Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190099 SE Theory of Educational Science I: Education and Change (2017S)
Philosophy of Teaching. About the constitution of a central notion in Educational Science.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.02.2017 06:30 to Mo 20.02.2017 09:00
- Registration is open from Th 23.02.2017 09:00 to Tu 28.02.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 20.03.2017 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gründliches Studium der jeweiligen Pflichtlektüre, qualifizierte Mitarbeit; Verfassen einer Seminararbeit (ca. 15 Seiten) oder Abhalten eines Referates. Im zuletzt genannten Fall ist am Ende des Semesters eine Prüfung über die Pflichtlektüre abzulegen.
Minimum requirements and assessment criteria
Zunächst werden im ersten Teil des Seminars die theoretischen Grundlagen der Diskussion um das Verhältnis von Lehren, Lernen und Bildung gemeinsam erarbeitet. Im zweiten Teil wird es darum gehen verschiedene bildungswissenschaftliche Positionen (Dietrich Benner, Marcelo Caruso, Peter Euler etc.) zu besprechen und zu analysieren, welche Auffassungen einer Philosophie des Lehrens sich identifizieren lassen.
Die Gewichtung der Teilleistungen im Rahmen des Proseminars stellt sich wie folgt dar:
1. Regelmäßige Teilnahme (zwei entschuldigte Einheiten sind möglich), sowie Beteiligung an den Diskussionen im PS (15% der Gesamtleistung).
2. Abhalten einer Präsentation, bzw. eines Referates zu einem ausgewählten Thema des Seminars (25%).
3. Verfassen einer Seminar-Arbeit nach den üblichen Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (40%).
4. Schriftliche Reflexion über die im Proseminar diskutierten Inhalte, sowie die möglichen Konsequenzen für die eigene Perspektive hinsichtlich der Konstellation von Lehren, Lernen und Bildung (20%).Generell ist zu berücksichtigen, dass mindestens zwei der vier Teilleistungen positiv sein müssen, um insgesamt positiv abschließen zu können. Das Abfassen einer schriftlichen Arbeit ist dabei verpflichtend, sofern nicht eine Prüfung am Schluss der LV abgelegt wird.
Die Gewichtung der Teilleistungen im Rahmen des Proseminars stellt sich wie folgt dar:
1. Regelmäßige Teilnahme (zwei entschuldigte Einheiten sind möglich), sowie Beteiligung an den Diskussionen im PS (15% der Gesamtleistung).
2. Abhalten einer Präsentation, bzw. eines Referates zu einem ausgewählten Thema des Seminars (25%).
3. Verfassen einer Seminar-Arbeit nach den üblichen Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (40%).
4. Schriftliche Reflexion über die im Proseminar diskutierten Inhalte, sowie die möglichen Konsequenzen für die eigene Perspektive hinsichtlich der Konstellation von Lehren, Lernen und Bildung (20%).Generell ist zu berücksichtigen, dass mindestens zwei der vier Teilleistungen positiv sein müssen, um insgesamt positiv abschließen zu können. Das Abfassen einer schriftlichen Arbeit ist dabei verpflichtend, sofern nicht eine Prüfung am Schluss der LV abgelegt wird.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
M3a
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
des Lehrens, in der Weise, wie sein Verhältnis zum Lernen gedacht und innerhalb welchen Rahmens (beispielsweise: Unterricht) es jeweils verortet wird, zum Ausdruck kommen.
Dass in die verschiedenen Auffassungen der Relation von Lehren und Lernen durchaus fragwürdige Annahmen einfließen, kann an technologisch orientierten Ansätzen ebenso gesehen werden, wie an einseitig am Gelingen ausgerichteten Konzeptionen. Als Problematisierung von Ansätzen, wie sie beispielsweise in der empirischen Unterrichtsforschung vertreten werden, die von einer naturwissenschaftlich inspirierten Steuerungserwartung (die auch gesellschaftspolitisch induziert sein mag) ausgehen, können Positionen herangezogen werden, die in Distanz dazu sozialwissenschaftlich informierte oder transzendentalphilosophisch fundierte theoretische Konzepte (Caruso 2011, Koch 2012) vorlegen.
Hinsichtlich der Relationierung von Lehren und Lernen lassen sich vorläufig drei Zugänge unterscheiden: Positionen, die Lehren als reflektierte Anleitung zur adäquaten Aneignung des jeweils zu vermittelnden ‚Gegenstandes‘, beispielsweise in Form von Verstehen, konzipieren; Positionen, die wie der (radikale) Konstruktivismus auf eine systemtheoretische Begrifflichkeit zurückgreifen und deshalb Lehren und Lernen als (beinahe) voneinander unabhängige Prozesse auffassen; Positionen, die skeptisch gegenüber einem linearen Zusammenhang von Lehren und Lernen auftreten und die versuchen der Komplexität des Verhältnisses mittels unterschiedlicher theoretischer Strategien gerecht zu werden.
Im Rahmen des Seminars wird unter anderem auf zwei Sammelbände (Pazzini et al. 2010, Koller et al. 2012) Bezug genommen, die aus verschiedenen Perspektiven Probleme des Lehrens diskutieren. Während bei Pazzini et al. (2010) das Verhältnis von Lehren und Bildung im Mittelpunkt seht, untersuchen Koller et al. (2012) das Phänomen des Lehrens besonders in Relation zum Lernen. In beiden Fällen kommt einem genuin bildungs- bzw. erziehungstheoretischen Zugang der entscheidende Primat zu.
Methoden: Nach einer Einführung in den Themenbereich durch den Seminarleiter werden auf gemeinsamer Textbasis grundlegende Positionen bezüglich des Lehrens diskutiert; zusätzlich ist die Möglichkeit für kurze Präsentationen ausgewählter Ansätze vorgesehen; Übungen mit texterschließenden und kritischen Fragen an die Fachliteratur, Gruppen- sowie Paararbeiten ergänzen das didaktische Vorgehen.
Zielsetzung des Seminars ist es, ein nicht sehr häufig im bildungs- und erziehungstheoretischen Kontext diskutiertes Thema zu vermitteln; verschiedene Zugänge zur Konzeption des Lehrens kennen und unterscheiden zu lernen, sowie die den diskutierten Ansätzen zugrundeliegenden Philosophien des Lehrens zu identifizieren, sie argumentativ rekonstruieren und sie gegebenenfalls einer ebenso begründeten Kritik unterziehen zu können.