Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190074 SE Exclusion, Diversity and Social Inequality (2019S)
Diversität, Normalisierung und Ungleichheit im Kontext von Bildung und Sozialer Arbeit
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 06:30 to Tu 19.02.2019 09:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to We 27.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 18.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 01.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 06.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 13.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 27.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 03.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Monday 24.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Textlektüre
Textpatenschaft
Reflexionspapiere
Durchführung und Präsentation der Ergebnisse der Analysen (s.o.) in Gruppen
Schriftliche Ausarbeitung der Analysen oder Seminararbeit
Textpatenschaft
Reflexionspapiere
Durchführung und Präsentation der Ergebnisse der Analysen (s.o.) in Gruppen
Schriftliche Ausarbeitung der Analysen oder Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen, positive Einzelleistungen
Examination topics
Reading list
Basisliteratur wird zu Beginn der LV bekanntgegeben, darauf aufbauend wird von den Studierenden weitere Literatur recherchiert und in die Veranstaltung eingebracht.
Association in the course directory
M7.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit Diversität, Normalisierung und Ungleichheit im Bereich der Sozialen Arbeit. Dabei werden deren strukturellen und institutionellen Voraussetzungen analysiert, ebenso Konzepte und Ansätze, die sich mehr oder weniger explizit auf die Themen Differenz und Ungleichheit beziehen. Des Weiteren werden machttheoretische und dekonstruktivistische Ansätze, wie z.B. postkoloniale, rassismuskritische, queertheoretische, heteronormativitätskritische, kapitalismuskritische Perspektiven sowie die der Disability Studies oder der Intersektionalität gemeinsam erarbeitet. Mit diesen Analyseperspektiven werden von den Studierenden verschiedene Ansätze der Sozialen Arbeit und der Bildungsarbeit sowie konkrete Maßnahmen, Methoden und Projekte untersucht und die Ergebnisse im Seminar gemeinsam diskutiert.