Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190077 PS Scientific Methods in Education in Theory and Practice (2017S)
Bildung in der Migrationsgesellschaft
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Nina Wlazny
- Ines Konrad (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung am 7.3.2017 ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme an der Lehrveranstaltung.
- Tuesday 07.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.03. 17:15 - 20:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.03. 17:15 - 20:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 25.04. 17:15 - 20:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.05. 17:15 - 20:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.05. 17:15 - 20:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 20.06. 17:15 - 20:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Wir werden uns in diesem Proseminar mit der Frage beschäftigen, wie eine kritische Bildung(sarbeit) in Migrationskontexten gedacht werden kann. Dafür werden Konzepte von Bildung und Migrationsgesellschaft begriffsgeschichtlich und semantisch rekonstruiert, bevor in Auseinandersetzung mit postkolonialen und migrationspädagogischen Ansätzen rassismuskritische Perspektiven auf Bildung erarbeitet werden.Die Einführung in wissenschaftliches Arbeiten ist in dieser Lehrveranstaltung als Hinführung zu einer Praxis wissenschaftlichen Denkens angelegt, das Selbstverständlichkeiten irritiert und das als „natürlich“ Wahrgenommene auf sein Gewordensein hin befragt. Die ausgewählten Texte vermögen solche Irritationen dadurch zu erzeugen, dass sie alltagssprachliche Verwendungen von Identität, Zugehörigkeit oder Kultur voraussetzungskritisch und dekonstruktiv in Frage stellen.Lehrziel des Proseminars ist es, auf Basis von Lektürestudien bildungstheoretische und migrationspädagogische Argumentationszusammenhänge kennenzulernen, zu interpretieren und differenziert zu beurteilen. Grundtechniken wissenschaftlichen Schreibens sollen vorgestellt und eine theoriegeleitete und kritische Beschäftigung mit Bildungs(un)gleichheit, Rassismus, Diskriminierung und aktuellen migrations- und integrationspolitischen Diskursen angeregt werden. Kleinere schriftliche Arbeiten (Teilleistungen, s.u.) dienen der Vorbereitung erster Versuche der Entwicklung einer theoretischen Forschungsfrage.
Assessment and permitted materials
Ein positiver Seminarabschluss erfordert:- Regelmäßige Anwesenheit
- Kontinuierliche Vorbereitung auf die Seminarsitzungen, d.h. sorgfältige Lektüre der Seminarliteratur
- Das Erbringen von drei kleineren schriftlichen Teilleistungen
- Das Verfassen einer ProseminararbeitIm Rahmen der BM1-Lehrveranstaltung muss außerdem eine Bibliotheksführung (à 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (à 90 Minuten) in der Fachbereichsbibliothek absolviert werden.
Die Details dazu und die Termine werden noch bekanntgegeben.
- Kontinuierliche Vorbereitung auf die Seminarsitzungen, d.h. sorgfältige Lektüre der Seminarliteratur
- Das Erbringen von drei kleineren schriftlichen Teilleistungen
- Das Verfassen einer ProseminararbeitIm Rahmen der BM1-Lehrveranstaltung muss außerdem eine Bibliotheksführung (à 45 Minuten) und eine Rechercheschulung (à 90 Minuten) in der Fachbereichsbibliothek absolviert werden.
Die Details dazu und die Termine werden noch bekanntgegeben.
Minimum requirements and assessment criteria
Folgende Teilleistungen sind beurteilungsrelevant:- Das Erbringen von drei kleineren schriftlichen Teilleistungen (40%)
- Das Verfassen einer Proseminararbeit (60%)
- Das Verfassen einer Proseminararbeit (60%)
Examination topics
Reading list
Die Seminarliteratur wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Association in the course directory
BM 1
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37