Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190082 SE Theories of Education and Learning in the Dynamic Worlds of Media (2022W)
Habitus - Medialer Habitus - Digitaler Habitus
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 06:30 to We 21.09.2022 09:00
- Registration is open from Tu 27.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Referat
- Seminararbeit (15-20 Seiten)
- Referat
- Seminararbeit (15-20 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar wird im Sinne des Close Reading anhand von rund 10 Primärtexten gestaltet, die als digitaler Reader zur Verfügung gestellt werden. Die Teilnehmer*innen bereiten innerhalb der zugeteilten Themenfelder bzw. Arbeitsgruppen und unter Berücksichtigung weiterer Literatur ein auf die Medienpädagogik bezogenes Impulsreferat von rund 15 Minuten vor, das dann anhand der Primärtexte eingehend diskutiert wird. Auch gemeinsame Referate sind dabei möglich. Die Erarbeitung der rund 10 Primärtexte stellt eine unabdingbare Voraussetzung für die positive Absolvierung des Seminars dar. Im Anschluss an das Seminar wird für den Abschluss eine Seminararbeit von rund 15-20 Seiten erstellt, die in Kombination mit Anwesenheit, Mitarbeit und Referat die Grundlage der Benotung darstellt.
Examination topics
Das Textarchiv soll mit den Referaten und den Abschlussarbeiten durchgearbeitet werden.
Reading list
Baacke, Dieter (1973): Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der
Kommunikation und ihrer Medien, Juventa: München.Barberi, Alessandro/Swertz, Christian (2013): Medialer Habitus, Schwerpunktausgabe
MEDIENIMPULSE 4/2013, Erscheinungsdatum: 21.12.2013, online unter:
http://www.medienimpulse.at/ausgaben/ausgabe-4-2013 (letzter Zugriff: 21.04.2014).Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J.D. (2006): Reflexive
Anthropologie, Suhrkamp, Frankfurt am Main.Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände, Suhrkamp, Frankfurt am Main.Kommer, Sven (2010): Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden,
Budrich, Opladen.Meder, Norbert (2011): Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung. In: Fromme, Johannes/Iske, Stefan/Marotzki, Winfried (Hg.): Medialität und Realität, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 67-81.Spanhel, Dieter (2006): Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der
Mediengesellschaft. (Handbuch Medienpädagogik, Band 3), Stuttgart: Klett-Cotta.Parsons, Talcott (1977): Social Systems and the Evolution of Action Theory. New York: The
Free Press.Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände, Suhrkamp, Frankfurt am
Main.
Kommunikation und ihrer Medien, Juventa: München.Barberi, Alessandro/Swertz, Christian (2013): Medialer Habitus, Schwerpunktausgabe
MEDIENIMPULSE 4/2013, Erscheinungsdatum: 21.12.2013, online unter:
http://www.medienimpulse.at/ausgaben/ausgabe-4-2013 (letzter Zugriff: 21.04.2014).Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J.D. (2006): Reflexive
Anthropologie, Suhrkamp, Frankfurt am Main.Habermas, Jürgen (1995): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bände, Suhrkamp, Frankfurt am Main.Kommer, Sven (2010): Kompetenter Medienumgang? Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden,
Budrich, Opladen.Meder, Norbert (2011): Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung. In: Fromme, Johannes/Iske, Stefan/Marotzki, Winfried (Hg.): Medialität und Realität, Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, 67-81.Spanhel, Dieter (2006): Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der
Mediengesellschaft. (Handbuch Medienpädagogik, Band 3), Stuttgart: Klett-Cotta.Parsons, Talcott (1977): Social Systems and the Evolution of Action Theory. New York: The
Free Press.Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bände, Suhrkamp, Frankfurt am
Main.
Association in the course directory
M4.2
Last modified: We 21.09.2022 16:09
medienpädagogischen Gegenstand erhob. Später wird dieser interdisziplinär entwickelte Begriff des Habitus auch an die Bildungssoziologie Pierre Bourdieus angelehnt und um Aspekte der Medialität des menschlichen Verhaltens erweitert. Zwischen Medienkritik, Medienkunde, Mediengestaltung und Mediennutzung werden im Rahmen der Medienpädagogik deshalb nach wie vor verschiedene Aspekte des Medialen Habitus (Hexis,Hysteresis-Effekt,
Speicherfunktion, unbewusste Grundlagen der Praxis, Klassen- und Gschlechtsspezifika des Verhaltens etc.) eingehend diskutiert. Denn das Habituskonzept hat sich sowohl transzendental als auch empirisch als äußerst nützlich erwiesen, wenn es darum geht, das handlungstheoretische Verhältnis von Menschen und Maschinen zu erklären und zu modellieren. Darüber hinaus hat sich die wissenschaftliche Diskussion angesichts von Künstlicher Intelligenz, Digitalem Humanismus oder auch Algorithmik um den Begriff des Digitalen Habitus erweitert. Das Seminar soll deshalb die Entwicklung der Diskussion vom Habitus über den Medialen Habitus hin zum Digitalen Habitus vor Augen führen.Die genannten Habitus-Konzepte sind hochgradig theoretisch angereichert und bewähren sich - auch angesichts des inter- und transdisziplinären Zusammenhangs - in empirischen bildungssoziologischen Feldstudien vom Kindergarten bis zur Hochschule. Deshalb soll im
Rahmen dieses Seminars auch die Valenz des Habituskonzepts für Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien herausgearbeitet werden, um im Kontext der Wissens- und Informationsgesellschaft die Digitalität des Habitus angesichts der dynamischen Medienwelten von PC, Television, Mobiltelefon, Internet, YouTube, Instagram oder Facebook unter die Lupe zu nehmen. Wenn Lebenswelten Medienwelten sind und Medienwelten Lebenswelten (Dieter
Baacke) dann trägt das Konzept des Habitus sowohl in der Sozial- als auch in der Medienwissenschaft, die beide als konstitutiv für die Geschichte und Gegenwart der Medienpädagogik erachtet werden können.