Universität Wien

190093 SE BM 9 Field Research (AHP+SB) (2021S)

Forschen im historischen Feld. The making of citizens through art education in American and German contexts.

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

BM 9 SE FoFe (AHP+SB)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Das Seminar findet 14-tägig am Montag von 9.45 - 13.00 Uhr online statt.
Termine: 1. März, 15. März, 12. April, 26. April, 10. Mai, 7. Juni und
21. Juni 2021, jeweils 9.45 - 13.00 Uhr.

Falls Präsenzlehre im Mai und Juni möglich ist, wird das Seminar
im Seminarraum 5 stattfinden.

Raumkapazität SR 5 im SS 21: 6 Personen

Alle Angaben vorbehaltlich pandemiebedingter Änderungen.


Information

Aims, contents and method of the course

Anhand der Frage 'Why Art Education?' wird in einem Vergleich zweier Kunsterziehungsbewegungen erforscht, wie Kunsterziehung im schulischen Kontext zum Prozess des jeweiligen making of citizens beiträgt. Das Picture Study Movement im Amerika des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, sowie die Kunsterziehungsbewegung, die in Deutschland um die Jahrhundertwende aufkam, haben einen bestimmten Anspruch an die Erziehung ihrer Zeit. Der Zugang zu Erziehung und das Ziel von Erziehung durch Kunstvermittlung sind unterschiedlich geprägt von den jeweils vorherrschenden Denkstilen.
Ein Vergleich beider Bewegungen, der durch (vorwiegend englischsprachige) Lektüre und Kurzpräsentationen diskursiv im Seminar hergestellt wird, soll Aufschluss über oben genannte
Problemstellung geben. Den methodologischen Rahmen des Vergleichs bildet die historische Bildungsforschung nach der Cambridge School. Als Referenz zur Cambridge School dient
insbesondere die sprachideologische Diskursanalyse nach Quentin Skinner.
Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung und Interesse am Seminarthema sind erwünscht.

Ziele:
Das Seminar verfolgt das Ziel, die Bedeutung von Kunsterziehung im Prozess des making of citizens anhand eines spezifischen methodologischen und methodischen Zugangs in der historischen
Bildungsforschung zu verstehen.
Modulziel siehe Curriculum Bachelorstudium Bildungswissenschaft, Stand Juni 2019, S. 5

Methoden:
Interaktive und diskursive Gestaltung der Lehrveranstaltung, Textlektüre, Blended Learning, kooperatives Lernen in Form von Gruppenarbeiten, Pecha Kucha, Moodboard, (Peer)Feedback, Journal

Assessment and permitted materials

- Führen eines Journals (Forschungstagebuch)
- Forschungsberichte (Recherche, Forschungsfortschritt)
- Aktive Mitarbeit - Lektürevorbereitung, Anwesenheit (80%) und Beteiligung an Diskussionen in der Lehrveranstaltung bzw. über die Lernplattform Moodle
- Schriftliche Abschlussreflexion

Minimum requirements and assessment criteria

80% Anwesenheit im Seminar ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung!
Journal 10%
Forschungsberichte 30%
Lektürevorbereitung / Diskussionsbeiträge 10%
Schriftliche Abschlussreflexion 40%
Notenschlüssel:
Sehr gut (1) 88 – 100 %
Gut (2) 75 – 87 %
Befriedigend (3) 62 – 74 %
Genügend (4) 52 – 61 %
Nicht genügend (5) unter 52 %

Examination topics

Erbringung aller Teilleistungen

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Wir lesen Literatur in deutscher und englischer Sprache.

Association in the course directory

BM 9 SE FoFe (AHP+SB)

Last modified: We 21.04.2021 11:26