Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190088 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2016S)
Education in (multi-)cultural contexts
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 09:00 to Mo 22.02.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.03.2016 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 14.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 11.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 09.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 06.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 20.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- vorbereitende Textlektüre
- schriftliche Textreflexionen
- schriftliches Seminarfazit
alternativ:
- Seminararbeit entsprechend den Anforderungen an wissenschaftliche Texte
- schriftliche Textreflexionen
- schriftliches Seminarfazit
alternativ:
- Seminararbeit entsprechend den Anforderungen an wissenschaftliche Texte
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Geplanter Aufbau und Literatur (Auswahl):NEUBERT, Stefan/SANDERS, Olaf/YILDIZ, Erol (2008): Kultur und Identität: vom Ereignis zum Diskurs (und zurück). In: Rosen, Lisa/Farrokhzad, Schahrzad (Hrsg.): Macht - Kultur - Bildung. Münster, S. 71-81.
MESSERSCHMIDT, Astrid (2007): Wessen Wissen? Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsprozesse in globalisierten Zonen. In: Pongratz, Ludwig A./Reichenbauch,
Roland/Wimmer, Michael (Hg.): Bildung - Wissen - Kompetenz.- Bielefeld, S. 155-168.
ROMMELSPACHER, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus?. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung
(Band 1). Schwalbach, S. 25-38.ATTIA, Iman (2011): Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach, S. 146 - 162.
MECHERIL, Paul/Scherschel, Karin (2011): Rassismus und 'Rasse'. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach,
S. 39-58.
WALGENBACH, Katharina (2011): Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten. In: Bilstein, Johannes/ Ecarius, Jutta/ Keiner, Edwin (Hg.): Kulturelle Differenzen und Globalisierung. Herausforderungen für Erziehung
und Bildung. Wiesbaden, S. 113-132.WOLLRAD, Eske (2011): 'dass er so weiß nicht ist wie ihr' - Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach,
S. 163-178.
WAGNER, Petra/SULZER, Annika (2011): Kleine Rassisten? Konturen rassismuskritischer Pädagogik in Kindertageseinrichtungen. In: Scharathow,
Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hg.): Rassismuskritische Bildungsarbeit (Band 2) Schwalbach, S. 211-225.WOLLRAD, Eske (2010): Getilgtes Wissen. Überschriebene Spuren. Weiße Subjektivierungen und antirassistische Bildungsarbeit. In: BRODEN, Anne/MECHERIL,
Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft.- Bielefeld: transcript Verlag, S. 141-162.
CASTRO VARELA, Maria do Mar/JAGUSCH, Birgit (2011): Möglichkeitsräume und Widerstandsstrategien. Überlegungen zu einer geschlechtergerechten und antirassistischen Jugendarbeit. In: Scharathow, Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hg.):
Rassismuskritische Bildungsarbeit (Band 2) Schwalbach, S. 211-225.
WEBER, Martin (2009): Zuweisung geschlechtlicher und ethnischer Zugehörigkeiten im Schulalltag. In: King, Vera/Koller, Hans-Christoph (Hg.): Adoleszenz, Migration, Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit
Migrationshintergrund. - Wiesbaden, S. 213-224.
THIELEN, Marc (2011): Prozesse männlich-sexueller Subjektpositionierungen in der transnationalen Migration zwischen Kontinuität und Wandel. In: Bilstein,
Johannes/Ecarius, Jutta/Keiner, Edwin (Hg.): Differenzen und Globalisierung: Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden, S. 215-234.
MESSERSCHMIDT, Astrid (2007): Wessen Wissen? Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsprozesse in globalisierten Zonen. In: Pongratz, Ludwig A./Reichenbauch,
Roland/Wimmer, Michael (Hg.): Bildung - Wissen - Kompetenz.- Bielefeld, S. 155-168.
ROMMELSPACHER, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus?. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung
(Band 1). Schwalbach, S. 25-38.ATTIA, Iman (2011): Diskurse des Orientalismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach, S. 146 - 162.
