Universität Wien

190104 PS Categorical Remedial Educational Theory with Special Need (2016W)

Categorical special education in an era of inclusion

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work

Abwesenheit bei der Vorbesprechung (als erste SE-Einheit) gilt als Verzicht auf die Proseminar-Teilnahme, d.h. jene TeilnehmerInnen, die in der ersten SE-Einheit (6.10.) nicht anwesend sind, werden abgemeldet - Studierende auf der Warteliste werden im Ausmaß der damit freiwerdenden Plätze der Reihenfolge nach aufgenommen, sofern sie in der ersten SE-Einheit anwesend sind.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 35 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die SPL empfiehlt als Grundlage für den Besuch von weiteren Proseminaren den erfolgreichen Abschluss des Bm1-Proseminars.
Die in Bm1 erworbenen Kompetenzen werden in den nachfolgenden Proseminaren vorausgesetzt.

  • Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Gegenstand der Auseinandersetzung in diesem Proseminar ist die kategoriale Heilpädagogik (z.B. Körperbehindertenpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik etc.) in ihrer historischen Entwicklung vor dem Hintergrund des Inklusionsgedankens. Nach einer Einführung der Seminarleiterin in die Thematik erarbeiten sich die SE-TeilnehmerInnen (auch außerhalb des Seminars) Kenntnisse über das jeweils zugrunde liegende Verständnis von Behinderung, AdressatInnenkreis, Aufgabenfelder u.ä. der verschiedenen kategorialen Heilpädagogiken. Eine Auseinandersetzung erfolgt auch mit der Frage, wie die verschiedenen kategorialen Heilpädagogiken sich zu Integration/Inklusion positionieren. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzungen werden im Seminar zur Kenntnis gebracht und diskutiert.

Assessment and permitted materials

Proseminararbeit (ca. 10 Seiten); mündliche und schriftliche Teilleistungen während des Semesters (z.B. Textstudium) - Näheres wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht (Fehlen in Ausnahmefällen: max. 2 Einheiten) und Mitarbeit; Erbringen aller Teilleistungen; Verfassen einer Proseminararbeit gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleiterin. Zur Sicherung der wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleiterin eine mündliche Reflexion der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist. Beurteilungsgrundlage stellt die Proseminararbeit dar.
Für einen positiven Abschluss des Proseminars muss die Proseminararbeit positiv beurteilt werden. Die Proseminararbeit kann bei negativer Beurteilung ein Mal überarbeitet werden, wenn sie bis zum vereinbarten Termin (siehe erste Einheit) abgegeben wird.

Examination topics

Reading list

wird in der ersten Lehrveranstaltung bekanntgegeben

Association in the course directory

BM 18

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37