Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190088 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (AHP+EW+SB) (2018W)
Wessen Uni? Zum Potential machtkritischer Perspektiven auf hochschulpolitische Entwicklungen
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 06:30 to Tu 18.09.2018 09:00
- Registration is open from Fr 21.09.2018 09:00 to Fr 28.09.2018 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
- Katharina Danner
- Lisa Auzinger (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 18.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 25.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 08.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 22.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 29.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 06.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 10.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 24.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 31.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Forschungsfrage 10%, Referat: 15%, Exposee: 20%,
Proseminararbeit: 50%, 2 Lesekarten (kurze Text-Zusammenfassung inkl. Zitier-Übungen): 5%; Anwesenheitspflicht;
verpflichtende Teilnahme an Bibliotheksführung und Rechercheschulung;
Proseminararbeit: 50%, 2 Lesekarten (kurze Text-Zusammenfassung inkl. Zitier-Übungen): 5%; Anwesenheitspflicht;
verpflichtende Teilnahme an Bibliotheksführung und Rechercheschulung;
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme am PS (Anwesenheitspflicht); Teilnahme an Bibliotheksführung und Rechercheschulung; 50% der GesamtpunktezahlAlle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung und eine Rechercheschulung absolvieren.Link für die Führungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.htmlLink für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuhrungen_fur_studierende_2.htmlLink für die Schulungen:
http://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/schulungen_fur_studierend.html
(Bitte unbedingt Laptops o.ä. zu den Schulungen mitnehmen.)
Examination topics
Reading list
* Pechar, Hans: Österreichische Bildungspolitik seit den 1990er Jahren. In: Heiss, Gernot et al (Hg.): Tschechien und Österreich nach dem Ende des kalten Krieges. Auf getrennten Wegen ins neue Europa. Albis International, Dresden-Ústí 2010. 153-176.
* Bologna-Erklärung/Kommuniques (Auszüge).
* Schrittesser, Ilse: Die Bologna-Reform. Ende oder Erneuerung der europäischen Universität? Überlegungen zur Zukunft universitärer Lehre vor dem Hintergrund der aktuellen Studienreformen und Universitätsentwicklung. In: Ders. (Hg.): University goes Bologna: Trends in der Hochschullehre. Entwicklungen, Herausforderungen, Erfahrungen. Facultas, Wien 2009. 51-76.
* Titscher, Stefan et al (Hg.): Universitäten im Wettbewerb. Zur Neustrukturierung österreichischer Universitäten. Rainer Hampp Verlag, München – Mering 2000. (Auszüge)
* Burtscher, Christian/ Pasqualoni, Pier-Paolo/ Scott, Alan: Das österreichische Universitäts-system im Schatten zweier Gesetze. In: Welte, Heike/ Auer, Manfred/ Meister-Scheytt, Claudia (Hg.): Management von Universitäten. Zwischen Tradition und (Post-)Moderne. Rainer Hampp Verlag, München – Mering 2005. 143-170.
* Müller-Böling: Entfesselung von Wettbewerb. Von der Universität zum differenzierten Hochschulsystem. Online: https://www.mueller-boeling.de/wp-content/uploads/2016/03/Pub-2010_01-Entfesselung-von-Wettbewerb.pdf. Letzter Aufruf: 20. Juli 2018.
* Bultmann, Torsten [1996]: Die standortgerechte Dienstleistungshochschule. In: Himpele, Klemens/ Käthner, Steffen/ Schultheiss, Jana/ Staack, Sonja (Hg.): Die unternehmerische Hochschule. Zwischen Bildungsanspruch und Standortsicherung. Torsten Bultmann zum 60. Geburtstag. BdWi-Verlag, Marburg 2014. 225-252.
* Wissensbilanz-Verordnung 2016.
* Brüchert, Oliver: Hochschule im Neoliberalismus. In: Bauer, Christoph et al (Hg.): Hochschule im Neoliberalismus. Kritik der Lehre und des Studiums aus Sicht Frankfurter Studierender und Lehrender. Online: https://ffmdieunibrennt.files.wordpress.com/20 12/08/reader_hochschuleimneoliberalismus.pdf. Frankfurt am Main 2010. Letzter Aufruf: 21. Februar 2017. 37-44.
* Schirlbauer, Alfred: Menschenführung durch Evaluation und Qualitätsmanagement. In: Breit, Helmut/ Rittberger, Michael/ Sertl, Michael (Hg.): Kontrollgesellschaft und Schule. Schulheft 118, 30. Jg. Studien Verlag, Innsbruck 2005. 72-84.
