Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190096 SE BM 9 Accompanying Course to the Practicum (DU+SP) (2020W)

Bildung, Geschlecht und Sexualität

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund von Corona und Platzbeschränkungen ist es möglich, dass Sitzungen online stattfinden.

Raumkapazität SR 1 im WS 20: 16 Studierende + 1 Lehrende*r
Raumkapazität SR 4 im WS 20: 15 Studierende + 1 Lehrende*r

  • Friday 09.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 30.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 27.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Saturday 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 18.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Friday 22.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung führt die Student*innen in zentrale theoretische und empirische Ansätze im Bereich der Geschlechter- und Sexualitätsforschung ein, wobei der Schwerpunkt auf der
Reproduktion sozialer Ungleichheiten durch Bildungssysteme liegt. Die Student*innen lesen feministische, queere und antirassistische Grundlagentexte, in denen kritisch reflektiert wird, wie Vorstellungen von Gleichheit und Unterschiedlichkeit das Ineinandergreifen sozialer Institutionen (Familie, Schule, Religion, Regierung) rahmen. Schwerpunkte in der Analyse werden sein:
Intersektionalität, Heteronormativität, Geschlechter- und sexuelle Identitäten, ökonomische Ungerechtigkeit und verschiedene Arten von Diskriminierung in der Gesellschaft.

Hauptthemen für die Lehrveranstaltung sind Geschlecht und Sexualität, aber ein Teil des Kursinhalts handelt von ethnographischen Methoden und Forschung für das Praktikum. Zu den Forschungsthemen gehören unter anderem: Bildungssysteme und die Reproduktion heteronormativer Ideale; Lehrplanentwicklung und sexuelle Bildung; die Aufteilung von öffentlichen und privaten Räumen; Geschlechter-reflektierende Sprache und nicht-binäre Realitäten.
Die gemeinsame Reflexionsarbeit konzentriert sich besonders auf bildungswissenschaftliche Fragen von Geschlecht und Sexualität.

Die Seminarlektüre wird sowohl aus deutschen als auch aus englischen Texten bestehen. Schriftliche Arbeiten können jedoch in der Sprache verfasst werden, in der sich die Student*innen
am wohlsten fühlen.

Assessment and permitted materials

-Möglichst durchgehende Anwesenheit
-Aktive Mitarbeit
-Lektüre der Literatur
-Präsentation und Reflexion des Forschungstagebuchs
-Präsentation und Reflexion des Praktikums
-Abschlussbericht

Minimum requirements and assessment criteria

• Inhaltliches Interesse an Themen 'Theorien von Geschlecht und Sexualität' und 'Forschung über Bildungssysteme'
• Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikumsbegleitenden Seminar ist die Absolvierung des (Forschungs-)Praktikums im Umfang von 250 Stunden (10 ECTS) im WS 2020/21
• Aktive Mitarbeit und Diskussionen (10%)
• Kommentare (30%)
• Forschungstagebuch (10%)
• Präsentation über das Praktikum (10%)
• Feedback zu den Präsentationen (5%)
• Abschlussbericht (35%)

Examination topics

Reading list

Der Reader zum Seminar wird zum ersten Seminartermin auf Moodle zum Download bereitgestellt.

Association in the course directory

BM 9 PbSE (DU+SP)

Last modified: Mo 05.10.2020 13:09