Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190097 VO Module 3: Genesis of the Subject from the Perspective of Psychoanalysis (2011W)

Psychoanalysis: Terms, Differences, Discussions (1)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

1. Prüfungstermin: MO 23.01.2012 13.15-14.45 Ort: Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Anmeldungen von-bis: 19.12.2011 10:00 - 16.01.2012 10:00
Abmelden bis 21.01.2012 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS

2. Prüfungstermin: DO 26.04.2012 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Anmeldungen von-bis: 01.03.2012 10:00 - 19.04.2012 10:00
Abmelden bis 24.04.2012 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS

3. Prüfungstermin: FR 07.12.2012 15.00-16.30 Ort: Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Anmeldungen von-bis: 09.11.2012 10:00 - 30.11.2012 10:00
Abmelden bis 05.12.2012 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 27.10. 18:30 - 22:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 28.10. 13:15 - 15:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Saturday 29.10. 12:45 - 15:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Thursday 17.11. 18:30 - 21:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 18.11. 16:00 - 20:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Saturday 19.11. 12:45 - 17:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Friday 16.12. 16:00 - 18:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Saturday 17.12. 12:45 - 16:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Subjektgenese aus psychoanalytischer Sicht
Die Philosophie hat den Menschen als erkennendes Subjekt definiert. Mit Freuds Entdeckung der unbewussten Dimension des Seelenlebens ist diese traditionelle Gleichsetzung des Bewusstseins mit dem Psychischen erschüttert worden. Seit Freud wird der Mensch als (sexuell) begehrendes Wesen definiert. In der Vorlesung widmen wir uns der Konzeption des begehrenden Subjekts, den zentralen Konzepten und Begriffen der Freudschen Theorie: dem Unbewussten, dem Ödipuskomplex, dem Inzesttabu als Gesetz des Vaters und der Genese von Ich, Es und Überich. Freuds Theorie impliziert die Frage, wie der Einzelne zum Subjekt seiner Geschichte werden und sich aus den unbewussten, frühkindlichen familiären Verstrickungen befreien kann. Die universale Bedeutung des Ödipuskomplexes für die Konstituierung des Subjekts ist von Ethnologen und Anthropologen immer wieder in Frage gestellt worden. Auch innerhalb der Psychoanalyse werden in den letzten Jahrzehnten vermehrt andere Konzepte der Subjektgenese diskutiert, in denen das Begehren zugunsten der Bedeutung des Dritten für die Subjektivierung in den Hintergrund tritt. Eine Ausnahme bildet Jean Laplanche, der vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels Freudsche Konzepte aufgreift und modifiziert.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung
Die Texte können Sie ab dem 10. Oktober downloaden. Es besteht Anwesenheitspflicht. Falls triftige Gründe vorliegen, die einen regelmäßigen Besuch der Veranstaltung behindern, bin ich gerne bereit eine Ausnahme zu machen, sofern Sie mich rechtzeitig informieren.

Minimum requirements and assessment criteria

Vermittlung grundlegender Begriffe und Konzepte der wichtigsten psychoanalytischen Theorien.

Examination topics

Darstellung der Thematik anhand von Beispielen aus psychoanalytischen Fallgeschichten und Filmen

Reading list

Irene Berkel (2008): Sigmund Freud (Einführung in seine Theorie). Paderborn (UTB)
Sigmund Freud (1909): Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben. Studienausgabe Bd. VIII. Frankfurt/Main (Fischer) 1982, S. 9-124.
Sigmund Freud (1912-13): Totem und Tabu. Einige Übereinstimmungen im Seelenleben der
Wilden und der Neurotiker. Studienausgabe Bd. IX. Frankfurt/Main (Fischer) 1982, S.
295-444.
Sigmund Freud (1923): Das Ich und das Es. Studienausgabe Bd. III, Frankfurt/Main 1982, S.273-330.
Sigmund Freud (1924): Der Untergang des Ödipuskomplexes (1924). Studienausgabe Bd.V.
Frankfurt/Main (Fischer) 1982, S. 243-252.
Jean Laplanche (2004): Die rätselhaften Botschaften des Anderen und ihre
Konsequenzen für den Begriff des Unbewussten im Rahmen der Allgemeinen
Verführungstheorie. In: Zeitschrift Psyche. Jg. 58. Heft 9/10, S. 898-913.
Jean Laplanche (2006): Die rätselhaften Botschaften des Anderen. Zur
Metapsychologie von Sexualität und Bindung. In: Martin Altmeyer & Helmut Thomä
(Hg.) (2010): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse.
Stuttgart (Klett-Cotta), S. 259-281.
Jean Laplanche (2009): Inzest und infantile Sexualität. In: Zeitschrift Psyche. Jg.63. Heft 6,
525-539.

Association in the course directory

EC1 (Modul 3)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37