190085 SE Theory of Educational Science: Curriculum and Instructions (2017W)
Reformpädagogik. An alternative blueprint with its own history.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 06:30 to We 20.09.2017 09:00
- Registration is open from Fr 22.09.2017 09:00 to Fr 29.09.2017 11:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 05.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 14.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 25.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung; Referat und Seminararbeit.
Gewichtung der Teilleistungen: Mitarbeit allgemein (Qualität und Häufigkeit der Diskussionsbeiträge): 20%; Seminararbeit 55%, Referat: 25%. Eine negative Beurteilung der Seminararbeit zieht in jedem Fall eine negative Gesamtnote nach sich. Die Seminararbeit kann bei negativer Beurteilung einmal überarbeitet werden. Abgabetermin für die Seminararbeit: Frühestens zum letzten LV-Termin, spätestens am 28. Februar 2018. (Falls Sie die Note rasch benötigen, bedenken Sie die Beurteilungsfrist und geben Sie die Arbeit entsprechend frühzeitig ab!) Alle anderen Teilleistungen müssen spätestens beim letzten Lehrveranstaltungstermin vorliegen.
Gewichtung der Teilleistungen: Mitarbeit allgemein (Qualität und Häufigkeit der Diskussionsbeiträge): 20%; Seminararbeit 55%, Referat: 25%. Eine negative Beurteilung der Seminararbeit zieht in jedem Fall eine negative Gesamtnote nach sich. Die Seminararbeit kann bei negativer Beurteilung einmal überarbeitet werden. Abgabetermin für die Seminararbeit: Frühestens zum letzten LV-Termin, spätestens am 28. Februar 2018. (Falls Sie die Note rasch benötigen, bedenken Sie die Beurteilungsfrist und geben Sie die Arbeit entsprechend frühzeitig ab!) Alle anderen Teilleistungen müssen spätestens beim letzten Lehrveranstaltungstermin vorliegen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mitarbeit: Regelmäßige Anwesenheit in der LV; Lesen der vereinbarten Texte, regelmäßige aktive Beteiligung an Diskussionen.
Seminararbeit: Eigenständige Bearbeitung einer selbstgewählten Forschungsfrage im Zusammenhang mit dem Thema der Lehrveranstaltung; klare, nachvollziehbare Darstellung; sprachliche Richtigkeit; Einhaltung der inhaltlichen und formalen Kriterien für wissenschaftliche Texte (Zitieren etc.). Umfang: 6000 bis maximal 9000 Wörter. Detaillierter Kriterienkatalog wird auf Moodle zugänglich gemacht. Zur Sicherung der guten wissen-schaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Referat: Nachvollziehbare, diskursive und adressatinnenorientierte Darstellung des vereinbarten Textes oder Themas. Es kommt insbesondere darauf an, dass Sie das Referat so gestalten, dass ihre Kolleginnen und Kollegen davon tatsächlich einen Gewinn haben. Literatur soll im Referat nicht nur ihren wesentlichen Inhalten nach wiedergegeben, sondern es soll dazu auch eine eigene Position entwickelt werden.
Seminararbeit: Eigenständige Bearbeitung einer selbstgewählten Forschungsfrage im Zusammenhang mit dem Thema der Lehrveranstaltung; klare, nachvollziehbare Darstellung; sprachliche Richtigkeit; Einhaltung der inhaltlichen und formalen Kriterien für wissenschaftliche Texte (Zitieren etc.). Umfang: 6000 bis maximal 9000 Wörter. Detaillierter Kriterienkatalog wird auf Moodle zugänglich gemacht. Zur Sicherung der guten wissen-schaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Referat: Nachvollziehbare, diskursive und adressatinnenorientierte Darstellung des vereinbarten Textes oder Themas. Es kommt insbesondere darauf an, dass Sie das Referat so gestalten, dass ihre Kolleginnen und Kollegen davon tatsächlich einen Gewinn haben. Literatur soll im Referat nicht nur ihren wesentlichen Inhalten nach wiedergegeben, sondern es soll dazu auch eine eigene Position entwickelt werden.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M3b
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Wir werden uns in diesem Seminar mit der reichhaltigen Forschungsliteratur zur historischen Reformpädagogik auseinandersetzen - nicht zuletzt mit der Zielsetzung, durch die Kenntnis der Geschichte von Schulkritik und Gegenentwürfen ein besseres Verständnis sowohl für die heutige ‚Normalform‘ der Schule, als auch für die ideengeschichtlichen Wurzeln aktueller Gegenmodelle zu gewinnen.
Ausgewählte Texte werden dabei teils gemeinsam gelesen und diskutiert, teils in Referaten durch Studierende vorgestellt. Im Rahmen des Seminars werden Fragestellungen für Seminararbeiten entwickelt und die Konzepte sowie erste Rechercheergebnisse dazu diskutiert.