* Nemeth, Elisabeth: Governance zwischen Anspruch und Realität. In: Brüsemeister, Thomas/ Heinrich, Martin (Hg.): Autonomie und Verantwortung. Governance in Schule und Hochschule. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2011. 163-169.
* Prausmüller, Oliver/ Schimmerl, Johannes/ Striedinger, Angelika: Fit für den Standort? Zur Ökonomisierung von Bildung im europäischen Integrationsprozess. In: Paulo Freire Zentrum/ Österreichische Hochschüler*innenschaft (Hg.): Ökonomisierung der Bildung. Tendenzen, Strategien, Alternativen. Mandelbaum Verlag, Wien 2005. 53-82.
* Gubitzer, Luise: Wir zahlen, wir fordern: Kundschaft StudentInnen. Zur Ökonomisierung von Bildung. In: Paulo Freire Zentrum/ Österreichische Hochschüler*innenschaft (Hg.): Ökonomisierung der Bildung. Tendenzen, Strategien, Alternativen. Mandelbaum, Wien 2005. 27-52.
* Pongratz, Ludwig: Freiheit und Kontrollgesellschaft – Gouvernementale Strategien der Bildungsreform. In: Göppel, Rolf et al (Hg.): Bildung ist mehr. Potentiale über PISA hinaus. Mattes, Heidelberg 2008. 33-48.
* Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas: Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Ders.: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000. 7-40.(Messerschmidt, Astrid: Von der Kritik der Befreiungen zur Befreiung von Kritik? Erkundungen zu Bildungsprozessen nach Foucault. In: Pädagogische Korrespondenz, Nr. 36. Budrich Unipress, Leverkusen 2007. 44-59.)
* Bologna-Erklärung/Kommuniques (Auszüge).
* Schrittesser, Ilse: Die Bologna-Reform. Ende oder Erneuerung der europäischen Universität? Überlegungen zur Zukunft universitärer Lehre vor dem Hintergrund der aktuellen Studienreformen und Universitätsentwicklung. In: Ders. (Hg.): University goes Bologna: Trends in der Hochschullehre. Entwicklungen, Herausforderungen, Erfahrungen. Facultas, Wien 2009. 51-76.
* Titscher, Stefan et al (Hg.): Universitäten im Wettbewerb. Zur Neustrukturierung österreichischer Universitäten. Rainer Hampp Verlag, München – Mering 2000. (Auszüge)
* Burtscher, Christian/ Pasqualoni, Pier-Paolo/ Scott, Alan: Das österreichische Universitäts-system im Schatten zweier Gesetze. In: Welte, Heike/ Auer, Manfred/ Meister-Scheytt, Claudia (Hg.): Management von Universitäten. Zwischen Tradition und (Post-)Moderne. Rainer Hampp Verlag, München – Mering 2005. 143-170.
* Müller-Böling: Entfesselung von Wettbewerb. Von der Universität zum differenzierten Hochschulsystem. Online: https://www.mueller-boeling.de/wp-content/uploads/2016/03/Pub-2010_01-Entfesselung-von-Wettbewerb.pdf. Letzter Aufruf: 20. Juli 2018.
* Bultmann, Torsten [1996]: Die standortgerechte Dienstleistungshochschule. In: Himpele, Klemens/ Käthner, Steffen/ Schultheiss, Jana/ Staack, Sonja (Hg.): Die unternehmerische Hochschule. Zwischen Bildungsanspruch und Standortsicherung. Torsten Bultmann zum 60. Geburtstag. BdWi-Verlag, Marburg 2014. 225-252.
* Wissensbilanz-Verordnung 2016.
* Brüchert, Oliver: Hochschule im Neoliberalismus. In: Bauer, Christoph et al (Hg.): Hochschule im Neoliberalismus. Kritik der Lehre und des Studiums aus Sicht Frankfurter Studierender und Lehrender. Online: https://ffmdieunibrennt.files.wordpress.com/20 12/08/reader_hochschuleimneoliberalismus.pdf. Frankfurt am Main 2010. Letzter Aufruf: 21. Februar 2017. 37-44.
* Schirlbauer, Alfred: Menschenführung durch Evaluation und Qualitätsmanagement. In: Breit, Helmut/ Rittberger, Michael/ Sertl, Michael (Hg.): Kontrollgesellschaft und Schule. Schulheft 118, 30. Jg. Studien Verlag, Innsbruck 2005. 72-84.
* Nemeth, Elisabeth: Governance zwischen Anspruch und Realität. In: Brüsemeister, Thomas/ Heinrich, Martin (Hg.): Autonomie und Verantwortung. Governance in Schule und Hochschule. Monsenstein und Vannerdat, Münster 2011. 163-169.
