche Abgaben: Schriftgröße 12, Times New Roman, 1,5 Zeilenabstand, aktivierte Silbentrennung, Blocksatz, Titelblatt lt. Vorgaben für BA/MA-Arbeiten.Der Abgabetermin für die schriftliche Arbeit ist sowohl in gedruckter als auch in digitaler Form als doc(x)-Dokument (Upload auf Moodle nicht via Mail). Bei negativer Benotung der schriftlichen Arbeit, ist die Gesamtnote negativ. Bei Terminversäumnis ist die Gesamtnote ebenso negativ.Early Bird: Nutzen Sie diesen Abgabetermin für Ihre schriftliche Arbeit, bekommen Sie im Fall einer negativen Be-notung eine einmalige Überarbeitungsmöglichkeit bis zum regulären Abgabetermin
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht:
Sie können eine Doppeleinheit (ein Termin) oder zwei Teileinheiten fehlen. Fehlen Sie öfter, ist eine vereinbarte Ersatzleistung zu erbringen.Gruppenarbeit: Die Studierenden wählen zu Beginn des Semesters einen Themenschwerpunkt. Entsprechend dieser Wahl werden Gruppen gebildet, die am Ende des Semesters eine Präsentation gestalten.
• Aufteilung in Gruppen (in die Liste eintragen)
• Pro Gruppe ca. 6-7 Personen
Sie können eine Doppeleinheit (ein Termin) oder zwei Teileinheiten fehlen. Fehlen Sie öfter, ist eine vereinbarte Ersatzleistung zu erbringen.Gruppenarbeit: Die Studierenden wählen zu Beginn des Semesters einen Themenschwerpunkt. Entsprechend dieser Wahl werden Gruppen gebildet, die am Ende des Semesters eine Präsentation gestalten.
• Aufteilung in Gruppen (in die Liste eintragen)
• Pro Gruppe ca. 6-7 Personen
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BM 5 PS (DU+IP) + BM 6 (2011)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18