Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190079 SE Practice Seminar (2009S)
Seminar practical attendend
Continuous assessment of course work
Labels
DIE TEILNAHME AN DIESER LV SETZT VORAUS, DASS ZEITGLEICH EIN PRAKTIKUM IN EINER (HEIL-/SOZIAL-)PÄDAGOGISCHEN EINRICHTUNG ABSOLVIERT WIRD!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.02.2009 09:00 to Fr 20.02.2009 09:00
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 27.02.2009 09:00
- Registration is open from Mo 02.03.2009 10:00 to We 04.03.2009 10:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2009 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 25.05. 11:30 - 19:30 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.05. 10:00 - 18:45 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
- Wednesday 27.05. 10:00 - 13:15 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
- Thursday 28.05. 10:00 - 12:45 C0628A Besprechung SoWi, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/6. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
5.12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
In der LV sollen Alltagssituationen und Krisensituationen aus den jeweiligen Praxisfeldern dargestellt und reflektiert werden. Dabei orientiert sich die Reflexion an
" institutionellen Vorgaben
" Situation des/der Klienten
" Interaktion zwischen Klient, PädagogIn und Institution
Die Praxisreflektion wird ergänzt durch theoretische Bezüge, die hergestellt und herausgearbeitet werden müssen.
" Jede/r Teilnehmer/in soll mindestens einen Fall vorstellen. Dabei soll besonderes Augenmerk auf den ersten Kontakt zwischen PraktikantIn und Kind/Klient gelegt werden.
" Alle Praxiskontakte sind zu protokollieren. Die Protokolle müssen im Seminar vorliegen.
" Zum ersten Termin müssen schriftliche Darstellungen (1 Din A 4 Seite) der jeweiligen Institution, in der das Praktikum stattfindet, mitgebracht werden. Dabei geht es um folgende Angaben:
¢ Träger der Einrichtung
¢ Auftrag und Auftraggeber
¢ Finanzierung
¢ Größe der Einrichtung / Anzahl der MitarbeiterInnen
¢ Organisations-Struktur (Hierarchieebenen, Abteilungen etc)
¢ Konzept
¢ Angaben zur Inanspruchnahme / Klientel