Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190087 PS Biography and Age (2020S)
Wer ist hier radikal? Jugend und Extremismus
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 06:30 to Th 20.02.2020 09:00
- Registration is open from Tu 25.02.2020 09:00 to Fr 28.02.2020 09:00
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet zur Zeit in Form von home-learning statt und nicht in den Räumlichkeiten der Universität Wien.
Nähere Hinweise finden Sie auf moodle. Bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Moodle Plattform und nutzen die dort gebotenen Möglichkeiten.- Friday 13.03. 09:45 - 11:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 08.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 29.05. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 19.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation (25%);
Exposee + Review eines Exposees (25%),
PS-Arbeit bzw. als Alternative: Erstellen und Besprechen einer praktischen Übung (50%)
Exposee + Review eines Exposees (25%),
PS-Arbeit bzw. als Alternative: Erstellen und Besprechen einer praktischen Übung (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit, Abgabe einer Abschlussarbeit (PS-Arbeit oder praktische Übung)
Examination topics
Reading list
Baron, Philip/ Drücker, Ansgar/ Seng, Sebastian (Hg.) (2018): Das Extremismusmodell. Über seine Wirkungen und
Alternativen in der politischen (Jugend-)Bildung und der Jugendarbeit. Düsseldorf, o.V. (Auszüge)Brähler, Elmar/ Decker, Oliver (Hg.) (2018): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Psychosozial Verlag. Gießen. (Auszüge)Clement, David Yuzva (2017): Akzeptierende Jugendarbeit mit Jugendlichen mit (neo-) salafistischen Orientierungs- und
Handlungsmustern. Theoretische Reflexionen zu pädagogischen Voraussetzungen. In: Toprak, Ahmet, Weitzel, Gerrit (Hrsg.) Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven. Wiesbaden. Springer. S. 167-183.Fabris, Verena (2019): Jung, radikal, extrem? Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen aus der Perspektive der Beratungsstelle Extremismus. Erscheint in:Thomas Krobath/Doris Lindner (Hg.): Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit, Wien: Lit Verlag 2019.Hafeneger, Benno (2015): Islamismus, Salafismus, Dschihadismus. In: Sozial Extra, Nr. 39 (2). S.10-15.Kleebeg-Niepage, Andrea (2012): Zur Entstehung von Rechtsextremismus im Jugendalter – oder: Lässt sich richtiges
politisches Denken lernen? Journal für Psychologie, 2. S. 1-30.Keupp, Heiner (2013): Identitätsarbeit heute: Befreit von Identitätszwängen, aber ein lebenslanges Projekt. In: Hammerer, Marika/ Kanelutti-Chilas, Erika/ Melter, Ingeborg (Hg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung II. Das Gemeinsame in der Differenz finden. Bertelsmann Verlag GmbH&Co.KG, Bielefeld. 49-69.Krabbe (2015): Vom Umgang mit der Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit im professionellen Kontext. In: Zeitschrift Kontext
46 (4). S. 398-403.FIPU (Hg.) (2017): Rechtsextremismus – Band 2: Prävention und politische Bildung. Mandelbaum Verlag, Wien. S. 57-75.Petzold, Hilarion G. (2012): Transversale Identität und Identitätsarbeit – Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie – Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“. In: Ders. (Hg.): Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – Interdisziplinäre Perspektiven. VS-Verlag, Wiesbaden. S. 407-603 (Auszüge).Prucha, Nico: Praktische Erfahrungen aus dem Online-Dschihad (o.J.). Online:
http://www.oiip.ac.at/fileadmin/Unterlagen/Dateien/Publikationen/Online_Dschihad.pdf. Letzter Aufruf: 14.5.2019.Reicher, Fabian (2015): Deradikalisierung und Extremismusprävention im Jugendalter. Eine kritische Analyse. In:
Soziales_Kapital, Wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit, Nr. 14. Online: www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/398/690.pdf. Letzter Aufruf: 17.05.2019.
