Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190091 PS BM 4 Doing Education Science Using an Illustrative Theme (DU+IP+SP) (2025S)
Eine Einführung in Intersektionalität, Bildung und Ungleichheit
Continuous assessment of course work
Labels
Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Friday 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Friday 28.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Friday 11.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Friday 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Friday 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Friday 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
- Friday 20.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 17, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abzugebende Arbeitsaufträge umfassen ein kurzes Exposé (1-2 Seiten), schriftliche Arbeitsaufträge sowie eine Proseminararbeit zum Ende des Semesters. Durch die Form der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wirken Anwesenheit und aktive Mitarbeit auf die Note ein.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen positiv sein.• Ein kurzes Exposé (20%)
• Arbeitsaufträge während des Semesters (20%)
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
• Proseminararbeit von 10 bis 15 Seiten (50%)
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen positiv sein.• Ein kurzes Exposé (20%)
• Arbeitsaufträge während des Semesters (20%)
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
• Proseminararbeit von 10 bis 15 Seiten (50%)
Minimum requirements and assessment criteria
Abzugebende Arbeitsaufträge umfassen ein kurzes Exposé (1-2 Seiten), schriftliche Arbeitsaufträge sowie eine Proseminararbeit zum Ende des Semesters. Durch die Form der
prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wirken Anwesenheit und aktive Mitarbeit auf die Note ein.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen positiv sein.• Ein kurzes Exposé (20%)
• Arbeitsaufträge während des Semesters (20%)
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
• Proseminararbeit von 10 bis 15 Seiten (50%)Notenschlüssel:
1 - Sehr Gut entspricht 87 - 100 %
2 - Gut entspricht 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend entspricht 63 - 74,99 %
4 - Genügend entspricht 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend entspricht < 50%
prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wirken Anwesenheit und aktive Mitarbeit auf die Note ein.
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen alle Teilleistungen positiv sein.• Ein kurzes Exposé (20%)
• Arbeitsaufträge während des Semesters (20%)
• Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%)
• Proseminararbeit von 10 bis 15 Seiten (50%)Notenschlüssel:
1 - Sehr Gut entspricht 87 - 100 %
2 - Gut entspricht 75 - 86,99 %
3 - Befriedigend entspricht 63 - 74,99 %
4 - Genügend entspricht 50 - 62,99 %
5 - Nicht Genügend entspricht < 50%
Examination topics
Reading list
Bourdieu, Pierre (2018 [1964]): Die konservative Schule. In: Ders.: Bildung. Schriften zur
Kultursoziologie 2, Frankfurt / Main: Suhrkamp: 7-38.Budde, Jürgen (2011): Geschlechtersensible Schule. In: Faulstich-Wieland, Hannelore, Hrsg: Umgang mit Heterogenität und Differenz, Baltmannsweiler: Schneider: 99-119.Faulstich-Wieland, Hannelore / Weber, Martina / Willems, Katharina (2004): Doing Gender
im heutigen SchulalltagWalgenbach, K. (2017) Heterogenität - Intersektionalität - Diversity: in der
Erziehungswissenschaft. 2., durchgesehene Auflage. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Kultursoziologie 2, Frankfurt / Main: Suhrkamp: 7-38.Budde, Jürgen (2011): Geschlechtersensible Schule. In: Faulstich-Wieland, Hannelore, Hrsg: Umgang mit Heterogenität und Differenz, Baltmannsweiler: Schneider: 99-119.Faulstich-Wieland, Hannelore / Weber, Martina / Willems, Katharina (2004): Doing Gender
im heutigen SchulalltagWalgenbach, K. (2017) Heterogenität - Intersektionalität - Diversity: in der
Erziehungswissenschaft. 2., durchgesehene Auflage. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Association in the course directory
BM 4 PS (DU+IP+SP)
Last modified: Th 16.01.2025 11:26
Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird ein theoretischer Hintergrund aufgezeigt, welcher fortlaufend mit den eigenen Interessen in Bezug gesetzt und anhand einer eigenen Arbeit ausgearbeitet wird. Das Seminar bietet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und
begleitet den laufenden Schreibprozess. Der Ablauf von ersten Überlegungen zur Arbeit sowie Recherche bis hin zur Fertigstellung der Proseminararbeit wird durch die Lehrveranstaltung begleitet und durch Arbeitsaufgaben unterstützt.Ziele: Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben und bildungswissenschaftliche Theorien zu reflektieren. Sie erlernen wie Schreibprozesse ablaufen (können) und wie mit Theorien und Konzepten im eigenen Schreiben umgegangen
wird. Durch das Seminar sollen Studierende nicht nur Theorien und Konzepte kennen, sondern diese argumentativ verwenden/anwenden können.Methoden: Vorträge sowie Diskussionen, Selbststudium (Lektüre), Arbeitsaufgaben zum wissenschaftlichen Arbeiten, ein kurzes Exposé, Proseminararbeit