Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190094 SE Education as an Academic Discipline (2021S)

Bildung: umkämpfter pädagogischer Begriff oder soziale Chiffre? Zum Verhältnis von Bildung und Politik.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 11.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 18.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 24.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 15.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 21.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 29.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 06.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 19.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 27.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Thursday 10.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Wednesday 16.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Thursday 24.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Bildung wird zwar als pädagogischer, einheimischer Begriff verstanden, doch bleibt ihr Inhalt stets umkämpft – in unterschiedlichen pädagogischen Theorien wird sie unterschiedlich gefasst. In einem neuhumanistischen Verständnis, das über lange Zeit hinweg zentraler Referenzpunkt bildungstheoretischen Wissens war, wird Bildung immer als Gegenentwurf zu einer Eingliederung in soziale Zusammenhänge verstanden. Bildung wird demnach „als Gegenkonzept gegen Vergesellschaftung postuliert.“ (Schäfer 2011, S. 9) Über Bildung wird Individualität fassbar, sie ermöglicht Autonomie und Freiheit des Einzelnen. Gleichzeitig wird, folgt man einem soziologischen Zugang, Bildung als soziale Chiffre gesetzt. Der Begriff der Chiffre verweist dabei wiederum auf die Unbestimmbarkeit von Bildung, was ihr dennoch nicht die Bedeutungsschwere nimmt. Trotz aller Rätselhaftigkeit bleibt sie zentraler gesellschaftlicher Referenzpunkt. So wird über Bildung der soziale Status bestimmbar, erst Bildung ermöglicht ökonomische und politische Teilhabe.

Die Auswahl der Texte folgt dabei einem eklektischen Zugang zu der Forschungsfrage des Seminars. Wie ist es um das Verhältnis von Bildung und Politik bestellt? Mögliche Antworten darauf, die uns „auf die Spur“ bringen, finden sich in ausgewählten Texten von Alfred Schäfer, Carsten Bünger, Wolfgang Fischer, Astrid Messerschmidt, uvm.

Assessment and permitted materials

- kontinuierliche Mitarbeit
- Seminararbeit
- Textexpertise und Thesenpapier
- schriftliche Reflexionen

Minimum requirements and assessment criteria

Der Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf einer schriftlichen Seminararbeit, wobei zwei Möglichkeiten angeboten werden, diese zu gestalten.
Ihre Seminararbeit entspricht dabei den formalen wie inhaltlichen Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit. Zusätzlich weitere Teilleistungen im Rahmen des Seminars: 50% Seminararbeit, 30% Textexpertise & Thesenpapier, 20% schriftliche Beiträge auf Moodle zu ausgewählten Fragestellungen

Examination topics

s.o.

Reading list

(Auswahl):
Bünger, Carsten (2013): Die offene Frage der Mündigkeit. Studien zur Politizität der Bildung. Paderborn: Schöningh.

Heydorn, Heinz-Joachim (2004 [1970]): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Wetzlar: Büchse der Pandora.

Messerschmidt, Astrid (2013): Bildungspolitische Normalisierungen – pädagogische Mittäterschaften und Bewegungen in Widersprüchen. In: Fuchs, Thorsten; Jehle, May; Krause, Sabine (Hg.): Normativität und Normative (in) der Pädagogik. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft III. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 157-174.

Krenz-Dewe, Daniel; Mecheril, Paul (2014): Einsicht, Charisma, Zwang. Die illusionären Grundlagen pädagogischer Führung und Nachfolge. In: Schäfer, Alfred (Hg.): Hegemonie und autorisierende Verführung. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 41-65.

Schäfer, Alfred (2011): Das Versprechen der Bildung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Bröckling, Ulrich; Feustel, Robert (2010): Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: transcript.

Barthes, Roland (2010 [1974]): An das Seminar. In: Horst, Johanna-Charlotte (Hg.): Was ist Universität? : Texte und Positionen zu einer Idee. Zürich : Diaphanes, S. 17-26.

Derrida, Jacques (2010 [1998]): Die unbedingte Universität. In: Horst, Johanna-Charlotte (Hg.): Was ist Universität? : Texte und Positionen zu einer Idee. Zürich : Diaphanes, S.187-196.

Tschida, Susanne (2015): Doing theory? Von Transformationen zwischen theoretischer Reflexion und praktischen Einsprüchen in pädagogische Lehre. In: Sattler, Elisabeth; Tschida, Susanne (Hg.): Pädagogisches Lehren? Einsätze und Einsprüche pädagogischer Lehre. Wien: Löcker, S. 229-250.

Association in the course directory

M1b

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18