Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190093 VO BM 8 Theoretical Foundations of Problem Statements (AHP+MP) (2021W)

Einführung in die Medienpädagogik: Wahrnehmung, Informations- und Kommunikationstechnologien

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 01.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 08.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 15.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 22.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 29.10. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 17.12. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
  • Friday 28.01. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der begrifflichen und theoretischen Grundlagen der(Medien-)Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rolle und Funktion von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im dialektischen Zusammenspiel mit ideellen Bewusstseinsformen. Die Vorlesung präsentiert deshalb anhand maßgeblicher Autor*innen und Forschungen (z. B. Dieter Baacke, Judith Butler, Norbert Meder, Michel Foucault, Horst Niesyto, Pierre Bourdieu et al.) die entscheidenden theoretischen (und praktischen) Grundlagen der (medien-)pädagogischen Problemstellungen und ihrer Wissenschaftstheorie. Dabei wird besonderes Augenmerk auf das Verhältnis von symbolischen Denkprozessen und der Materialität der Kommunikation gelegt. So werden verschiedene grundlegende Aspekte und Teilbereiche der (Medien-)Pädagogik zusammengefasst und vorgestellt.Im Verlauf der Vorlesung werden chronologisch zu den jeweiligen Terminen folgende Inhalte und Schwerpunkte der Medienpädagogik behandelt und diskutiert: • Medienkompetenz (als kommunikative Kompetenz) • Diskursanalyse (Close & Distant Reading) • Medienperformanz • Medientheorien I • Medientheorien II • Feministische Medienbildung (Doing Gender) • Macht, Souveränität, Herrschaft • Soziale und mediale Räume • Medialer Habitus • Kybernetik und Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) • Behaviorismus & Konstruktivismus• Digitale Grundbildung (Schule 4.0) Methoden• Unterrichtspraktisch soll die Vorlesung im Distant Teaching bzw. Learning unter Verwendung von Zoom ausgeführt werden. Dabei werden auf gleicher Augenhöhe Elemente des Flipped Classroom umgesetzt und auch Breakoutsessions zur Diskussion abgehalten. Die Vorlesung folgt dabei auch den Prinzipien der relationalen Webdidaktik (Moodle, Homepage, Textdownload etc.).

Assessment and permitted materials

• Parallel zur Vorlesung Lektüre einiger kurzer Einführungstexte (Ein digitales Textarchiv wir im Rahmen der Vorlesung zur Verfügung gestellt).
• Teilnahme an den Breakoutsessions zur Diskussion des Stoffs
• Das Modul wird mit Absolvierung einer der folgenden Proseminare abgeschlossen:

– PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (MP) (WS 2021/22) ausgeführt von Caroline Grabensteiner (Medienpädagogik am Beispiel von Lehr- und Lernkonzepten mit digitalen Medien) und Tiantian Tang (Internet und digitaler Handlungsraum). > LV.Nr. 190073

– PS BM 8 Paradigmatische und aktuelle Beispiele für einschlägige Forschung (MP) (WS 2021/22) ausgeführt von Alexander Schmölz, Verena Bauer und Vanessa Spanbauer (Medienpädagogik: Kritische Medienkompetenz und Online Tutoring) > LV.Nr. 190058

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden können exemplarisch in einem Forschungsfeld den Zusammenhang von theoretischen Grundlagen, methodologischen Vorgehensweisen und Forschungsergebnissen beschreiben und in eigenen Analysen umsetzen. Sie kennen auf Basis aufeinander bezogener Lehrveranstaltungen Grundlagen sowie paradigmatischeund aktuelle Beispiele eines Problemfeldes. Dazu gehört insbesondere die Befähigung zur kritischen Auseinandersetzung mit theoretischen Diskursen und bildungswissenschaftlicher Forschung im Hinblick auf ihre historischen, kulturellen undgesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Diese Kompetenz ist in einer Proseminararbeit auszuweisen.

Examination topics

Theoretische und praktische Grundlagen der Medienpädagogik.

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Reading list

Auswahlbibliografie:Baacke, Dieter (1999h): Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten, in: Baacke, Dieter/Kornblum, Susanne/Laufer, Jürgen/Mikos, Lothar/Thiele, Günther A. (Hg.) (1999e): Handbuch Medien: Medienkompetenz. Modelle und Projekte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), 3135. Bourdieu, Pierre (2005a): Die männliche Herrschaft, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Butler, Judith (2016): Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung (Einleitung), Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel (1993): Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt am Main: Fischer. Meder, Norbert (2013): Habitus auch medialer Habitus aus pädagogischer Perspektive, in: MEDIENIMPULSE 4/2013, 21.12.2013, online unter: http://www.medienimpulse.at/artic-les/view/599 (letzter Zugriff: 05.05.2018). Niesyto, Horst (2002): Medien und Wirklichkeitserfahrung symbolische Formen und soziale Welt, in: Mikos, Lothar/Neumann, Norbert (Hg.): Wechselbeziehungen Medien, Wirklichkeit, Erfahrung, Berlin: kopaed.

Association in the course directory

BM 8 VO (AHP+MP)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18