Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190073 SE Bachelor's Paper II (2020S)
Pädagogische Beratungskonzepte und Positionen - Beratung als ethisches und performatives Handlungsgeschehen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 06:30 to Th 20.02.2020 09:00
- Registration is open from Tu 25.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund der verordneten Maßnahmen werden die betroffenen Präsenzeinheiten in abgeänderter Form stattfinden. Alle Informationen dazu erhalten Sie über die Lernplattform Moodle. Bitte rufen Sie werktags täglich Ihren u:net Mailaccount ab. Danke für die Zusammenarbeit, Irene Beckmann
- Friday 06.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 20.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 03.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 24.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 19.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Teilleistungen:
1. Literaturrecherche/Themenfindung/Formulieren einer Forschungsfrage 8 %
2. Exposé entlang einer selbst formulierten Fragestellung im Themenbereich der Lehrveranstaltung 10 %
3. Kurzpräsentation des Exposés im Plenum 2 %
4. Bachelorarbeit 80 %
1. Literaturrecherche/Themenfindung/Formulieren einer Forschungsfrage 8 %
2. Exposé entlang einer selbst formulierten Fragestellung im Themenbereich der Lehrveranstaltung 10 %
3. Kurzpräsentation des Exposés im Plenum 2 %
4. Bachelorarbeit 80 %
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in den Lehrveranstaltungen, Mitarbeit
Positiv beurteilte Bachelorarbeit
Teilleistungen im Ausmaß von 50%
Teilleistungen werden mit der von der Universität Wien bereitgestellten Plagiatssoftware Turnitin überprüft
Positiv beurteilte Bachelorarbeit
Teilleistungen im Ausmaß von 50%
Teilleistungen werden mit der von der Universität Wien bereitgestellten Plagiatssoftware Turnitin überprüft
Examination topics
Reading list
AUSTIN, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Reclam: Stuttgart
BAUER, Annemarie / GRÖNING, Katharina / HOFFMANN, Cornelia (2012): Grundwissen pädagogische Beratung. 1. Auflage, UTB, Vandenhoek & Ruprecht: Stuttgart, Göttingen
BRUMLIK, Micha (2017): Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. 3. Auflage, CEP Europäische Verlagsanstalt: Hamburg
BUBLITZ, Hannelore (2005): Judith Butler zur Einführung. Junius: Hamburg
BUCHINGER, Kurt (2006): Dimensionen der Ethik in der Beratung. In: Heintel, Peter/Krainer, Larissa/Ukowitz, Martina (2006): Beratung und Ethik: Praxis, Modelle und Dimensionen. Berlin: Leutner, S. 24-44
BUTLER, Judith (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Suhrkamp: Frankfurt am Main
BUTLER, Judith (2008): Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp: Frankfurt am Main
FISCHER-LICHTE, Erika (2013): Teil I Zur Geschichte der Theorien des Performativen und der Aufführung. In: dies.: Performativität. Eine Einführung. 3. Aufl., Bielefeld: transcript Verlag, S. 37-44
GROSSMASS, Ruth (2013): Beratung und Ethik. In: Nestmann, Frank et al. (Hrsg): Das Handbuch der Beratung. Band 3 Neue Beratungswelten. Fortschritte und Kontroversen. Tübingen: DGVT-Verlag, S. 1711-1719
GRÖNING, Katharina (2006): Pädagogische Beratung: Konzepte und Positionen. 1. Auflage, VSVerlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
HECHLER Oliver (2016): Pädagogische Konzepte zur Beratung. In: GIESEKE, Wiltrud / NITTEL Dieter (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 131-140
HEINTEL, Peter/KRAINER, Larissa/UKOWITZ, Martina (2006): Beratung und Ethik: Praxis, Modelle und Dimensionen. Leutner: Berlin
KUTHSCHERA, Franz von (1999): Grundlagen der Ethik. 2. Auflage, Walter de Gruyter: Berlin/New York
MUTZEK, Wolfgang (2005): Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag. Beltz: Weinheim, Basel
ROHLS, Jan (1999): Geschichte der Ethik. 2. Auflage, Mohr Siebek: Tübingen
SCHULZE, Heidrun (2018): Macht in der Beratung und wie wir in der Beratung Gesellschaft machen. In: Schulze, Heidrun / Höblich, Davina / Mayer Marion (Hrsg.): Macht – Diversität – Ethik in der Beratung: Wie Beratung Gesellschaft macht. S. 31-56
BAUER, Annemarie / GRÖNING, Katharina / HOFFMANN, Cornelia (2012): Grundwissen pädagogische Beratung. 1. Auflage, UTB, Vandenhoek & Ruprecht: Stuttgart, Göttingen
BRUMLIK, Micha (2017): Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. 3. Auflage, CEP Europäische Verlagsanstalt: Hamburg
