Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190102 SE Didactics: Teaching and Learning with Media (2019W)
Impulse zur Digitalisierung der Bildung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 06:30 to Mo 23.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 08.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 09.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 17.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 18.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Referat 20 Min. (benotet), Schriftliche Seminararbeit, Forschungstagebuch
Minimum requirements and assessment criteria
Das Referat geht insgesamt zu 40% in die Gesamtnote ein. Beurteilt werden Schwierigkeitsgrad und Komplexität (1/4), Vortrag (1/4), Gestaltung (1/4) und Selbstmanagement im Referat (1/4)Die schriftliche Seminararbeit sollte ca. 20 Seiten umfassen und geht zu 40% in die Gesamtnote ein. Beurteilt werden Forschungstiefe (1/4), Originalität (1/4), Aufbau (1/4) und Gestaltung (1/4).Das Forschungstagebuch geht zu 20% in die Gesamtnote ein, beurteilt werden Planung (1/2) und Realisierung der Forschung (1/2).Somit ergeben sich 10 Teilleistungen, die zu jeweils 10% in die Gesamtnote eingehen. 4 Teilleistungen werden beim ersten Blocktermin erbracht (Planung der Forschung, Aufbau, Forschungstiefe und Originalität der Seminararbeit), 6 beim zweiten Blocktermin.
Examination topics
Nachfolgend sind 10 Themen aufgelistet, die sich jeweils noch bis zur maximalen Teilnehmerzahl aufteilen oder ergänzen lassen. Für fachfremde Teilnehmende lassen sich auch Einschränkungen und Spezialisierungen finden. Die Themenvergabe erfolgt nach Anmeldeschluss, persönliche Präferenzen werden nach Möglichkeit berücksichtigt.1. Konnektivismus als Lerntheorie - Vergleich mit anderen Modellen.2. Learning Analytics - Welche Daten kann man wie über die Lernenden gewinnen und was schließt man daraus?3. Die Humboldtsche Hochschule - Hat die Einheit von Forschung und Lehre Zukunft?4. Vier Kernkomponenten der Intelligenz: Modellbildung, Semantik, Mustererkennung, Adaption - und wie sie sich im Bereich der KI wiederfinden.5. Wie funktioniert das Maschinelle Lernen mit Neuronalen Netzen, und warum ist es so ein Hype-Thema geworden?6.Erklärbare Künstliche Intelligenz7.Virtual, Augmented und Mixed Reality - lernt man damit besser?8.Personal Learning Environments und Lernen in Social Media9. Adaptive Lernsysteme10. Werden Roboter immer menschenähnlicher - und was bedeutet das für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine?
Reading list
Zu 1: SIEMENS, G. (2005): Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. International Journal of Instructional Technology and Distance Learning, Vol. 2 No. 1Zu 2: FERGUSON R. (2012): Learning analytics: drivers, developments and challenges. International Journal of Technology Enhanced Learning (IJTEL), 4(5/6), 304-‐317; Ifenthaler, D., Yau, J. Y.-K., & Mah, D.-K. (Eds.). (2019). Utilizing learning analytics to support study success. New York, NY: Springer.Zu 3: STICHWEH, R. (1994): The Unity of Teaching and Research; in: POGGI, S., BOSSI, M. (Eds.): Romanticism in Science. Boston Studies in the Philosophy of Science, Volume 152, p. 189-202Zu 4: Albus, J.S. (1991): Outline for a Theory of Intelligence. IEEE Transactions on Systems, Man, and Cybernetics 21 No.3 (1991) 473, DOI 10.1109/21.97471, Sternberg, R. J. (1985): Beyond IQ: A Triarchic Theory of Intelligence. Cambridge University Press.Zu 5: Das sollte nun wirklich einfach sein...Zu 6: Tulio Ribeiro, M., Singh, S., Guestrin C. (2016): "Why Should I Trust You?": Explaining the Predictions of Any Classifier. Proc. 22nd ACM SIGKDD Intl. Conf. on Knowledge Discovery and Data Mining. ACM, 2016 https://arxiv.org/abs/1602.04938v3; Baehrens, D. et.al. (2010): How to explain individual classification decisions. J. Mach. Learn. Res., 11:1803–1831, 2010Zu 7: Siess, A., Hepperle, D., Wölfel, M., & Johansson, M. (2018). Worldmaking: Designing for Audience Participation, Immersion and Interaction in Virtual and Real Spaces. In Interactivity, Game Creation, Design, Learning, and Innovation (pp. 58-68). Springer; F. Steinicke, Being Really Virtual – Immersive Natives and the Future of Virtual
Reality. Hamburg: Springer, 2016Zu 8: Dabbagh und Kitsantas: Personal Learning Environments, social media, and self-regulated learning: A natural formula for connecting formal and informal learning. Internet and Higher Education 15 (2012) 3–8Zu 9: SWERTZ, C., HENNING, P. A., BARBERI, A.,FORSTNER, A., HEBERLE, F., SCHMÖLZ, F. (2014): Der didaktische Raum von INTUITEL. Ein pädagogisches Konzept für ein ontologiebasiertes adaptives intelligentes tutorielles LMS-Plugin. In: RUMMLER, K. (Ed.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Jahrestagung der GMW 2014, Waxmann, p. 555-566; FUCHS, K., HENNING, P.A., HARTMANN; M. (2016): INTUITEL and the Hypercube Model - Developing Adaptive Learning Environments. Journal on Systemics, Cybernetics and Informatics No. 14 Vol.3, p. 7-11Zu 10: Watson R. (2014): Uncanny Valley — Das Phänomen des „unheimlichen Tals“. In: 50 Schlüsselideen der Zukunft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-642-40744-4_35
Reality. Hamburg: Springer, 2016Zu 8: Dabbagh und Kitsantas: Personal Learning Environments, social media, and self-regulated learning: A natural formula for connecting formal and informal learning. Internet and Higher Education 15 (2012) 3–8Zu 9: SWERTZ, C., HENNING, P. A., BARBERI, A.,FORSTNER, A., HEBERLE, F., SCHMÖLZ, F. (2014): Der didaktische Raum von INTUITEL. Ein pädagogisches Konzept für ein ontologiebasiertes adaptives intelligentes tutorielles LMS-Plugin. In: RUMMLER, K. (Ed.), Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken. Jahrestagung der GMW 2014, Waxmann, p. 555-566; FUCHS, K., HENNING, P.A., HARTMANN; M. (2016): INTUITEL and the Hypercube Model - Developing Adaptive Learning Environments. Journal on Systemics, Cybernetics and Informatics No. 14 Vol.3, p. 7-11Zu 10: Watson R. (2014): Uncanny Valley — Das Phänomen des „unheimlichen Tals“. In: 50 Schlüsselideen der Zukunft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. DOI https://doi.org/10.1007/978-3-642-40744-4_35
Association in the course directory
WM-M09
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Dieses interdisziplinäre Seminar greift diese Themen auf. Studierende untersuchen innovative Ansätze, führen Experimente mit neuenTechnologien durch und befragen Unternehmen und andere Organisationen zu ihren Erfahrungen. Hierzu arbeiten sie mit unterschiedlichen Fachdisziplinen und über Institutionsgrenzen zusammen und wagen den Blick über den Tellerrand.