Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190080 SE Theory and practical experience of education and consulting (2012S)
educational diagnostic, learning disability and intellectual giftedness
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2012 09:00 to Mo 27.02.2012 09:00
- Deregistration possible until Mo 12.03.2012 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 28.03. 10:00 - 11:30 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 18.04. 10:00 - 13:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 25.04. 10:00 - 13:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 02.05. 10:00 - 13:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 09.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 16.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Wednesday 23.05. 10:00 - 13:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
- Wednesday 06.06. 10:00 - 13:00 (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
Information
Aims, contents and method of the course
Im Rahmen des Seminars sollen die binäre Polarisierung der Begabungstheorien erörtert und die Frage nach „pädagogischer Diagnostik“ anhand einschlägiger Texte aufgearbeitet und der gegenwärtige Diskurs entfaltet werden. Mithilfe hermeneutischer Verfahren werden Texte interpretiert und fachspezifische Begrifflichkeiten analysiert. So werden einerseits die Begriffe „Begabung und Hochbegabung“ erläutert und voneinander abgegrenzt und andererseits die Differenzierung zwischen „Lernschwäche Lernstörung Lernbehinderung“ nachvollzogen. Welche Bereiche eine pädagogische Diagnostik umfasst, an wen sie sich richtet und wie diese sich begrifflich und theoretisch einordnen lässt, wird ebenfalls zu klären sein. Darüber hinaus werden aktuelle Förderungskonzepte und didaktische Maßnahmen zur Förderung von sowohl hochbegabten als auch lernschwachen Schülern analysiert und besprochen. Mit besonderer Bezugnahme auf die Rolle des Lehrers werden nicht nur Diagnose- und Förderungskonzepte vorgestellt und kritisch gewürdigt, sondern auch die daraus resultierenden pädagogischen Konsequenzen, sowie die Frage nach einer möglichen Rolle als ErzieherIn und BeraterIn beziehungsweise auch als erste/r „DiagnostikerIn“ mitbedacht.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Minimum requirements and assessment criteria
Reflektion der eigenen Vorannahmen und Vorurteile; Schärfung eines Begriffsverständnisses; bewusste Auseinandersetzung mit dem themenspezifischen pädagogischen Wissenschaftsdiskurs; ein kritisches Bewusstsein für künftige Auseinandersetzung mit Handlungs- und Förderungskonzepten.
Examination topics
Hermeneutische Verfahren (Analyse themenspezifischer Fachtermini, hermeneutische Interpretation einzelner Texte und Textstellen, komparative Auslegung verschiedener Ansätze)
Reading list
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben und laufend durch aktive Teilnahme der SeminarteilnehmerInnen modifiziert.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37