BUBLITZ, Hannelore (2005): Judith Butler zur Einführung. Junius: Hamburg
BUCHINGER, Kurt (2006): Dimensionen der Ethik in der Beratung. In: Heintel, Peter/Krainer, Larissa/Ukowitz, Martina (2006): Beratung und Ethik: Praxis, Modelle und Dimensionen. Berlin: Leutner, S. 24-44
BUTLER, Judith (2006): Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Suhrkamp: Frankfurt am Main
BUTLER, Judith (2008): Das Unbehagen der Geschlechter. Suhrkamp: Frankfurt am Main
FISCHER-LICHTE, Erika (2013): Teil I Zur Geschichte der Theorien des Performativen und der Aufführung. In: dies.: Performativität. Eine Einführung. 3. Aufl., Bielefeld: transcript Verlag, S. 37-44
GROSSMASS, Ruth (2013): Beratung und Ethik. In: Nestmann, Frank et al. (Hrsg): Das Handbuch der Beratung. Band 3 Neue Beratungswelten. Fortschritte und Kontroversen. Tübingen: DGVT-Verlag, S. 1711-1719
GRÖNING, Katharina (2006): Pädagogische Beratung: Konzepte und Positionen. 1. Auflage, VSVerlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
HECHLER Oliver (2016): Pädagogische Konzepte zur Beratung. In: GIESEKE, Wiltrud / NITTEL Dieter (Hrsg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 131-140
HEINTEL, Peter/KRAINER, Larissa/UKOWITZ, Martina (2006): Beratung und Ethik: Praxis, Modelle und Dimensionen. Leutner: Berlin
KUTHSCHERA, Franz von (1999): Grundlagen der Ethik. 2. Auflage, Walter de Gruyter: Berlin/New York
MUTZEK, Wolfgang (2005): Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag. Beltz: Weinheim, Basel
ROHLS, Jan (1999): Geschichte der Ethik. 2. Auflage, Mohr Siebek: Tübingen
SCHULZE, Heidrun (2018): Macht in der Beratung und wie wir in der Beratung Gesellschaft machen. In: Schulze, Heidrun / Höblich, Davina / Mayer Marion (Hrsg.): Macht – Diversität – Ethik in der Beratung: Wie Beratung Gesellschaft macht. S. 31-56
Association in the course directory
BM 25
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Der Einstieg in das Thema erfolgt mit der Bezugnahme auf pädagogische Beratungskonzepte und Positionen (Bauer/Gröning/Hoffmann 2012; Gröning 2006, Mutzeck 2014).
Ein kurzer historischer Überblick ausgehend von Aristoteles über Thomas von Aquin, Jeremy Bentham, bis zu Immanuel Kant und John Rawls (Kutschera 1999; Rohls 1999) zeichnet ein Panorama ausgewählter ethischer Konzeptionen und Theorien, um einen Einblick in die Vielfalt ethischer Positionen zu erlangen. In diesem Seminar liegt der Fokus von Ethik zwischen Wissenschaft und Praxis im Beratungskontext woraufhin ein erster Entwurf einer Ethik in der Beratung (Heintl/Krainer/Ukowitz 2006) diskutiert wird. Anhand der advokatorischen Ethik nach Micha Brumlik (Brumlik 2017) kann Beratung als ethisch motiviertes Handlungsgeschehen dargestellt werden, das Aspekte von Mündigkeit und Personalität im Beratungsdiskurs hervorhebt.
Beratung als (sprachliches) Handeln wird in weiter Folge aus der performativen Perspektive auf Basis der Sprechakttheorie von John L. Austin (1972) und der Bedeutung von Macht durch Sprache (Butler 2005, 2006, 2008) betrachtet und vor diesem Hintergrund der Bezug zur advokatorischen Ethik hergestellt und diskutiert. Unter Einfluss der performativen Gesichtspunkte gerät das prozesshafte und wirklichkeitserzeugende Moment der Beratung in den Fokus.
Im Plenum diskutieren wir abschließend ob und wenn ja wie sich der Blick unter Einbezug der im Seminar erworbenen Inhalte auf die zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellten Beratungskonzepte und Positionen verändert hat, wenn die Handlungssubjekte als ethisch handelnde Individuen dargestellt werden, die im Interagieren eine gemeinsame Beratungswirklichkeit hervorbringen.Ziele:
Die Studierenden haben allgemeine Kenntnisse über pädagogische Beratungskonzepte erworben und sind damit vertraut. Sie können das erworbene Wissen über ethische und performative Aspekte der Beratung in einer Bachelorarbeit anhand einer eigenen Position und Fragestellung darstellen.
Studierende zeigen, dass sie bildungswissenschaftliche Fragestellungen theoriegeleitet bearbeiten können.Methoden:
Interaktive und diskursive Gestaltung der Lehrveranstaltung, Blended Learning, kooperatives Lernen in Form von Gruppenarbeiten nach dem Think-Pair-Share Prinzip, vielseitige Diskussionsformate, Schreibgruppen und Peer-Feedback, teilweise Gestaltung nach 'Flipped Classroom'