MECHERIL, Paul/Scherschel, Karin (2011): Rassismus und 'Rasse'. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach,
S. 39-58.
WALGENBACH, Katharina (2011): Intersektionalität als Analyseparadigma kultureller und sozialer Ungleichheiten. In: Bilstein, Johannes/ Ecarius, Jutta/ Keiner, Edwin (Hg.): Kulturelle Differenzen und Globalisierung. Herausforderungen für Erziehung
und Bildung. Wiesbaden, S. 113-132.WOLLRAD, Eske (2011): 'dass er so weiß nicht ist wie ihr' - Rassismus in westdeutschen Kinder- und Jugendbüchern. In: Melter, Claus/Mecheril, Paul (Hg.): Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (Band 1). Schwalbach,
S. 163-178.
WAGNER, Petra/SULZER, Annika (2011): Kleine Rassisten? Konturen rassismuskritischer Pädagogik in Kindertageseinrichtungen. In: Scharathow,
Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hg.): Rassismuskritische Bildungsarbeit (Band 2) Schwalbach, S. 211-225.WOLLRAD, Eske (2010): Getilgtes Wissen. Überschriebene Spuren. Weiße Subjektivierungen und antirassistische Bildungsarbeit. In: BRODEN, Anne/MECHERIL,
Paul (Hrsg.): Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zu Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft.- Bielefeld: transcript Verlag, S. 141-162.
CASTRO VARELA, Maria do Mar/JAGUSCH, Birgit (2011): Möglichkeitsräume und Widerstandsstrategien. Überlegungen zu einer geschlechtergerechten und antirassistischen Jugendarbeit. In: Scharathow, Wiebke/Leiprecht, Rudolf (Hg.):
Rassismuskritische Bildungsarbeit (Band 2) Schwalbach, S. 211-225.
WEBER, Martin (2009): Zuweisung geschlechtlicher und ethnischer Zugehörigkeiten im Schulalltag. In: King, Vera/Koller, Hans-Christoph (Hg.): Adoleszenz, Migration, Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit
Migrationshintergrund. - Wiesbaden, S. 213-224.
THIELEN, Marc (2011): Prozesse männlich-sexueller Subjektpositionierungen in der transnationalen Migration zwischen Kontinuität und Wandel. In: Bilstein,
Johannes/Ecarius, Jutta/Keiner, Edwin (Hg.): Differenzen und Globalisierung: Herausforderungen für Erziehung und Bildung. Wiesbaden, S. 215-234.
Association in the course directory
WM-M12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Das Seminar führt in gesellschafts- und bildungstheoretische Zugänge ein, die eine macht- und hierarchiekritische Reflexion der Rede von '(multi-)kultureller Bildung' in pädagogischer Perspektive ermöglichen. Ausgewählte Beiträge, die zum Einstieg gemeinsam gelesen und diskutiert werden, bieten die Grundlage für
eine begriffliche Differenzierung und Verortung im pädagogischen Theoriefeld.
Die Diskussion wird daran anschließend exemplarisch anhand pädagogischer Kinderliteratur, neuerer Einsätze der critical whitness studies sowie von Rassismuskritik, Intersektionalität bzw. in Verbindung mit Geschlechterfragen vertieft. Ziel ist es eine theoriegeleitete, kritische Auseinandersetzung mit Bildung im Spannungsfeld von Kultur, Ethnizität, Rassismus und Differenzen zu
eröffnen.Didaktisches Konzept:
Einführende Referate der LV-Leitung und moderierte Diskussionen zu den einzelnen theoretischen Ansätzen wechseln sich ab. Auf Grundlage der vorbereitenden Lektüre ausgewählter Texte durch die TeilnehmerInnen werden die oben angeführten Inhalte gemeinsam (Plenum, Kleingruppensettings, Einzelübungen mit diskussionsleitenden Fragestellungen usw.) erarbeitet und kritisch einander gegenübergestellt. Eine exemplarische Kinderbuchanalyse und Rechercheaufträge, deren Ergebnisse in der LV referiert werden, erweitern die Diskussionsgrundlage. Schriftliche Teilleistungen dienen als zusätzliche Vorbereitung auf die Abfassung einer SE-Arbeit.