Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190099 SE Theory of Educational Science I: Education and Change (2013W)

Philosophy of teaching

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Das Seminar ist als „gegenstandstheoretisches“ (vgl. Modulbezeichnung) systematisch (und nicht z.B. schulpädagogisch) ausgerichtet: Gefragt ist nach „Philosophien des Lehrens“, und dies in der Mehrzahl. Gemeint sind damit (letztlich metatheoretische) Annahmen darüber, ob bzw. wie Lehren auf Lernen bezogen ist. Sofern Päd. Wörterbücher den Begriff des Lehrens überhaupt anführen (und nicht statt dessen den Begriff Didaktik, wird der Begriff des Lehrens „in Verbindung mit Lernen gebraucht und bezeichnet die Weitergabe von Wissen, Erfahrung und Überzeugung an eine oder mehrere Personen“, wie es im Wörterbuch der Pädagogik von BÖHM 141994, S.431 heißt; dabei wird eingeräumt, dass Lehren auf Lernen zielt, nicht aber unbedingt zu Lernen führt, wie umgekehrt Vieles gelernt wird, ohne gelehrt worden zu sein (ebd.). Was aber kann „Weitergeben“ von Wissen (u.a.) bedeuten? Wieder einmal täuscht das in der Pädagogik vielfach anzutreffende metaphorische Sprechen über die Unklarheit in der Sache. Die gelegentlich anzutreffende alltagsweltliche Annahme, dass Lehren ein „Lernen-Machen“ sei, ist weder theoretisch noch empirisch haltbar. Das Seminar wird der Frage nachgehen, in welchen Denkmodellen das Verhältnis von Lehren zu Lernen in der Disziplin verhandelt wird und welche Annahmen diesen jeweils zugrunde liegen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 14.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 28.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 11.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 25.11. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 09.12. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 13.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
  • Monday 27.01. 15:00 - 18:00 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Man kann beobachten, dass innerhalb der Erziehungswissenschaften und Didaktik Lehren als Begriff und Phänomen recht unterschiedlich gedacht und theoretisch konzipiert wird (behavioristisch, kognitivistisch, konstruktivistisch, dialogisch u.a.m.). Das wirft die Frage auf, wie sich diese Konzeptionen/Theorien jeweils als die richtigen (und nicht bloß x-beliebige) ausweisen, wie sie das Verhältnis von Lehren zu Lernen denken.

Assessment and permitted materials

Erfordernisse für positiven Abschluss:
- Gründliches Studium der jeweiligen Pflichtlektüre, qualifizierte Mitarbeit
- Seminararbeit ODER Referat oder Stundenprotokoll (d.h. wer keine SE Arbeit schreiben will, muss sich für ein Referat oder ein Stundenprotokoll melden u.u.).
- Wenn eine Seminararbeit geschrieben wird, so muss jedenfalls am 20.1. 2014 das Exposé vorgestellt (und abgegeben) werden; nach der Abgabe der fertigen Arbeit ist (vor Ende Juni) ein Gesprächstermin zu vereinbaren, der einerseits der Rückmeldung dient und bei dem Wissen über das ganze Seminar relevant werden kann (= letzter Teil der prüfungsimmanenten LV). Mindestanforderung an eine SE-Arbeit ist methodisch saubere und formal korrekte Bearbeitung einer klaren Fragestellung (Vorschläge s.u.) auf der Basis dessen, was im Seminar gemeinsam erarbeitet wurde (d.h. Seminarlektüre ist als bekannt voraus zu setzen, die Bearbeitung des Themas sollte nicht hinter den im Seminar erreichten Diskussionsstand zurück fallen). Es wird methodisch reflektiertes (hermeneutisches, kritisches) und formal korrektes Arbeiten in selbständiger Sprache erwartet. Umfang etwa 15 S. (40.000Z. inkl.)
- Wenn ein Referat (mit Handout) gehalten oder ein Stundenprotokoll angefertigt wird, dann ist beides jedenfalls problembezogen (in Hinblick auf die Frage nach der „Phil. des Lehrens“) anzulegen, der Bezug zu den vorangegangenen Themen herzustellen und Handout bzw. Protokoll formal korrekt abzufassen (z.B. mit korr. Lit.angaben); ergänzend ist ein Termin für eine mündliche Abschlussprüfung (vor Ende Juni) über die Pflichtlektüre zu vereinbaren (=letzter Teil der prüfungsimmanenten LV). Alles, was der Vorbereitung von Sitzungen dient (insbes. Handouts), muss spätestens am Freitag vorher elektronisch an Breinbauer/Kremen geschickt werden.
- Es wird empfohlen, das Thema der SE-Arbeit so zu wählen, dass sie zur MA-Arbeit ausgebaut werden kann.
- Anwesenheitspflicht; schriftliche Entschuldigung (nach Möglichkeit vor der LV) wird für 1 Doppeleinheit angenommen.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur (Auswahl)

BALLAUFF, Theodor: Unterricht als Einbezug ins Denken. In: Johannes Flügge (Hrsg.): Zur Pathologie des Unterrichts. Befragung des pädagogischen Fortschritts. Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb. 1970, S. 116 – 122.

