Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190072 SE BM 9 Accompanying Course to the Practicum (EW+PP+SP) (2023W)
Die Untersuchung pädagogischer Phänomene im Forschungsfeld Elementarpädagogik
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2023 06:30 to We 20.09.2023 09:00
- Registration is open from Mo 25.09.2023 06:30 to Th 28.09.2023 09:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2023 09:00
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
- Nina Hover-Reisner
- Laura Quickmann (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 23.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 06.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 20.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 04.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 22.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Notenrelevant sind:
Die regelmäßige Teilnahme ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV. Max. können zwei Einheiten im Umfang von je 90 Minuten versäumt werden.
Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Gewichtung:
1. Allgemeine mündliche Mitarbeit inkl. Kurzpräsentationen: 20%
2. Mitwirkung, Durchführung und Dokumentation von Forschungsaktivitäten (Recherche, Interviews, Analysen von Primärdaten etc.): 35%
3. Aufbereitung und Darstellung der Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse: 35%
4. Abschlussreflexion: Schriftliche Ausführungen zum Lern- und Arbeitsprozess der LV unter besonderer persönlichen Lernfortschritts und eines Feed-Backs an die LV-Leitung: 10%
Die regelmäßige Teilnahme ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV. Max. können zwei Einheiten im Umfang von je 90 Minuten versäumt werden.
Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Gewichtung:
1. Allgemeine mündliche Mitarbeit inkl. Kurzpräsentationen: 20%
2. Mitwirkung, Durchführung und Dokumentation von Forschungsaktivitäten (Recherche, Interviews, Analysen von Primärdaten etc.): 35%
3. Aufbereitung und Darstellung der Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse: 35%
4. Abschlussreflexion: Schriftliche Ausführungen zum Lern- und Arbeitsprozess der LV unter besonderer persönlichen Lernfortschritts und eines Feed-Backs an die LV-Leitung: 10%
Minimum requirements and assessment criteria
Notenrelevant sind:
Die regelmäßige Teilnahme ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV. Max. können zwei Einheiten im Umfang von je 90 Minuten versäumt werden.Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Gewichtung:
1. Engagement in der Lehrveranstaltung einschließlich mündlicher Kurzpräsentationen: 20%
2. Durchführung und Dokumentation von Forschungsaktivitäten (Felderkundung, Erhebung des Forschungsstandes, Datenerhebung, Datenanalyse): 35%
3. Aufbereitung, Darstellung und Diskussion der Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse: 35%
4. Abschlussreflexion: Schriftliche Ausführungen zum Lernprozess im Rahmen der LV und des Forschungspraktikums: 10%
Die regelmäßige Teilnahme ist eine Voraussetzung für die positive Absolvierung der LV. Max. können zwei Einheiten im Umfang von je 90 Minuten versäumt werden.Die Beurteilung erfolgt nach der folgenden Gewichtung:
1. Engagement in der Lehrveranstaltung einschließlich mündlicher Kurzpräsentationen: 20%
2. Durchführung und Dokumentation von Forschungsaktivitäten (Felderkundung, Erhebung des Forschungsstandes, Datenerhebung, Datenanalyse): 35%
3. Aufbereitung, Darstellung und Diskussion der Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse: 35%
4. Abschlussreflexion: Schriftliche Ausführungen zum Lernprozess im Rahmen der LV und des Forschungspraktikums: 10%
Examination topics
Reading list
Bohnsack, R., Przyborski, A. & Schäffer, B. (Hrsg.). (2006). Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. Opladen: Verlag Barbara Budrich.Faas, St. (2014). Wissen und Können einer kindheitspädagogischen Profession. In T. Betz& P. Cloos, (Hrsg.), Kindheit und Profession. Konturen und Befunde eines Forschungsfeldes (S.167-190). Weinheim/Basel: Beltz.Fröhlich-Gildhoff, K., Nentwig-Gesemann, I., Pietsch St., Köhler L., Koch, M. (2014): Kompetenzentwicklung und Kompetenzerfassung in der Frühpädagogik. Konzepte und Methoden. FEL Verlag Forschung Entwicklung Lehre: Freiburg.Haubl, R. & Lohl, J. (2020). Tiefenhermeneutik. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/978-3-658-26887-9_57Smidt, W. & Burkhardt, L. (2018). Professionalisierung des pädagogischen Personals in Kindertageseinrichtungenund Kindertagespflege. In T. Schmidt & W. Smidt (Hrsg.), Handbuch empirische Forschung in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 463-486). Münster: Waxmann.
Association in the course directory
BM 9 PbSE (EW+PP+SP)
Last modified: Th 21.09.2023 09:27
Impulsreferate, Kleingruppenarbeiten, Textstudium, Lesekreise, (Forschungs-)Praxisreflexion, KurzpräsentationenZiele:
(1.) Aneignung des zentralen fachlichen Inhalts (Fachwissen, Kenntnis von Fachliteratur, Kenntnis aktueller Diskussionen) zum Forschungsgegenstand
(2.) Erweiterung der Kompetenzen, welche die Vorbereitung und Gestaltung von Forschungsvorhaben betreffen (einschl. des Einsatzes spezifischer Forschungsmethoden)
(3.) Erarbeitung erster Forschungsergebnisse zur Untersuchung pädagogischer Phänomene im Kindergarten
(4.) Vertiefung der Schreibkompetenzen bzgl. des Verfassens wissenschaftlicher Texte, u.a. als Vorbereitung auf das Verfassen der BA-Arbeit
(5.) Erarbeitung einer forschungsbasierten theoretischen und empirischen Grundlage, von der ausgehend in einem nachfolgenden Semester die BA-Arbeit geschrieben werden kann