Universität Wien

190084 PS Individual and Development (2018S)

Biographical self-reflection and gender competence

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 15.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 15.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 16.06. 09:45 - 15:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Sunday 17.06. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Monday 18.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die eigene Person ist zentrale Instanz im pädagogischen Handeln. Das Wissen um biografisches Geworden sein und das daraus entwickelte Rollenverständnis sind neben einem kritischen
Gesellschaftsbezug wichtige Aspekte pädagogischer Reflexivität. Methoden biografischer Selbstreflexion sind geeignet, dem Zusammenhang zwischen eigener Geschichte und pädagogischem
Handeln offenzulegen. Unter dem Motto 'Auf meinen Spuren' soll das Konzept der 'Biografischen Selbstreflexion' (Gudjons 2008) theoretisch eingeführt und praktisch im Rahmen einer
Methodenwerkstatt durchgeführt werden. Ziel ist, im Sinne pädagogischer Professionalität, selbstreflexive Handlungskompetenz als verständnisvolle Haltung gegenüber dem eigenen Geworden
sein und dem Geworden sein anderer zu entwickeln und sich mit der eigenen Geschlechtsrolle auseinanderzusetzen. Hierbei liegt der besondere Fokus pädagogisch-professionellen Handelns in der
Förderung der Genderkompetenz, die im Sinne einer geschlechtssensiblen Pädagogik Mädchen und Jungen in ihren Fähigkeiten und Stärken fördert und Freiräume für individuelle
Entwicklungsmöglichkeiten schafft.
Das Seminarkonzept legt neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit Aspekten der Selbstreflexivität und Genderkompetenz Wert auf pädagogische Antinomien in Interaktionen und der Pädagogik der Vielfalt. Im Kontext der biografischen Selbstreflexion sollen hier Handlungsweisen und -strategien aufgedeckt werden, die durch die eigene Biografie und die An- und Übernahme von (stereotypen) Geschlechtsrollenbildern geprägt wurden.
Neben der Lektüre und Diskussion der Grundlagentexte werden die Studierenden in einer Methodenwerkstatt Gelegenheit haben sich mit ihren eigenen Handlungs- und Denkweisen auseinanderzusetzen. Hierbei werden in Gruppen von maximal fünf Personen unterschiedliche Methoden der biografischen Selbstreflexion erprobt und diese im Anschluss in Bezug auf Umsetzungsmöglichkeiten in pädagogischen Kontexten reflektiert und diskutiert. Perspektiven
Für die erziehungswissenschaftliche Ausbildung von Pädagogen_Innen und Lehramtsstudenten_Innen bietet somit das Seminar eine optimale Möglichkeit des Theorie-Praxis Transfers. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und das Kennenlernen von Methoden tragen somit zu einer Erhöhung der Reflexionsfähigkeit der angehenden pädagogischen Fachkräfte
bei. In diesem Zusammenhang ist die Veränderung zu einer neuen Lernkultur unter der Berücksichtigung eigener biografischer Anteile ein wichtiger Aspekt, der bei diesem Erkenntnisprozess berücksichtigt wird und nachhaltig auf die eigene pädagogische Praxis, Professionalisierung und Genderkompetenz wirkt.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Proseminararbeit im Umfang von max. 15 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist es, im Sinne pädagogischer Professionalität, eine selbstreflexive Handlungskompetenz zu fördern, die das Thema "Geschlecht" nicht außer Acht läßt.

Examination topics

Reading list

Wird in Moodle hochgeladen.

Association in the course directory

BM 6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37