Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190091 SE BM 9 Accompanying Course to the Practicum (MP) (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 06:30 to Mo 23.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Anu Pöyskö
- Ken Nilles (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 18.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 15.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 29.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 10.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 24.01. 09:00 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Absolvierung eines Praktikums (10 ETCS) in einem (medien)pädagogischen Arbeitsfeld vor oder während des Seminars.
Möglichst durchgehende Anwesenheit (jedoch mind. 80%). Führen eines Lerntagebuchs. Aktive Mitarbeit in den Seminarblöcken. Bearbeiten von Einzel- und Gruppenaufgaben - innerhalb und außerhalb der Seminareinheiten. Schriftliches Ausarbeiten eines versuchshaften Konzepts, das auf eine aktuelle Fragestellung/Entwicklung Bezug (digitaler Wandel) nimmt und auf ein definiertes medienpädagogisches Handlungsfeld Anwendung finden könnte.Dokumentation der Praktikumstätigkeit im Umfang von 10 ECTS (Stundenzettel), Anwesenheit im Seminar (maximal zwei Fehltermine), Führen eines Lerntagebuchs, Bearbeiten von Einzel- und Gruppenaufgaben innerhalb und außerhalb der Seminareinheiten, schriftliche Ausarbeitung eines exemplarischen Konzepts, das auf eine aktuelle Fragestellung/Entwicklung Bezug nimmt und auf ein definiertes medienpädagogisches Handlungsfeld Anwendung finden könnte.
Möglichst durchgehende Anwesenheit (jedoch mind. 80%). Führen eines Lerntagebuchs. Aktive Mitarbeit in den Seminarblöcken. Bearbeiten von Einzel- und Gruppenaufgaben - innerhalb und außerhalb der Seminareinheiten. Schriftliches Ausarbeiten eines versuchshaften Konzepts, das auf eine aktuelle Fragestellung/Entwicklung Bezug (digitaler Wandel) nimmt und auf ein definiertes medienpädagogisches Handlungsfeld Anwendung finden könnte.Dokumentation der Praktikumstätigkeit im Umfang von 10 ECTS (Stundenzettel), Anwesenheit im Seminar (maximal zwei Fehltermine), Führen eines Lerntagebuchs, Bearbeiten von Einzel- und Gruppenaufgaben innerhalb und außerhalb der Seminareinheiten, schriftliche Ausarbeitung eines exemplarischen Konzepts, das auf eine aktuelle Fragestellung/Entwicklung Bezug nimmt und auf ein definiertes medienpädagogisches Handlungsfeld Anwendung finden könnte.
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar will dazu anregen, das eigene und von den Praktikumsstellen vorgelebte (medien)pädagogische Handeln zu reflektieren und aktive, produktive Theorie-Praxis-Bezüge herzustellen.
Für die aktive Mitarbeit werden max. 20 % angerechnet, für die Abgabe aller Teilleistungen max. 50 % sowie 30 % für die schriftliche Abschlussarbeit.
Zur Anwendung kommt der folgende Notenschlüssel:
90 - 100 %: Sehr Gut
80- 89% %: Gut
70 - 79 %: Befriedigend
60 - 69 %: Genügend
< 60 %: Nicht Genügend
Für die aktive Mitarbeit werden max. 20 % angerechnet, für die Abgabe aller Teilleistungen max. 50 % sowie 30 % für die schriftliche Abschlussarbeit.
