Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190083 PS BM 5 Exemplification of Education Theories (AHP+MP) (2021S)

Medienentwicklung und Medienpädagogik: Internet als Leitmedium

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

BM 5 PS (AHP+MP) + BM 6 (2011)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Das Proseminar findet online statt.
Termine: wöchentlich digital, Mittwoch 13.15 - 14.45 Uhr ab 3. März 2020

Falls zu einem späteren Zeitpunkt Präsenzlehre möglich sein wird,
werden Sie informiert.


Information

Aims, contents and method of the course

In der mediengeschichtlichen Diskussion wird der Begriff Leitmedium für die 'langen Wellen' der Medienentwicklung benutzt, insbesondere zur Analyse der sozialgeschichtlichen Veränderungen durch Medien. Das Internet bietet den Zugang für Dienste, die als Meta-Medien fungieren, wie Bibliothekskataloge, Navigatoren für Fernsehprogramme und besonders Suchmaschinen. Es gilt als ein Raum der Koexistenz fast aller anderen 'alten' Medien. Neue elektronische 'All-in-one'-Medienkultur des Internets verändert die alten Leitmedien - die Druckmedien sowie das Fernsehen - und nimmt eine prägende Rolle für die Medienkultur und damit für die Gesellschaft ein.

Diese momentan stattfindenden Veränderungsprozesse im wahrnehmung-, informations- und kommunikationstechnologischen Bereich sowie deren allgemeine Auswirkungen auf gesellschaftliche und kulturelle Bereiche führt wieder zu einer Aufwertung des Bildungsbegriffs und Lernverhältnisse. Es müsste auf die durch digitale Medien geprägte Wissensgesellschaft hin ausgerichtet sein: Das Wissen einer Kultur erschließt sich über digitale Medien, man partizipiert an gesellschaftlicher Kommunikation über digitale Medien und entwickelt seine Persönlichkeit im reflektierten Handeln in diesen Welten.

Auf Basis der Medientheorie wird in diesem Proseminar zuerst die Frage geklärt, ob 'das Internet' zum Leitmedium werden kann. Dabei erfolgt eine Reflexion über die gesellschaftliche Transformation mit dem Netz nachgegangen. Ausgehend vom Verständnis der Bildung in einer durch digitalen Medien geprägten Welt wird im nächsten Schritt über die pädagogisch-didaktischen Potenziale des Internets diskutiert.

Ziele
Die Studierenden können Internet unter einem bildungstheoretisch- medienpädagogischen Blick betrachten, kennen die tiefgreifende gesellschaftliche Transformation im Zuge der Digitalisierung, sind in der Lage über das Welt-, Menschen-,Technikverhältnis kritisch zu reflektieren.

Methode
Zur Diskussion über Internet aus medienpädagogisch-bildungstheoretischer Perspektive wird Lektüreunterricht konzipiert. Nach jeder Einheit ist eine schriftliche Reflexion über die diskutierten Punkte im Unterricht notwendig (Erweiterung bzw. Vertiefung in einen Austausch- und Diskussionspunkt, der zum weiteren Nachdenken anregt). Hier ist eine Verbindung der Selbstreflexion mit der kollaborativen Arbeitsform geplant: Studierende posten jeweils eigene Überlegungen, laden selbstgefundene Literatur und Ressourcen zu den relevanten Themen auf Moodle hoch und gehen ggf. auf die Fragen der anderen ein.

Assessment and permitted materials

Die Gesamtleistung besteht aus folgenden Teilleistungen:
- (Einzel-) Präsentation über die theoretischen Lektüre (20%)
- Aktive Mitarbeit zur Diskussion (10%)
- Schriftliche Reflexion nach jeder Einheit (20%)
- (Gruppe-) Schriftliches Konzept über die Bildungspotenziale
eines konkreten Online-Angebots (50%)

Minimum requirements and assessment criteria

Es besteht Anwesenheitspflicht. Regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung für eine Bewertung.

Examination topics

Die Prüfungsleistungen sind so angelegt, dass neben den im PS besprochen Texten auch die eigenständige Recherche und deren Bearbeitung nach den Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis geprüft wird. Genaue Bewertungskriterien werden über Moodle bereitgestellt.

Reading list

Sybille Krämer (1998): Das Medium als Spur und als Apparat. In: Sybille Krämer(Hg.): Medien - Computer - Realität. Frankfurt a. M. S. 73-94.

Lévy, Pierre (2001): Internet und Sinnkrise. In: Maresch, Rudolf/ Rötzer, Florian (Hg.) Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internet. Frankfurt, 233-248.

Meder, Nobert (2000) : Wissen und Bildung im Internet - in der Tiefe des semantischen Raumes. In: Marotzki, Winfried, Meister, Dorothee M., Sander, Uwe: Zum Bildungswert des Internets.Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. S. 33-56.

Mersch, Dieter (2002): Anästhesien-Paradigma zu einer Phänomenologie medialer Wahrnehmung, in: Ereignis und Aura, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 85-106.

Seel, Martin(1998): Medien der Realität und Realität der Medien. In: Sybille Krämer (Hg.) : Medien - Computer - Realität. Frankfurt a. M. S. 244-268.

Wehner, Josef/Passoth, Jan-Hendrik/Sutter, piegel der Zahlen - Die Rolle der Medien,Wiesbaden: Springer, S. 59-85.

Association in the course directory

BM 5 PS (AHP+MP) + BM 6 (2011)

Last modified: We 21.04.2021 11:26