Universität Wien

190077 VO BM 5 Differentiations of Education Theory (DU+SP) (2019S)

Sozialwissenschaftliche und sozialpädagogische Perspektiven auf Jugend

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

In der VO werden sozialwissenschaftliche und sozialpädagogische Theorien zur Lebensphase Jugend bzw. zu Übergängen im Lebenslauf behandelt. Dabei werden mit Blick auf vielfältige Lebenslagen und die Pluralität von Jugend soziale Differenzkonstruktionen, die in diesem Zusammenhang besonders relevant sind (u.a. Geschlecht, Sexualität, Herkunft, Migration, Körper, Dis_ability) thematisiert. Des Weiteren werden verschiedene sozialpädagogische Zugänge und Arbeitsfelder im Bereich der Jugendhilfe sowie Ansätze der sozialpädagogischen Jugendarbeit und der außerschulischen (Jugend-)Bildungsarbeit zum Gegenstand gemacht und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Die Klausur besteht aus insgesamt 13 Fragen bei denen jeweils eine oder mehrere Antwortoptionen richtig sind. Hier wird am Ende jeder Frage markiert, ob eine (E) oder mehrere Antworten (M) richtig sind. Bei manchen Fragen gibt es Teilpunkte (mit (TP) markiert), bei anderen müssen wiederum alle richtigen Antwortoptionen ausgewählt worden sein, um Punkte für die Frage zu erhalten. Insgesamt haben Sie 45min zur Bearbeitung der Fragen. Die Fragen sind von der Punkteverteilung her unterschiedlich gewichtet (von 1-4 Punkten). Es können max. 32 Punkte erreicht werden. Der Notenschlüssel lautet wie folgt:

32-28 sehr gut
27-23 gut
22-18 befriedigend
17-13 genügend
12-0 nicht genügen

Examination topics

Reading list

wird zu Beginn der LV bekanntgegeben

Association in the course directory

BM 5 VO (DU+SP)

Last modified: Fr 05.02.2021 00:23