Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190088 SE Education, Socialisation and Society (2019S)
Space as an educational dimension.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 06:30 to Tu 19.02.2019 09:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to We 27.02.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.03.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 25.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 06.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 20.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Monday 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Das Seminar ist prüfungsimmanent. Die erste Teilleistung besteht in der schriftlichen Ausarbeitung zum präsentierten pädagogischen Raum. Die zweite Teilleistung besteht in der Präsentation im Zuge der Exkursion. Die dritte Teilleistung in einer Hausarbeit, die die erarbeiteten theoretischen Hintergründe in Beziehung zu den präsentierten Räumen setzt.
Minimum requirements and assessment criteria
Erwartet wird eine kontinuierliche Seminarteilnahme und Mitarbeit. Die Auseinanderstzung mit theoretischen Konzepten des pädagogischen Raumes gehört ebenso dazu, wie die Einarbeitung in einen exemplarischen Raum und seine Darstellung. Die Exkursion ist integraler Bestandteil des Seminars. Da das Seminar sich als Forschungsveranstaltung versteht, ist Eigeninitiative gewünscht. Diese kann z.B. im Einbringen von Texten aber auch interessanten Orten und Räumen in das Seminar bestehen. Das Seminar ist als eine Forschungsgemeinschaft angelegt. Dass dabei publizierbare Artikel entstehen ist nicht notwendig, aber durchaus erwünscht.
Examination topics
Das Seminar strebt ein Miteinander von Forschung und Lehre an. Das bedeutet hier nicht, dass der Lehrende den Lernenden die Ergebnisse seiner akturellen Forschungen mitteilt, sondern dass wir gemeinsam zum Thema Pädagogik und Raum forschen wollen und so lernen. Freilich werden wir das nicht tun können, ohne auf die theoretischen Vorarbeiten zurückzugreifen. Darüber hinaus allerdings wird sich jede und jeder Teilnehmer_in mit einem Raum und seiner pädagogischen Bedeutung in besonderer Weise forschend auseinandersetzen. Von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Verschriftlichung der Exkursion zu diesem Ort wird sie und ihn diese Forschungsleistung das Seminar über begleiten.
Reading list
Es gibt einen Handapparat in der BIWI-Bibliothek:
1. Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum17. Februar 2016, von Constanze Berndt, Claudia Kalisch und Anja Krüger (Hg.)
2. Räume zum Lernen und Lehren: Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung14. August 2013, von Joachim Kahlert, Kai Nitsche und Klaus Zierer (Hg.)
3. Die pädagogische Gestaltung des Raums: Geschichte und Modernität Taschenbuch – 2003, von Franz J Jelich (Herausgeber), Heidemarie Kemnitz (Herausgeber)
4. Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik: Eine kritische Analyse 1 , von Martin Nugel (Autor)
5. Lehn, Antje, Stuefer, Renate (Hg., )räume bilden - Wie Schule und Architektur kommunizieren, Arts & Culture & Education, Band 5., Hg. von Agnieszka Czejkowska
6. Gerold Becker: Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie (Neue Sammlung), Seelze-Velber Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 1 Auflage, 1997, ISBN: 9783780041876
7. Erwin Rauscher (Hg.): Lernen und Raum - Gebaute Pädagogik und pädagogische Baustellen. Pädagogik für Niederösterreich, Band 5
8. WICK, R.: Bauhaus-Pädagogik. Köln: DuMont Buchverlag 1989
9. WINGLER, H.: Das Bauhaus 1919-1933. Köln: DuMont, 2002
10. WÜNSCHE, K.: Bauhaus- Versuche , das Leben zu ordnen. Wagenbach, 1989
11. Henning Schluß/Stefanie Lachmann: Raum als pädagogische Dimension? – Untersuchungen am Joachimsthalschen Gymnasium. in: Bildung und Erziehung, 60. Jg 1/2007, S. 79-95.
12. Otto Friedrich Bollnow: Mensch und Raum, Kohlhammer.
1. Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum17. Februar 2016, von Constanze Berndt, Claudia Kalisch und Anja Krüger (Hg.)
2. Räume zum Lernen und Lehren: Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung14. August 2013, von Joachim Kahlert, Kai Nitsche und Klaus Zierer (Hg.)
3. Die pädagogische Gestaltung des Raums: Geschichte und Modernität Taschenbuch – 2003, von Franz J Jelich (Herausgeber), Heidemarie Kemnitz (Herausgeber)
4. Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik: Eine kritische Analyse 1 , von Martin Nugel (Autor)
5. Lehn, Antje, Stuefer, Renate (Hg., )räume bilden - Wie Schule und Architektur kommunizieren, Arts & Culture & Education, Band 5., Hg. von Agnieszka Czejkowska
6. Gerold Becker: Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie (Neue Sammlung), Seelze-Velber Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung 1 Auflage, 1997, ISBN: 9783780041876
7. Erwin Rauscher (Hg.): Lernen und Raum - Gebaute Pädagogik und pädagogische Baustellen. Pädagogik für Niederösterreich, Band 5
8. WICK, R.: Bauhaus-Pädagogik. Köln: DuMont Buchverlag 1989
9. WINGLER, H.: Das Bauhaus 1919-1933. Köln: DuMont, 2002
10. WÜNSCHE, K.: Bauhaus- Versuche , das Leben zu ordnen. Wagenbach, 1989
11. Henning Schluß/Stefanie Lachmann: Raum als pädagogische Dimension? – Untersuchungen am Joachimsthalschen Gymnasium. in: Bildung und Erziehung, 60. Jg 1/2007, S. 79-95.
12. Otto Friedrich Bollnow: Mensch und Raum, Kohlhammer.
Association in the course directory
WM-M13
Last modified: Fr 27.11.2020 00:19
Das Seminar findet in Kooperation mit den Architekturstudent_innen der TU statt. Die Teilnahme an Veranstaltungen der TU im entsprechdenen Modul ist möglich. Am 4.4. gibt es den "Stadtsalon Bildung" als ganztägige Veranstaltung. Auch dazu sind wir herzlich eingeladen.