Alternativen in der politischen (Jugend-)Bildung und der Jugendarbeit. Düsseldorf, o.V. (Auszüge)Brähler, Elmar/ Decker, Oliver (Hg.) (2018): Flucht ins Autoritäre. Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2018. Psychosozial Verlag. Gießen. (Auszüge)Clement, David Yuzva (2017): Akzeptierende Jugendarbeit mit Jugendlichen mit (neo-) salafistischen Orientierungs- und
Handlungsmustern. Theoretische Reflexionen zu pädagogischen Voraussetzungen. In: Toprak, Ahmet, Weitzel, Gerrit (Hrsg.) Salafismus in Deutschland. Jugendkulturelle Aspekte, pädagogische Perspektiven. Wiesbaden. Springer. S. 167-183.Fabris, Verena (2019): Jung, radikal, extrem? Radikalisierungsprozesse bei Jugendlichen aus der Perspektive der Beratungsstelle Extremismus. Erscheint in:Thomas Krobath/Doris Lindner (Hg.): Nun sag, wie hast du’s mit der religiösen Vielfalt? Zwischen Konflikt und Kompetenz in Kindergärten, Schulen und Jugendarbeit, Wien: Lit Verlag 2019.Hafeneger, Benno (2015): Islamismus, Salafismus, Dschihadismus. In: Sozial Extra, Nr. 39 (2). S.10-15.Kleebeg-Niepage, Andrea (2012): Zur Entstehung von Rechtsextremismus im Jugendalter – oder: Lässt sich richtiges
politisches Denken lernen? Journal für Psychologie, 2. S. 1-30.Keupp, Heiner (2013): Identitätsarbeit heute: Befreit von Identitätszwängen, aber ein lebenslanges Projekt. In: Hammerer, Marika/ Kanelutti-Chilas, Erika/ Melter, Ingeborg (Hg.): Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung II. Das Gemeinsame in der Differenz finden. Bertelsmann Verlag GmbH&Co.KG, Bielefeld. 49-69.Krabbe (2015): Vom Umgang mit der Freiwilligkeit und Unfreiwilligkeit im professionellen Kontext. In: Zeitschrift Kontext
46 (4). S. 398-403.FIPU (Hg.) (2017): Rechtsextremismus – Band 2: Prävention und politische Bildung. Mandelbaum Verlag, Wien. S. 57-75.Petzold, Hilarion G. (2012): Transversale Identität und Identitätsarbeit – Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie – Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie“. In: Ders. (Hg.): Identität. Ein Kernthema moderner Psychotherapie – Interdisziplinäre Perspektiven. VS-Verlag, Wiesbaden. S. 407-603 (Auszüge).Prucha, Nico: Praktische Erfahrungen aus dem Online-Dschihad (o.J.). Online:
http://www.oiip.ac.at/fileadmin/Unterlagen/Dateien/Publikationen/Online_Dschihad.pdf. Letzter Aufruf: 14.5.2019.Reicher, Fabian (2015): Deradikalisierung und Extremismusprävention im Jugendalter. Eine kritische Analyse. In:
Soziales_Kapital, Wissenschaftliches Journal österreichischer Fachhochschul-Studiengänge Soziale Arbeit, Nr. 14. Online: www.soziales-kapital.at/index.php/sozialeskapital/article/viewFile/398/690.pdf. Letzter Aufruf: 17.05.2019.
Association in the course directory
BM 20
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Konzepte dieser Begrifflichkeiten rekurriert; die Begriffe scheinen dagegen dehnbar und ihre Definitionen abhängig von den jeweiligen Sprecher*innen. Ähnlich verhält es sich mit der Definition
(vermeintlich) gefährdeter, sogenannter 'vulnerabler' Gruppen, denen ein besonderes Potential zur Radikalisierung zugeschrieben wird.
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über aktuelle Debatten zu den Themenfeldern Extremismus und Radikalisierung. Neben Einblicken in unterschiedliche extremistische Szenen steht dabei vor allem ein breiter Extremismus-Begriff im Zentrum, der von der Beschränkung auf einzelne Phänomene oder der isolierten Analyse nach außen getragener Merkmale (z.B. Parolen oder Symbole) absieht.
Einen weiteren Schwerpunkt soll die Frage nach Radikalisierungsmotiven bilden, wobei hier insbesondere auf die Phase der Adoleszenz Bezug genommen wird. Dies entspricht einerseits einem der Arbeitsschwerpunkte der Beratungsstelle Extremismus, welche dem Bundesnetzwerk offene Jugendarbeit angehört. Andererseits ist gerade die Phase 'Jugend' als Phase der
Orientierung und eigenen Identitätsfindung eine Phase in der 'Extreme' unterschiedlicher Qualität eine besondere Rolle spielen (können).
Anschließend an Begriffsklärungen und die Frage nach Radikalisierungsmotiven im Jugendalter soll es nicht zuletzt auch um aktuelle Präventionsansätze und psycho-soziale
Unterstützungsmöglichkeiten für radikalisierte oder vulnerable Personen sowie ihr Umfeld gehen. Die vorgestellten Ansätze fußen dabei vornehmlich auf der aktuellen (Beratungs-)praxis der
'Beratungsstelle Extremismus', welche im November 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Familien und Jugend gegründet wurde. Im Fokus ihrer Arbeit stehen professionelle Beziehungsarbeit sowie das sogenannte '5-Säulen-Modell' der Identität von H.G. Petzold. Auch
die Prinzipien der offenen Jugendarbeit sind insbesondere für die Arbeit mit jungen Menschen von besonderer Bedeutung.Methoden: Input, Literaturarbeit, Diskussion, Reflexion über eigene Haltungen, Präsentation, Peer-Review-Verfahren, evtl. Hinzuziehung von
Expert*innen aus der Praxis (Umfeld Beratungsstelle Extremismus)