Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190104 SE Exclusion, Diversity and Social Inequality (2019W)
Differenz und Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.09.2019 06:30 to Mo 23.09.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Saturday 05.10. 09:00 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.10. 13:15 - 20:00 Medien-und Methodenlabor Sensengasse 3a 2.OG
- Friday 18.10. 09:00 - 14:45 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und gründliches Vorbereiten der Texte, Textnotizen, aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen und an Gruppenarbeiten incl. Ergebnispräsentationen, Reflexionspapiere mit Theoriebezug.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Kurs ist positiv abgeschlossen, wenn alle Teilleistungen erbracht und formal und inhaltlich positiv beurteilt wurden.
Examination topics
Inhalte der Texte und inhaltlichen Auseinandersetzungen
Reading list
Die Literatur wird auf Moodle bekanntgegeben.
Association in the course directory
M7.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:21
Ziel des Seminars ist die Erarbeitung eines differenzierten, theoriebasierten Wissens zu bedeutsamen Aspekten, Mechanismen und Strukturen in der Migrationsgesellschaft sowie das Einüben der Einnahme einer auf diese Wissensbestände bezogenen differenz- und ungleichheitskritischen Perspektive auf Sozialforschung, pädagogische Arrangements, Methoden und Konzepte sowie professionelles Handeln.Methodische Grundlage der Auseinandersetzungen sind die Lektüre wissenschaftlicher Texte, Gruppenarbeiten, Reflexionsmethoden und die gemeinsame Diskussion.Anmerkung der Lehrveranstaltungsleitung:
Sollten Sie Interesse an diesem Seminar haben und nach Ablauf der Anmeldefrist auf der Warteliste stehen, melden Sie sich bitte per Mail bei mir!