Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190079 SE Research Practicum (2020W)
Gatekeeping als Praxis gesellschaftlicher Inklusion und Exklusion am Beispiel von elementarpädagogischen Einrichtungen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2020 06:30 to Tu 22.09.2020 09:00
- Deregistration possible until Mo 19.10.2020 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Nazime Öztürk
- Christian Treinen (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar findet online statt.
Liebe Studierende,morgen wird die erste Einheit zum Seminar stattfinden.
Wir werden dieses Treffen über die Plattform-Zoom machen.
Anbei der Link zum Meeting:
Uhrzeit: 2.Okt.2020 11:30 AM ParisZoom-Meeting beitretenhttps://us04web.zoom.us/j/72676088323?pwd=THdOQXd5UG1IRzgxOE0xbzNQS2szdz09Meeting-ID: 726 7608 8323Kenncode: 2n6sUBHerzlich, Nazime Öztürk & Christian TreinenLiebe Studierende,unsere erste Einheit findet online via "zoom" statt! In den nächsten Tagen bekommen Sie eine Email mit dem Link dafür. Die genaue Organisation des Seminars besprechen wir in der ersten Seminareinheit. Ich wünsche allen einen schönen Semesterstart!Ich bitte Sie sich im Vorhinein per Mail bei mir zu melden, sollten Sie nicht über ein Gerät verfügen, dass Sie zur Teilnahme am Online-Seminar befähigt. Bitte melden Sie sich auch, falls es Ihnen trotz eventueller Lockerung der Corona-Regelungen nicht möglich sein sollte ins Seminar zu kommen (z.B. weil Sie einer Risikogruppe angehören oder nicht nach Österreich einreisen können).
- Friday 02.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 09.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 16.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 23.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 30.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 06.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 13.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 20.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 27.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 04.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 11.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 18.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 08.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 15.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 22.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Friday 29.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit
- Kurzreferate
- Verfassen eines Exposés
- Lektüre der Basistexte
- Kurzreferate
- Verfassen eines Exposés
- Lektüre der Basistexte
Minimum requirements and assessment criteria
In der ersten Phase des Seminars werden Teilnehmer_innen durch die LV- Leitung mit den Inhalten des Seminars anhand gemeinsamer Lektüre und Reflexion von Basistexten vertraut gemacht. Dem folgt die Auseinandersetzung mit methodischen Aspekten der Erforschung von Gatekeepingprozessen bei Bildungsübergängen anhand von Meuser und Nagel (1991, 2003). Eine Einheit ist für die gemeinsame Analyse von Interviewmaterial im Plenum vorgesehen, um die wissenschaftliche Interpretation von empirischem Material zu üben. Auch die Methode der offenen Interviewführung wird in Kleingruppen besprochen und erprobt. Im zweiten Teil des Seminars formulieren Teilnehmer_innen eigene Forschungsfragen und stellen diese im Plenum vor, überarbeiten diese ggf. und gehen ins 'Feld', um Expert_inneninterviews zu führen. Diese werden je nach Relevanz für die Fragestellung vollständig oder paraphrasierend transkribiert. Die Ergebnisse der Datenerhebung werden in Form von Kurzreferaten präsentiert. Auf dieser Grundlage erfolgt das Verfassen eines Exposés für die geplante BA-Arbeit im kommenden Semester. Der gesamte Prozess wird durch die LV-Leitung aktiv unterstützt. Die Lektüre und Diskussion der Basistexte sowie aktive Mitarbeit sind ebenso wichtige Komponenten der Abschlussnote.
Examination topics
Reading list
Becker, B. (2010): Ethnische Unterschiede bei der Kindergartenselektion: Die Wahl von unterschiedlich stark segregierten Kindergärten in deutschen und türkischen Familien. In: Becker, B.; Reimer, D. (Hrsg.): Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: Springer, 17-48.
Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (2014): Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Dausien, B. (2014): Bildungsentscheidungen im Kontext biographischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miethe, I.; Ecarius, J.; Tervooren, A. (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Berlin: Barbara Budrich, 39-61.
Fuchs-Rechlin, K; Bergmann, C. (2014): Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige - zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2014) 17, 95-118.
