190098 SE Special Ethical Questions (2016W)
Ethical Dimensions of the School in the Democratic Society
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 09:00 to Mo 26.09.2016 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 10.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 13.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 14.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 03.02. 09:45 - 14:45 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 04.02. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Diederich, J. & Tenorth, H.E. (1997). Theorie der Schule. Ein Studienbuch zu Geschichte,
Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.
Illich, I. (1981). Erziehung am Ausgang des Industriezeitalters. Zeitschrift für Pädagogik, 17.
Beiheft, 41-48.
Osterwalder, F. (2011). Demokratie, Erziehung und Schule. Zur Geschichte der politischenLegitimation von Bildung und pädagogischer Legitimation von Demokratie. Bern: Haupt.Reichenbach, R. (2013). Für die Schule lernen wir. Plädoyer für eine gewöhnliche Institution.
Seelze: Kallmeyer.Von der genannten Studienliteratur sind z.T. Ausschnitte obligatorisch vorzubereiten. Zusätzlich dazu wird eine Literaturliste zu den einzelnen Studienprojektthemen zur Verfügung gestellt.
Funktionen und Gestaltung. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.
Illich, I. (1981). Erziehung am Ausgang des Industriezeitalters. Zeitschrift für Pädagogik, 17.
Beiheft, 41-48.
Osterwalder, F. (2011). Demokratie, Erziehung und Schule. Zur Geschichte der politischenLegitimation von Bildung und pädagogischer Legitimation von Demokratie. Bern: Haupt.Reichenbach, R. (2013). Für die Schule lernen wir. Plädoyer für eine gewöhnliche Institution.
Seelze: Kallmeyer.Von der genannten Studienliteratur sind z.T. Ausschnitte obligatorisch vorzubereiten. Zusätzlich dazu wird eine Literaturliste zu den einzelnen Studienprojektthemen zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
WM-M10
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
In diesem Seminar behandeln wir die normative Aufgabenstruktur der Institution Schule. In einem ersten Schritt erarbeiten wir uns die Grundlagen, um ethische Dimensionen von Schule im Spannungsfeld von Demokratie und pluraler Gesellschaft zu begreifen. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir in einem weiteren Schritt Studienprojekte, in denen Studierende innerhalb eines forschungspraktischen Zugangs unterschiedliche Ansätze und Facetten untersuchen, welche von progressiven moralerzieherischen Ansätzen, der Erfordernis eines besonderen Berufsethos’ von Lehrpersonen bis hin zu impliziten ethischen Facetten von Schule wie beispielsweise der Ethik der Schulhausarchitektur reichen.