Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190098 SE Education - Alterity - Cultur(alism) (2017W)
Eine Oral History von weiblichen Wissenschaftlerinnen. Einleitung in und Anwendung von einer historiographischen Methode.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 06:30 to We 20.09.2017 09:00
- Registration is open from Fr 22.09.2017 09:00 to Fr 29.09.2017 11:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Freitag, 9-11.15 Uhr
Oktober 2017 - Januar 2018
- Friday 13.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 20.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 27.10. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 03.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 10.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 17.11. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 01.12. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 12.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 26.01. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden erwerben vertiefte theoretische Kenntnisse zu Fragen der Interkulturalität, kulturellen Diversität und Alterität sowie Kompetenzen zur Identifizierung, Analyse und Beurteilung von damit verbundenen bildungsrelevanten Phänomenen wie z.B. interkulturelle Kommunikation, Migration oder Entfremdung.Biographien von Wissenschaftlerinnen sind geprägt von Gender-Stereotypen und Autobiographien von Wissenschaftlerinnen sind so gut wie keine vorhanden. In dieser Lehrveranstaltung führen die Studierenden biographische Interviews mit weiblichen Wissenschaftlerinnen durch und schreiben deren Lebensgeschichten nieder. Die Abteilung Personalwesen und Frauenförderung wird Kontaktadressen anbieten von den ehemaligen und gegenwärtigen Teilnehmern des Mentoringprogramms für weibliche Wissenschaftlerinnen an der Universität Wien. Die Mentees werden kontaktiert und eine Liste von Interviewkandidaten sowie ihre Verfügbarkeit wird noch vor Lehrveranstaltungsbeginn erstellt. Während der Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, wie eine neue Quelle erstellt wird, wie man eine eigene Forschungsfrage formuliert und wie ein Paper textuell aufgebaut wird. Die Interviewaufnahmen und ihre Transkriptionen werden später im Archiv hinterlegt. Die Lehrveranstaltung zielt auch darauf ab, den Studierenden bewusst zu machen, dass Gender einen Kernaspekt ihrer Arbeit als ForscherIn darstellt.
Assessment and permitted materials
Hausaufgaben
Übungen während das Unterricht
Präsentation
Paper
Übungen während das Unterricht
Präsentation
Paper
Minimum requirements and assessment criteria
Deutsch und English
Examination topics
Was ist Oral History?
Frauen in der Wissenschaft
Das Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universität Wien: Geschichte und Gegenwart
Interview: Vorbereitung und Durchführung
Transkription, Theorien zur Quellenverfassung und Erinnerungen
Wie schreibe ich ein Paper? Der Entwurf
Das Entwickeln einer eigenen Fragestellung: Übungen in kleinen Gruppen
Schreibübungen zum Teil Methode des Paper
Studierendenpräsentationen der Entwürfe
Archivierung
Frauen in der Wissenschaft
Das Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen an der Universität Wien: Geschichte und Gegenwart
Interview: Vorbereitung und Durchführung
Transkription, Theorien zur Quellenverfassung und Erinnerungen
Wie schreibe ich ein Paper? Der Entwurf
Das Entwickeln einer eigenen Fragestellung: Übungen in kleinen Gruppen
Schreibübungen zum Teil Methode des Paper
Studierendenpräsentationen der Entwürfe
Archivierung
Reading list
Egger, Michael. Der kleine Oral-History-Ratgeber. Graz, 2016.
Nature, 495. 7. März 2013. Themenheft: Women in Science, S. 5-43.
Christine Färber, Ute Riedler. Black Box Berufung. Strategien auf dem Weg zur Professur, Campus Verlag, 2016.
Maximilian Fochler, Ulrike Felt, Ruth Müller. Unsustainable Growth, Hyper-Competition, and Worth in Life Science Research: Narrowing Evaluative Repertoires in Doctoral and Postdoctoral Scientists’ Work and Lives.
Robert H. Markman, Peter T. Markman, Marie L. Waddell. 10 Steps in Writing the Research Paper, 2001.
Nature, 495. 7. März 2013. Themenheft: Women in Science, S. 5-43.
Christine Färber, Ute Riedler. Black Box Berufung. Strategien auf dem Weg zur Professur, Campus Verlag, 2016.
Maximilian Fochler, Ulrike Felt, Ruth Müller. Unsustainable Growth, Hyper-Competition, and Worth in Life Science Research: Narrowing Evaluative Repertoires in Doctoral and Postdoctoral Scientists’ Work and Lives.
Robert H. Markman, Peter T. Markman, Marie L. Waddell. 10 Steps in Writing the Research Paper, 2001.
Association in the course directory
WM-M12
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37