190078 SE Philosophy of Science and Educational Research Methods (2022S)
Linguistics and language - discourse analyses as method for historical research
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.02.2022 06:30 to Tu 22.02.2022 09:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Mo 28.02.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2022 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 20.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Journal
- Schriftliche Übung zum Ausgangstext
- Gruppenpräsentationen ausgewählter Texte und Erproben der Methode
- Aktive Mitarbeit (Lektürevorbereitung, Anwesenheit und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle)
- Verfassen eines Essays nach einer selbst gewählten Fragestellung
- Schriftliche Übung zum Ausgangstext
- Gruppenpräsentationen ausgewählter Texte und Erproben der Methode
- Aktive Mitarbeit (Lektürevorbereitung, Anwesenheit und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle)
- Verfassen eines Essays nach einer selbst gewählten Fragestellung
Minimum requirements and assessment criteria
- Schriftliche Übung zum Text: Tröhler, Daniel/Fox, Stephanie (2019): Der ,linguistic turn’ und die historische Bildungsforschung
(20 %)
- Mündliche Gruppenpräsentation: Anwendung der diskursanalytischen Methode anhand selbst ausgewählter Literatur (40 %)
- Schriftliches Verfassen eines Abschlussessays nach einer selbst gewählten Fragestellung (40 %)Beurteilung:
Sehr gut (1) 88 – 100 %
Gut (2) 75 – 87 %
Befriedigend (3) 62 – 74 %
Genügend (4) 55 – 61 %
Nicht genügend (5) unter 55 %
(20 %)
- Mündliche Gruppenpräsentation: Anwendung der diskursanalytischen Methode anhand selbst ausgewählter Literatur (40 %)
- Schriftliches Verfassen eines Abschlussessays nach einer selbst gewählten Fragestellung (40 %)Beurteilung:
Sehr gut (1) 88 – 100 %
Gut (2) 75 – 87 %
Befriedigend (3) 62 – 74 %
Genügend (4) 55 – 61 %
Nicht genügend (5) unter 55 %
Examination topics
Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Relevante Literatur und unterstützende Handouts sind auf Moodle verfügbar.
Reading list
Pflichtliteratur: (Teilweise ausgewählte Kapitel)
Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam
Pocock, John G. A. (2010): Der Begriff einer 'Sprache' und das métier d’historien: Einige Überlegungen zur Praxis. In: Muslow, Martin / Mahler, Andreas (Hrsg.): Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp, S. 127-152
de Saussure, Ferdinand (2016): Ferdinand de Saussure. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Herausgegeben von Oliver Jahraus. Stuttgart: Reclam
Maricic, Veronica (2020): National Identity Textbooks: Teaching Scottishness in the Wake of the Union of Parliaments. Croatian Journal of Education Vol.22; Sp.Ed.No.2/2020, S. 29-46. DOI: https://doi.org/10.15516/cje.v22i0.4125
Skinner, Quentin (2002): Visions of Politics. Volume 1. Regarding Method. Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore und São Paulo: Cambridge Univesity Press
Skinner, Quentin (2017): Wahrheit, Überzeugung und Interpretation. In: Goering, Timothy D. (Hrsg.): Ideengeschichte heute. Traditionen und Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 55-68
Tröhler, Daniel (2011): Langugages of Education. Protestant Legacies, National Identities, and Global Aspirations. New York und London: Routledge
Tröhler, Daniel / Fox, Stephanie (2019): Der ,linguistic turn’ und die historische Bildungsforschung. In: Hoffman-Ocon, Andreas / Matthes, Eva (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Online. DOI: 10.3262/EEOxx Beltz JuventaAusgewählte Begleitliteratur aus der Vorlesung M2a
Austin, John L. (1972): Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam
Pocock, John G. A. (2010): Der Begriff einer 'Sprache' und das métier d’historien: Einige Überlegungen zur Praxis. In: Muslow, Martin / Mahler, Andreas (Hrsg.): Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte. Berlin: Suhrkamp, S. 127-152
de Saussure, Ferdinand (2016): Ferdinand de Saussure. Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft. Herausgegeben von Oliver Jahraus. Stuttgart: Reclam
Maricic, Veronica (2020): National Identity Textbooks: Teaching Scottishness in the Wake of the Union of Parliaments. Croatian Journal of Education Vol.22; Sp.Ed.No.2/2020, S. 29-46. DOI: https://doi.org/10.15516/cje.v22i0.4125
Skinner, Quentin (2002): Visions of Politics. Volume 1. Regarding Method. Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore und São Paulo: Cambridge Univesity Press
Skinner, Quentin (2017): Wahrheit, Überzeugung und Interpretation. In: Goering, Timothy D. (Hrsg.): Ideengeschichte heute. Traditionen und Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 55-68
Tröhler, Daniel (2011): Langugages of Education. Protestant Legacies, National Identities, and Global Aspirations. New York und London: Routledge
Tröhler, Daniel / Fox, Stephanie (2019): Der ,linguistic turn’ und die historische Bildungsforschung. In: Hoffman-Ocon, Andreas / Matthes, Eva (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft, Online. DOI: 10.3262/EEOxx Beltz JuventaAusgewählte Begleitliteratur aus der Vorlesung M2a
Association in the course directory
M2b
Last modified: Th 03.03.2022 16:48
Studierende können die im Seminar erarbeitete Art der Diskursanalyse methodologisch verorten und verfügen über Kenntnisse, wie sie diese Methode in der historischen Bildungsforschung praktisch anwenden.
Dem Modulziel der aktuellen Studienordnung gemäß, eigenen sich Studierende 'weiterführendes Wissens und vertieftes Verständnis zu speziellen wissenschaftsphilosophischen und methodologischen Problemen auf der Grundlage qualifizierter Kenntnisse der Wissenschaftstheorie und der fachspezifischen Forschungsmethoden der Bildungswissenschaft an.'Methoden:
- Interaktive und diskursive Gestaltung der Lehrveranstaltung
- Blended Learning
- kooperatives Lernen in Form von Gruppenarbeiten
- (Peer)Feedback