Geier, B., & Riedel, B. (2008): Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote: Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen. In H.-G. Roßbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische
Förderung in Institutionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11. Wiesbaden:
VS Verlag, 11-28.
Herzog-Punzenberger, Barbara (2016). Kindergartenbesuch und Elementarpädagogik. Policy Brief Migration und Mehrsprachigkeit - Wie fit sind wir für die Vielfalt? Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien.
Hillmert, S. (2014): Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 73-94.
Hollstein, B. (2007): Sozialkapital und Statuspassagen - Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In: Lüdicke, J.; Diewald, M. (Hrsg.): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag, 53-84.
Hover-Reisner, N.; Schluß, H.; Fürstaller, M.; Andersen Ch.; Habringer, M.; Medeni, E.; Eckstein-Madry, T. (2017): Pluralität in Wiener Kindergärten und Kindergruppen unter besonderer Berücksichtigung sogenannter 'islamischer' Einrichtungen. Abschlussbericht des Projektteils zur Untersuchung von Orientierungs- und Prozessqualität. Online am 15.01.2018: https://medienportal.univie.ac.at/uploads/media/Abschlussbericht-PLUKI-Wien-Islam- Qualitaet-Final2.pdf.
Kluczniok, K. (2017): Längsschnittliche Analysen der Auswirkungen frühkindlicher Lernumwelten. Chancen und Risiken außerfamiliärer Betreuung. In: Bank, V.; Hinz, R.; König, E. (Hrsg.): Pädagogische Rundschau. Frühkindliche Bildung - Positionen zu einem spannungsreichen Thema. H. 3/4/Mai - August/71. Jahrgang 2017. Frankfurt: Peter Lang Verlag.
Meuser, M.; Nagel, U. (1991): ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview - Theorie, Methoden, Anwendung (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich, 71-93.
Meuser, M.; Nagel, U. (2003): Das ExpertInneninterview - Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe. Weinheim und München: Juventa, 481-491.
Naumann, I. K. (2014): Access for All? Sozialinvestitionen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung im europäischen Vergleich. Zeitschrift Erziehungswissenschaft (17). Wiesbaden: Springer, 113-128.
NBB (2009): Nationaler Bildungsbericht Österreich. Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. In: Specht, W. (Hrsg.). Graz: Leykam.
Öztürk, N. (2018): Der Zugang zu elementarpädagogischen Einrichtungen in Wien - Eine Bestandsaufnahme. Masterarbeit: Universität Wien.
Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (2014): Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Dausien, B. (2014): Bildungsentscheidungen im Kontext biographischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miethe, I.; Ecarius, J.; Tervooren, A. (Hrsg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Berlin: Barbara Budrich, 39-61.
Fuchs-Rechlin, K; Bergmann, C. (2014): Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-Jährige - zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2014) 17, 95-118.
Geier, B., & Riedel, B. (2008): Ungleichheiten der Inanspruchnahme öffentlicher frühpädagogischer Angebote: Einflussfaktoren und Restriktionen elterlicher Betreuungsentscheidungen. In H.-G. Roßbach & H.-P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische
Förderung in Institutionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 11. Wiesbaden:
VS Verlag, 11-28.
Herzog-Punzenberger, Barbara (2016). Kindergartenbesuch und Elementarpädagogik. Policy Brief Migration und Mehrsprachigkeit - Wie fit sind wir für die Vielfalt? Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien.
Hillmert, S. (2014): Bildung, Ausbildung und soziale Ungleichheiten im Lebenslauf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 73-94.
Hollstein, B. (2007): Sozialkapital und Statuspassagen - Die Rolle von institutionellen Gatekeepern bei der Aktivierung von Netzwerkressourcen. In: Lüdicke, J.; Diewald, M. (Hrsg.): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit. Zur Rolle von Sozialkapital in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag, 53-84.
Hover-Reisner, N.; Schluß, H.; Fürstaller, M.; Andersen Ch.; Habringer, M.; Medeni, E.; Eckstein-Madry, T. (2017): Pluralität in Wiener Kindergärten und Kindergruppen unter besonderer Berücksichtigung sogenannter 'islamischer' Einrichtungen. Abschlussbericht des Projektteils zur Untersuchung von Orientierungs- und Prozessqualität. Online am 15.01.2018: https://medienportal.univie.ac.at/uploads/media/Abschlussbericht-PLUKI-Wien-Islam- Qualitaet-Final2.pdf.