* Prausmüller, Oliver/ Schimmerl, Johannes/ Striedinger, Angelika: Fit für den Standort? Zur Ökonomisierung von Bildung im europäischen Integrationsprozess. In: Paulo Freire Zentrum/ Österreichische Hochschüler*innenschaft (Hg.): Ökonomisierung der Bildung. Tendenzen, Strategien, Alternativen. Mandelbaum Verlag, Wien 2005. 53-82.
* Gubitzer, Luise: Wir zahlen, wir fordern: Kundschaft StudentInnen. Zur Ökonomisierung von Bildung. In: Paulo Freire Zentrum/ Österreichische Hochschüler*innenschaft (Hg.): Ökonomisierung der Bildung. Tendenzen, Strategien, Alternativen. Mandelbaum, Wien 2005. 27-52.
* Pongratz, Ludwig: Freiheit und Kontrollgesellschaft – Gouvernementale Strategien der Bildungsreform. In: Göppel, Rolf et al (Hg.): Bildung ist mehr. Potentiale über PISA hinaus. Mattes, Heidelberg 2008. 33-48.
* Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas: Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung. In: Ders.: Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000. 7-40.(Messerschmidt, Astrid: Von der Kritik der Befreiungen zur Befreiung von Kritik? Erkundungen zu Bildungsprozessen nach Foucault. In: Pädagogische Korrespondenz, Nr. 36. Budrich Unipress, Leverkusen 2007. 44-59.)
Association in the course directory
BM 4 PS (AHP+EW+SB) + BM 1 PS (2011)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Was unter den letzten zwei Generationen von Studierenden noch für Polarisierung sorgte und auch für teils heftig ausgefochtenen Fachdebatten (Stichwort: Frankfurter Einsprüche) verantwortlich war, scheint mittlerweile eine Selbstverständlichkeit an deutschsprachigen Universitäten geworden zu sein: Ein dreigliedriges Studiensystem, die Zuweisung von ECTS-Punkten, bisweilen gar die Beschränkung ausgewählter Studien. Fast
vergessen ist die Reichweite der Diskussionen, die sich mit großen Reformprojekten wie dem sogenannten ,Bologna-Prozess‘ oder der Einführung des Universitätsgesetzes 2002 verbanden. Während das Feld der Positionen von einer notwendigen Anpassung
überkommener Universitätsstrukturen bis hin zu einem vermeintlichen ,Ausverkauf‘ der Bildungsidee reichte, ist unter Kritiker*innen der Reformen - vor allem in jüngeren Diskussionen zum Thema - häufig eine gemeinsame Stoßrichtung zu erkennen: So würden die genannten Reformprojekte nur exemplarisch für eine viel weitreichendere Veränderung wirtschaftspolitischer und steuerungslogischer Prinzipien stehen. Als Spezifikum dieser -
häufig unter dem Schlagwort des ,Neoliberalismus‘ diskutierten - Veränderungen würden ein Rückbau sozialer Sicherungssysteme bei gleichzeitiger Verlagerung der Verantwortung auf die individuelle Ebene gelten. Folgt man Ulrich Bröckling, ziehe eine solche Politik auch andere Anforderungen an die Individuen nach sich: Gebraucht würden nunmehr selbsttätige, 'unternehmerische' Subjekte, deren Kernkompetenzen in Kreativität und einer autonomen Lebensführung bestünden. Mit dem Begriff der ,Autonomie‘ steht damit aber einmal mehr ein Kernkonzept klassischer Bildungstheorien in seiner ambivalenten Wirkung zur Disposition.
Die Frage ob Bildung zur Autonomie ihr kritisches Potential verliert, wo sie zur wirtschaftspolitischen Anforderung gerinnt, rief in der Bildungswissenschaft daher einmal mehr eine Reihe von machtkritischen Diskussionsbeiträgen hervor, die sich vor allem auf
Foucaults Gouvernementalitätsstudien stützen. Die hier diskutierte Ambivalenz des Bildungsbegriffes und -geschehens vor dem Hintergrund universitätspolitischer Veränderungen sollen Gegenstand des Proseminars sein.Methoden:
Referate samt Textdiskussionen zum Themenkomplex, Input und Übungen zu Techniken wissenschaftlichen ArbeitensZiel:
Überblick und kritische Einordnung hochschulpolitischer Reformen der letzten 30 Jahre sowie der bildungs- und sozialwissenschaftlichen Debatten zum Themenkomplex; Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erwerben und üben;