Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190085 VO M3: Introduction to islamic Ethics in the Context of islamic Mystics (Tasawwuf=Sufism) (2010W)
Labels
Do 7.10.: 18 - 20 Uhr HS 2G (NIG, 2. Stock)
Fr 8.10.: 17 - 19 Uhr HS 3C (NIG, 3. Stock) wöchentlich
Fr 8.10.: 17 - 19 Uhr HS 3C (NIG, 3. Stock) wöchentlich
Details
max. 25 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mündliche oder schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
Minimum requirements and assessment criteria
Das Ziel der LV. ist die für die heutigen Problemfelder brauchbare ethische Lehre des Islam an Hand der Sufilehre- und Methode zu vergegenwärtigen und als eine Möglichkeit zur Neuorientierung in der Begegnung mit den anderen "Methoden" in Erwägung zu ziehen. Dabei ist das besondere Augenmerk an die Werte zu richten die universelle Stellung bei allen Religionen und Kulturen besitzen und als eine Gemeinsame Ausganglage für das friedliche Leben Miteinander fungieren könnten.
Examination topics
Vorlesung mit Diskussionsmöglichkeiten
Reading list
Eine Literaturliste wird zu Beginn der LV. Ausgeteilt:
Ghazali, Ibn Arabi, Rumi Klassiker der islamischen Mystik als Grundlage und Sämtliche Werke von S.H. Nasr, A. Schimmel, M. Lings, F. Schuon, T. Burckhart .
Ghazali, Ibn Arabi, Rumi Klassiker der islamischen Mystik als Grundlage und Sämtliche Werke von S.H. Nasr, A. Schimmel, M. Lings, F. Schuon, T. Burckhart .
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Die historischen Anfänge des Tasawwuf (=Sufismus) setzt man ca. ab 8. Jh. ein. Analyse der Hintergründe der Entstehung dieses Phänomens in der islamischen Geistesgeschichte wird die Studierenden mit den Grundproblemen der "islamischen Gesellschaft" (umma) nach dem Tode des Propheten, die zur Entstehung der religiösen Gruppierungen führte vertraut machen. Sufismus zeigt sich in seinen ersten Phasen als eine extreme moralisch-asketische Reaktion auf den Verfall des islamischen Wertverständnisses der "pluralistischen" Gesellschaft des 8. Jhs., der infolge von der immensen territorialen Expansionen vorgekommen war. Es werden parallele Symptome veranschaulicht, die in der Geschichte der Menschheit sich unvermeidlich wiederholen, wenn die "innere" (religiös-moralische) Dimensionen des Lebens nicht mit den "äußeren" (machtpolitischen) Entwicklungen Schritthalten können. Viele verhängnisvolle Probleme unserer Zeit (Umwelt, Familie, Menschenwürde ) die infolge des einseitigen politisch-wirtschaftlichen Globalisierungsprozess entstanden sind, rufen ähnliche Reaktionen hervor, die die Motivationen der ersten klassischen Sufis waren.
Diese Probleme ethisch zu thematisieren und aus der Sicht der muslimischen klassischen Mystik zu beleuchten gehört u. a. zum Lehrinhalt dieser Lehrveranstaltung.