Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190080 SE Education as an Academic Discipline (2017W)
The constitution of the science of education in the light of the relation of theory and empiricism.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 06:30 to We 20.09.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 31.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 14.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 12.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zur positiven Absolvierung des Seminars sind folgende Teilleistungen zu erbringen:a) Kontinuierliche Anwesenheit, vorbereitende Lektüre und Diskussionsbeteiligung im Plenum
b) Lektürereflexionen zu den Texten der Pflichtlektüre
c) Seminararbeit zu einem selbständig erarbeiteten Forschungsthema
b) Lektürereflexionen zu den Texten der Pflichtlektüre
c) Seminararbeit zu einem selbständig erarbeiteten Forschungsthema
Minimum requirements and assessment criteria
Die Mindestanforderungen an einen positiven Abschluss des Seminars bestehen in:
- kontinuierlicher und aktiver Anwesenheit (angesichts des vierzehntäglichen Rhythmus ist maximal eine unentschuldigte Fehleinheit möglich),
- vorbereitender Lektüre der Pflichttexte, sowie der aktiven Beteiligung an der Diskus-sion der Inhalte in den Seminareinheiten,
- Verfassung und Erbringung unterschiedlicher Teilleistungen (siehe 'Art der Leis-tungskontrolle') während des Semesters, im Ausmaß von mindestens 55%.Zur Gewichtung der einzelnen Teilleistungen siehe 'Art der Leistungskontrolle'.
- kontinuierlicher und aktiver Anwesenheit (angesichts des vierzehntäglichen Rhythmus ist maximal eine unentschuldigte Fehleinheit möglich),
- vorbereitender Lektüre der Pflichttexte, sowie der aktiven Beteiligung an der Diskus-sion der Inhalte in den Seminareinheiten,
- Verfassung und Erbringung unterschiedlicher Teilleistungen (siehe 'Art der Leis-tungskontrolle') während des Semesters, im Ausmaß von mindestens 55%.Zur Gewichtung der einzelnen Teilleistungen siehe 'Art der Leistungskontrolle'.
Examination topics
Pflichtlektüre, sowie Diskussionsinhalte der jeweiligen Einheiten und darüber hinaus zur Verfügung gestellte Inhalte.
Reading list
Adorno, Theodor W. (131989): 'Zur Logik der Sozialwissenschaften', in: Adorno, Theodor W./ Albert, Hans/ Dahrendorf, Ralf/ Habermas, Jürgen/ Pilot, Harald/ Popper, Karl R. (Hrsg.) (131989) [1969]: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darm-stadt: Luchterhand, S. 125-143.
Blankertz, Herwig (1982): 'Pädagogik unter wissenschaftstheoretischer Kritik', in: Oppolzer, Siegfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaft 1971. Zwischen Herkunft und Zukunft der Gesellschaft. Wuppertal/Ratingen: Alois Henn, S. 20-33.
Brezinka, Wolfgang (1968): 'Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Vorschläge zur Abgrenzung', in: Zeitschrift für Pädagogik. 14 Jg. Heft 4, S. 317-334.
Casale, Rita (2011): 'Zur Abstraktheit der Empirie. Zur Konkretheit der Theorie', in: Brein-bauer, Ines Maria/ Weiß, Gabriele (Hrsg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 45-60.
Heitger, Marian (Hrsg.) (1966): Zur Bedeutung der Empirie für die Pädagogik als Wissen-schaft. Eine Kritische Auseinandersetzung über wissenschaftstheoretische Grundfra-gen der Pädagogik. Neue Folge der Ergänzungshefte zur Vierteljahrsschrift für wis-senschaftliche Pädagogik. Heft 5. Bochum: F. Kamp.
Heitger, Marian (Hrsg.) (1968): Möglichkeiten und Grenzen des empirisch-positivistischen Ansatzes in der Pädagogik. Neue Folge der Ergänzungshefte zur Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 7. Bochum: F. Kamp.
Koller, Hans-Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Wilhelm Fink.
Koller, Hans-Christoph (2006): 'Das Mögliche identifizieren? Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung am Beispiel der erziehungswissenschaftlichen Biogra-phieforschung', in: Pongratz, Ludwig/ Wimmer, Michael/ Nieke, Wolfgang (Hrsg.): Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus, S. 108-124.
Koller, Hans-Christoph (2012): 'Grenzsicherung oder Wandel durch Annäherung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung', in: Zeitschrift für Pädagogik. 58 Jg. Heft 1, S. 6-21.
Koller, Hans-Christoph (2012): 'Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse', in: Miethe, Ingrid/ Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 19-33.
Popper, Karl R. (131989): 'Die Logik der Sozialwissenschaften', in: Adorno, Theodor W./ Albert, Hans/ Dahrendorf, Ralf/ Habermas, Jürgen/ Pilot, Harald/ Popper, Karl R. (Hrsg.) (131989) [1969]: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darm-stadt: Luchterhand, S. 103-123.
Roth, Heinrich (1962): 'Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung', in: Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung. 2. Jg. Heft 6, S. 481-490.
Schäfer, Alfred (2006): 'Bildungsforschung: Annäherungen an eine Empirie des Unzugängli-chen', in: Pongratz, Ludwig/ Wimmer, Michael/ Nieke, Wolfgang (Hrsg.): Bildungs-philosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus, S. 86-107.
Schäfer, Alfred (2011): Irritierende Fremdheit: Bildungsforschung als Diskursanalyse. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.