Zur Anwendung kommt der folgende Notenschlüssel:
90 - 100 %: Sehr Gut
80- 89% %: Gut
70 - 79 %: Befriedigend
60 - 69 %: Genügend
< 60 %: Nicht Genügend
Examination topics
Reading list
AK Wien (Hrsg): Digitale Kompetenzen für eine digitalisierte Lebenswelt, 2017
https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/studien/bildung/Digitale_Kompetenzen_Langbericht.pdf
Gross von, Friederike; Meister, Dorothee M., Sander, Uwe (Hrsg.): Medienpädagogik ein Überblick Beltz Juventa, 2015
Maurer Björn; Reinhard-Hauck Petra (Hrsg.) Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft kopaed, 2013
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM-Studie
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: KIM-Studie
https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1
Knaus Thomas; Meister Dorothee/ Narr Kirstin (Hrsg.) Futurelab Medienpädagogik. Qualitätsentwicklung Professionalisierung Standards. kopaed 2018
Rösch Eike; Demmler Kathrin; Jäcklein-Kreis Elisabeth (Hrsg.): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit kopaed, 2012
Rösch, Eike: Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld. Impulse für ein theoretisches Konzept. Beltz Juventa 2019
Schorb Bernd; Hartung Anja/ Dallmann Christine (Hrsg.) Grundbegriffe Medienpädagogik. kopaed, 2017
https://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/studien/bildung/Digitale_Kompetenzen_Langbericht.pdf
Gross von, Friederike; Meister, Dorothee M., Sander, Uwe (Hrsg.): Medienpädagogik ein Überblick Beltz Juventa, 2015
Maurer Björn; Reinhard-Hauck Petra (Hrsg.) Medienbildung in einer sich wandelnden Gesellschaft kopaed, 2013
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: JIM-Studie
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest: KIM-Studie
https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1
Knaus Thomas; Meister Dorothee/ Narr Kirstin (Hrsg.) Futurelab Medienpädagogik. Qualitätsentwicklung Professionalisierung Standards. kopaed 2018
Rösch Eike; Demmler Kathrin; Jäcklein-Kreis Elisabeth (Hrsg.): Medienpädagogik Praxis Handbuch. Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit kopaed, 2012
Rösch, Eike: Jugendarbeit in einem mediatisierten Umfeld. Impulse für ein theoretisches Konzept. Beltz Juventa 2019
Schorb Bernd; Hartung Anja/ Dallmann Christine (Hrsg.) Grundbegriffe Medienpädagogik. kopaed, 2017
Association in the course directory
BM 9 PbSE (MP)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Anhand der Erfahrungen in den Praktika werden im Seminar Voraussetzungen und Merkmale von wirksamen medienpädagogischen Interventionen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf non-formalen und informellen Bildungssettings in der offenen und verbandlichen Jugendarbeit, in sozialpädagogischen Handlungsfeldern, in Bildungsinitiativen und in der offenen Kunst- und Kulturarbeit. Wir analysieren ausgewählte medienpädagogische Praxiskonzepte und diskutieren die Theoriebezüge im Blick auf die Frage, wie Sinn und Ziele des medienpädagogischen Handelns definiert werden und welche pädagogische Handlungsoptionen aufgezeigt werden. Darüber hinaus setzen wir uns mit Ihrem Rollen- und Selbstverständnis als (Medien)Pädagog*in auseinander. Eine Reflexion der eigenen Medienbiograpie, der aktuelle Mediennutzung und der persönlichen und gesellschaftlich vorherrschenden normativen Haltungen hinsichtlich Medien und Mediennutzung unterstützt Sie dabei. Ausgehend von einer Analyse der neuen Bildungsbedarfe, die im Zusammenhang mit den mediatisierten, digital vernetzten Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen stehen, entwerfen Sie Konzepte und Praxisansätze.Methoden:
Praktikums- und Lerntagebuch (Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben). Einzel- und Gruppenarbeit: Produktion von (selbst)reflexiven und versuchshaften Medientexten (Text/Bild/Bewegtbild), Analyse von Fallbeispielen, Praxiskonzepte und Projektdokumentationen, Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen der medienpädagogische Praxis auf Basis von (grauer) Literatur (Tagungsdokumentationen, Fachzeitschriften, Blogs), Konzeptentwicklung.Ausgehend von aktuellen Diskursen der medienpädagogische Praxis schreiben Sie ein Praktikums- und Lerntagebuch, das Beobachtungs- und Reflexionsaufgaben einschließt. In Einzel- und Gruppenarbeit produzieren Sie (selbst)reflexive und exemplarische Medientexte (Text/Bild/Bewegtbild), analysieren Fallbeispiele und erstellen Praxiskonzepte und Projektdokumentationen.