Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190104 SE Education, Biography and Age (2021S)

Bildungswege. Biographieanalytische Rekonstruktionen.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Veranstaltung wird online durchgeführt.

  • Friday 26.03. 14:00 - 18:00 Digital
  • Friday 16.04. 09:00 - 13:00 Digital
  • Friday 16.04. 14:00 - 18:00 Digital
  • Friday 28.05. 09:00 - 13:00 Digital
  • Friday 28.05. 14:00 - 18:00 Digital
  • Friday 18.06. 09:00 - 13:00 Digital
  • Friday 18.06. 14:00 - 18:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Der biographietheoretische Ansatz eröffnet Einsichten eigener Art in die Bildungswege, die Menschen innerhalb wie außerhalb von Bildungseinrichtungen beschreiten. Auf ihm basierende Analysen vermitteln am Einzelfall ein plastisches und tiefenscharfes Bild: von bildungsförderlichen bzw. -hinderlichen Umständen und von mehr oder weniger anregenden 'Bildungsumwelten'; von die Bedeutung institutioneller Angebote und persönlicher Begegnungen, dinglicher Ressourcen und medialer Weltzugänge - und vor allem von der Verarbeitung all dessen zu (Bildungs-)Erfahrungen, die ihrerseits mitbestimmend für den weiteren Bildungsweg werden.

Im Seminar wird zunächst noch einmal kurz auf die begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen des biographietheoretischen Ansatzes eingegangen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt jedoch auf der empirischen Rekonstruktion von Bildungswegen über die Analyse autobiographischen Materials sowie in der Diskussion der damit verbundenen Fragen des methodischen Vorgehens, der Interpretation und der Theoriebildung. Neben dem biographieanalytischen Arbeitsprozess sollen aber auch seine Ergebnisse - die Befunde zu den Bildungswegen, ihren Verläufen und ihren konstitutiven Elementen - eingehend besprochen und in die eeinschlägige Forschung eingeordnet werden.

Ziele
- vertieftes Verständnis des biographietheoretischen Ansatzes in der Bildungswissenschaft
- Fähigkeit zu methodisch kontrollierter Analyse autobiographischen Materials
- erweiterte Kenntnisse über Bildungsverläufe
- Einübung in das Fallverstehen als Grundlage pädagogischen Handelns (sowohl in der Beratung wie in der Konzeption und Organisation von Bildungsangeboten)

Arbeitsform
Grundlegende Begriffe und Konzepte werden in gemeinsamer Lektüre ausgewählter Texte erarbeitet, die in einem Moodle-Kurs bereitgestellt werden. Auf dieselbe Weise werden auch methodische Fragen bearbeitet, wobei hier ergänzend Inputs von Teilnehmenden hinzutreten können. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich ferner in Arbeitsgruppen (zu dritt/viert) mit autobiographischem Material, das von der AG gemeinsam ausgewählt und analysiert wird. Zwischenergebnisse dieser Arbeit werden (nach einer Besprechung mit dem Seminarleiter) im Stile eines Arbeitsberichts im Seminar präsentiert, diskutiert und in einem Handout festgehalten. Anschließend wird die Arbeit am Material in der Gruppe - wo das organisatorisch nicht möglich ist, auch einzeln - weitergeführt und am Ende in eine schriftlichen Hausarbeit zusammengefasst. Alternativ kann im selben Umfang auch ein theoretisches oder methodisches Thema, etwa in Anknüpfung an einen Input, gewählt werden.

Assessment and permitted materials

Zu erbringende Leistungen: regelmäßige Mitarbeit im Seminarplenum (entschuldigtes Fehlen in 2 Sitzungen ist erlaubt); Mitarbeit in einer Kleingruppe (oder Übernahme eines Inputs); im ersteren Fall Präsentation eines Zwischenberichts im Moodle-Kurs, in letzteren Fall Präsentation im Seminar mit Erstellung eines Handouts (2-3 S.); in beiden Fällen Abgabe von Kommentaren zu anderen Präsentationen und schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 S./Teilnehmer*in). Die Bewertung orientiert sich an der Qualität von Präsentation (und ggf. Handout ? zusammen 50%) und schriftlicher Ausarbeitung (50%).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Baacke, Dieter/Theodor, Schulze (Hrsg.) (1993): Aus Geschichten lernen. Zur Einübung pädagogischen Verstehens. Weinheim/München.
Dausien, Bettina/Rothe, Daniela/Schwendowius, Dorothee (Hrsg.) (2016): Bildungswege.
Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt/New York..
Krüger, Heinz-Hermann/Marotzki, Winfried (Hrsg.) (2006): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. 2. überarb. u. aktualis. Aufl.. Wiesbaden.
Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. 3., aktual.
und ergänzte Aufl. Weinheim/München.

Association in the course directory

M7.1

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18