Blankertz, Herwig (1982): 'Pädagogik unter wissenschaftstheoretischer Kritik', in: Oppolzer, Siegfried (Hrsg.): Erziehungswissenschaft 1971. Zwischen Herkunft und Zukunft der Gesellschaft. Wuppertal/Ratingen: Alois Henn, S. 20-33.
Brezinka, Wolfgang (1968): 'Von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft. Vorschläge zur Abgrenzung', in: Zeitschrift für Pädagogik. 14 Jg. Heft 4, S. 317-334.
Casale, Rita (2011): 'Zur Abstraktheit der Empirie. Zur Konkretheit der Theorie', in: Brein-bauer, Ines Maria/ Weiß, Gabriele (Hrsg.): Orte des Empirischen in der Bildungstheorie. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft II. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 45-60.
Heitger, Marian (Hrsg.) (1966): Zur Bedeutung der Empirie für die Pädagogik als Wissen-schaft. Eine Kritische Auseinandersetzung über wissenschaftstheoretische Grundfra-gen der Pädagogik. Neue Folge der Ergänzungshefte zur Vierteljahrsschrift für wis-senschaftliche Pädagogik. Heft 5. Bochum: F. Kamp.
Heitger, Marian (Hrsg.) (1968): Möglichkeiten und Grenzen des empirisch-positivistischen Ansatzes in der Pädagogik. Neue Folge der Ergänzungshefte zur Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 7. Bochum: F. Kamp.
Koller, Hans-Christoph (1999): Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Wilhelm Fink.
Koller, Hans-Christoph (2006): 'Das Mögliche identifizieren? Zum Verhältnis von Bildungstheorie und Bildungsforschung am Beispiel der erziehungswissenschaftlichen Biogra-phieforschung', in: Pongratz, Ludwig/ Wimmer, Michael/ Nieke, Wolfgang (Hrsg.): Bildungsphilosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus, S. 108-124.
Koller, Hans-Christoph (2012): 'Grenzsicherung oder Wandel durch Annäherung? Zum Spannungsverhältnis zwischen Bildungstheorie und empirischer Bildungsforschung', in: Zeitschrift für Pädagogik. 58 Jg. Heft 1, S. 6-21.
Koller, Hans-Christoph (2012): 'Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse', in: Miethe, Ingrid/ Müller, Hans-Rüdiger (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 19-33.
Popper, Karl R. (131989): 'Die Logik der Sozialwissenschaften', in: Adorno, Theodor W./ Albert, Hans/ Dahrendorf, Ralf/ Habermas, Jürgen/ Pilot, Harald/ Popper, Karl R. (Hrsg.) (131989) [1969]: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darm-stadt: Luchterhand, S. 103-123.
Roth, Heinrich (1962): 'Die realistische Wendung in der Pädagogischen Forschung', in: Neue Sammlung. Göttinger Blätter für Kultur und Erziehung. 2. Jg. Heft 6, S. 481-490.
Schäfer, Alfred (2006): 'Bildungsforschung: Annäherungen an eine Empirie des Unzugängli-chen', in: Pongratz, Ludwig/ Wimmer, Michael/ Nieke, Wolfgang (Hrsg.): Bildungs-philosophie und Bildungsforschung. Bielefeld: Janus, S. 86-107.
Schäfer, Alfred (2011): Irritierende Fremdheit: Bildungsforschung als Diskursanalyse. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh.
Association in the course directory
M1b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage nach dem Einfluss der Verhältnisbe-stimmung von Theorie und Empirie auf Form, Art und Charakter der Konstitution der Diszip-lin Bildungswissenschaft. Welchen Einfluss hat das Verhältnis von Theorie und Empirie auf den Status der Bildungswissenschaft als Wissenschaft? Welche Verhältnisbestimmungen wurden vorgenommen, wie werden diese in ihrem Geltungsanspruch legitimiert und welche Bedeutung hat dies für den Charakter der Bildungswissenschaft?Ziele:
Aufarbeitung des Verhältnisses von Bildungstheorie/ Bildungsphilosophie und (qualitativ) empirischer Bildungsforschung in disziplingeschichtlicher, systematischer und epistemologi-scher Hinsicht. Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen bildungswissenschaftlicher Theoriebildung. Bedeutung von Theorie und Empirie in spezifisch bildungswissenschaftlicher Forschungsabsicht. Erarbeitung der zentralen Bedeutung des Verhältnisses von Theorie und Empirie für Gestalt und Charakter der disziplinären Struktur der Bildungswissenschaft. Epistemologische Implikationen empiristischer, positivistischer, szientivistischer, idealisti-scher sowie philosophischer Verhältnisbestimmungen von Theorie und Empirie innerhalb der Bildungswissenschaft.Methoden:
Das Seminar versteht sich als Ort der intensiven Diskussion ausgewählter Texte. Zu diesem Zweck werden in Plenumsdiskussionen gemeinsam zentrale Fragen zu den selbständig vorbe-reiteten Texten erörtert, welche in Kleingruppen einer vertiefenden Bearbeitung unterzogen werden und als Impulsreferate wiederum in die Plenumsdiskussion zurückgeführt werden. Es handelt sich hier demnach um ein Seminar mit Hauptaugenmerk auf genauer Exegese der Texte und den darin vorgebrachten Begründungszusammenhängen. Dabei steht die kritische Analyse der in den Texten verhandelten Inhalte im Zentrum, um die dadurch eröffneten Im-plikationen einer differenzierten Betrachtung zuführen zu können.