Universität Wien

190078 SE Education as an Academic Discipline (2020S)

Pluralität und Pluralitätsverarbeitung in der Bildungswissenschaft

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.

Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.

  • Wednesday 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 01.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 20.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Studierenden eignen sich Grundlagen in bildungswissenschaftlicher Theoriebildung, deren Geltungsansprüchen, Legitimationen und Grenzen an.

Inhalt: Wer sich mit Bildungswissenschaft beschäftigt, wird mit einer Vielzahl an begrifflichen und methodischen Zugängen konfrontiert, die nicht nur die Orientierung erschweren, sondern auch an der Möglichkeit einer wohlgeordneten einheitlichen Verfassung der Disziplin zweifeln lassen. Die Antwort auf dieses Dilemma kann weder Gleichgültigkeit bzgl. der Konstitution (der Verfasstheit) der Bildungswissenschaft als akademischer Disziplin sein noch eine dogmatische Festlegung auf eine beliebige Perspektive, sondern ein angemessener Umgang mit der Perspektivenbedingtheit des Gegenstandsverständnisses. D.h. Bildungswissenschaft muss sich laufend über ihre leitenden Begriffe, Kategorien und Methoden vor dem Hintergrund wissenschaftstheoretischer und wissenschaftspolitischer Auseinandersetzungen verständigen.

Ziel: (Exemplarische) Kenntnis des Diskurses, Argumentationsfähigkeit hinsichtlich des 'Pluralismusdilemmas' der Disziplin, reflexive (statt identifizierende) Einstellung gegenüber Fachliteratur.

Methode: Das Seminar ist ausdrücklich als Lektüreseminar konzipiert, d.h. als gemeinsame Lektüre und Interpretation der ausgewählten Texte, die durchwegs einen analytischen Blick auf die Lage der Disziplin richten.

Assessment and permitted materials

Prüfungsmodalitäten:
Das Seminar kann abgeschlossen werden entweder a) durch einen Reflexionsbericht/ ein Portfolio (Bericht über den Inhalt und den Erkenntnisgewinn aus der Pflichtlektüre; mündliche Zwischenberichte im Laufe des Seminars ) oder b) durch eine Seminararbeit (in diesem Fall ist das Exposé gegen Ende des Seminars vorzutragen und kann nach Genehmigung bis zu einem zu vereinbarenden Termin ausgearbeitet werden). In jedem Fall wird für jede Seminareinheit nachweisliche Vorbereitung der Pflichtlektüre und sachkundige Mitarbeit erwartet und ein Abschlussgespräch über die vorgelegte schriftliche Arbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Verfassen einer schriftliche Abschlussarbeit setzt nachgewiesene positive Mitarbeit während des Semesters voraus.

Examination topics

Gegenstand des Abschlussgesprächs ist die schriftliche Arbeit resp. die ihr zugrundeliegende Kenntnis der Pflichtlektüre.

Reading list

Jürgen Rekus (2017): Pädagogik als Wissenschaft. In: Matthias Burchardt/ Rita Molzberger (Hrsg.): Bildung im Widerstand. Festschrift für Ursula Frost. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 41 51.
Alfred Schäfer (2018): Kontingenz und Souveränität. Annäherungen an das Pädagogische. In: Vjschr. f. wiss. Pädagogik 1/2018, S.113-132.
Thorsten Fuchs (2015): Pädagogik als Disziplin: Philosophisch, empirisch, beides oder gar nichts? Beobachtungen zur Konstitution der Pädagogik am Ausgang und in Fortführung der 'realistischen Wendung'. In: Edith Glaser/Edwin Keiner: Unscharfe Grenzen - eine Disziplin im Dialog. Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 71 - 86.
Alfred Schäfer (2011): Vom brüchigen Grund symbolischer Ordnungen. Eine erkenntnispolitische Annäherung an das Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung. In: Roland Reichenbach, Norbert Ricken, Hans-Christoph Koller (Hrsg): Erkenntnispolitik und die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeiten. Paderborn: Ferdinand Schöningh. S.87 102.

Association in the course directory

M1b

Last modified: Mo 07.09.2020 15:21