BENNER, Dietrich: Jenseits des Duals von Input und Output. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. Heft 4, 2008, S. 414- 435.
CARUSO, Marcelo: Lernbezogene Menschenhaltung. (Schul-)Unterricht als Kommunikationsform. In: Meseth, Wolfgang/ Proske, Matthias/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011, S. 24- 36.
EICKHORST, Annegret: Das Unterrichtsverständnis der empirischen Lehr- Lern-Forschung. In: Meseth, Wolfgang/ Proske, Matthias/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011, S. 50-66.
FISCHER, Wolfgang: „In Wahrheit aber bin ich nie irgendjemandes Lehrer gewesen. (Apol.Plat. 33A). In: Wolfgang Fischer: Kleine Texte zur Pädagogik der Antike. Schneider-Verlag, Hohengehren 1997, S.71-82.
Gruschka, Andreas: Erkenntnis in und durch Unterricht - Über den Zusammenhang von Didaktik, Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie, Wetzlar 2009
Gruschka, Andreas: Unterrichten – eine pädagogische Theorie auf empirischer Basis. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto 2013.
Gruschka, Andreas: Verstehen lehren: ein Plädoyer für guten Unterricht, Stuttgart 2011
Gruschka, Andreas: Was ist guter Unterricht? In: Pädagogische Korrespondenz 36/2007, S. 10-43
HEITGER, Marian: Glanz und Elend des Dialogischen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 4/2008, S.401-413 (zit.: HEITGER 2008).

Kiper, Hanna: Von der Beschreibung einzelner Unterrichtsmerkmale zum Nachdenken über zielführende Prozesse. Anforderungen an eine Theorie des Unterrichts. In: Meseth, Wolfgang/ Proske, Matthias/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011, S. 116- 129.
KOCH, Lutz: Allgemeine Theorie des Lehrens. Ein Abriß. In: Koller, Hans-Christoph/ Reichenbach, Roland/ Ricken, Norbert (Hrsg.): Philosophie des Lehrens. Schöningh, Paderborn 2012, S. 15- 30.(zit. KOCH 2012)

POLLMANNS, Marion: Aneignen durch Vermittlung. Frankfurt 2013
PRANGE, Klaus. Bauformen des Unterrichts. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1998.
PROSKE, Matthias: Wozu Unterrichtstheorie? In: Meseth, Wolfgang/ Proske, Matthias/ Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Unterrichtstheorien in Forschung und Lehre. Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2011, S. 9-22.
RUHLOFF, Jörg: Ein transzendentalkritisch-bildungstheoretisches Didaktik-Konzept. In: Aufsätze zu Problemen des Unterrichts. Von Wolfgang Fischer und Jörg Ruhloff (= Beiträge zur kritischen Pädagogik, Band 2,Nürnberg S.22 – 50
RUHLOFF, Jörg: Didaktik und Wissenschaftsmethodologie. In: Aufsätze zur Grundlegung Kritischer Pädagogik. Hrsg. Von Walter Müller und Jörg Ruhloff (= Beiträge zur kritischen Pädagogik, Band 1), Nürnberg 1972, S. 77-87.
SCHÄFER, Alfred: Zwischen Präsentation und Repräsentation. Untiefen der Wissensvermittlung. In: Pazzini, Karl-Josef/ Schüller, Marianne/ Wimmer, Michael (Hrsg.): Lehren bildet? Vom Rätsel unserer Lehranstalten. Transcript, Bielefeld 2010, S. 39-55.
SCHIRLBAUER, Alfred: 37 Elefanten. Oder: Kann man ohne Lerntheorie unterrichten? In: Mitgutsch, Konstantin u.a. (Hrsg.): Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, S. 197- 211. Wiederabgedruckt in: Pädagogische Korrespondenz 2010/41, S. 93-106.
TENORTH, Heinz Elmar: Bildungstechnologie- mehr als ein Oxymoron? In: Lothar Wigger (Hrsg.): Wie ist Bildung möglich? Klinkhardt, Bad Heilbrunn 2009, S. 201-227.(zit. TENORTH 2009)
WIGGER, Lothar: Artikel Didaktik. In: Benner/Oelkers (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik, Beltz, Weinheim/Basel 2004, S. 244-278.


Association in the course directory

M3a

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37