Kluczniok, K. (2017): Längsschnittliche Analysen der Auswirkungen frühkindlicher Lernumwelten. Chancen und Risiken außerfamiliärer Betreuung. In: Bank, V.; Hinz, R.; König, E. (Hrsg.): Pädagogische Rundschau. Frühkindliche Bildung - Positionen zu einem spannungsreichen Thema. H. 3/4/Mai - August/71. Jahrgang 2017. Frankfurt: Peter Lang Verlag.
Meuser, M.; Nagel, U. (1991): ExpertInneninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: A. Bogner, B. Littig, & W. Menz (Hrsg.), Das Experteninterview - Theorie, Methoden, Anwendung (2. Aufl.). Opladen: Leske + Budrich, 71-93.
Meuser, M.; Nagel, U. (2003): Das ExpertInneninterview - Wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser, B.; Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Studienausgabe. Weinheim und München: Juventa, 481-491.
Naumann, I. K. (2014): Access for All? Sozialinvestitionen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung im europäischen Vergleich. Zeitschrift Erziehungswissenschaft (17). Wiesbaden: Springer, 113-128.
NBB (2009): Nationaler Bildungsbericht Österreich. Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. In: Specht, W. (Hrsg.). Graz: Leykam.
Öztürk, N. (2018): Der Zugang zu elementarpädagogischen Einrichtungen in Wien - Eine Bestandsaufnahme. Masterarbeit: Universität Wien.
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
und unterstützt.Dabei erhalten die Kolleg_innen einen inhaltlichen Einblick in Problemzusammenhänge im Kontext elementarer Bildung und sozialer Ungleichheit, und lernen zentrale Begriffe des Diskurses über frühe Bildungsbeteiligung kennen. Durch das Hinzuziehen von rechtlichen Rahmenbedingungen der Elementarpädagogik lernen Studierende, wie Strukturen und Dimensionen sozialer Ungleichheit miteinander in Zusammenhang stehen und wie aufschlussreich die Einbeziehung solcher Dokumente für die Beantwortung der jeweiligen
Forschungsfragen sein kann.Spätestens seit den Erkenntnissen der Schulleistungsstudien (u.a. IGLU, PISA, PIRLS) gewinnt die Elementarpädagogik sowohl wissenschaftlich als auch bildungspolitisch an Aufmerksamkeit. Die Institution Kindergarten fungiert im Diskurs als Hoffnungsträgerin, die die Probleme des Bildungssystems früh abfangen und dem Schulversagen oder sozialer Ausgrenzung vorbeugen kann/soll/muss. Hintergrund dieser Stimmungslage sind u.a. internationale Studien (u.a. ECCE, BiKS), die positive Effekte FBBE (Früher Bildung Betreuung und Erziehung) auf kindliche Bildungskarrieren dokumentieren. So wird der quantitative Ausbau elementarpädagogischer Einrichtungen mit der Ermöglichung gesellschaftsweiter Zugänge oder der Kompensation ungleicher Voraussetzungen assoziiert. Dieser Anspruch wird durch Belege irritiert, die auf gesellschaftliche Unterschiede in der Nutzungsqualität der Einrichtungen FBBE hinweisen, und von ungleichheitsverstärkenden 'Matthäuseffekten' sprechen (siehe u.a. Herzog-Punzenberg 2016). In diesem Seminar werden gesellschaftliche Ansprüche an die Institution Kindergarten ebenso wie unerwünschte Effekte und verborgene Selektionsmechanismen anhand von Literatur reflektiert. Neben expliziten Zugangskriterien zu Bildungseinrichtungen haben implizite Steuerungsmechanismen von Gatekeeper_innen einen entscheidenden Einfluss auf Bildungsverläufe. Diese Aspekte werden im Seminar eine zentrale Stellung einnehmen, da sie als Grundlage für eigene empirische Analysen fungieren werden. Mithilfe von Basistexten wird die Rolle vom Gatekeeping für ungleiche Bildungswege analysiert. Durch diese Schwerpunktsetzung und Thematisierung möglicher methodischer Zugänge erhalten Studierende die Gelegenheit Prozessdaten von Statusübergängen selbst zu erheben.