Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190105 VO Education and Policy (2012W)

Education between Governance and Market

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft

1. Prüfungstermin: DO 24.01.2013 16.00-17.30 Ort: Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Anmeldungen von-bis: 10.01.2013 10:00 - 17.01.2013 10:00
Abmelden bis 22.01.2013 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS

2. Prüfungstermin: DO 31.01.2013 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Anmeldungen von-bis: 10.01.2013 10:00 - 24.01.2013 10:00
Abmelden bis 29.01.2013 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS

3. Prüfungstermin: DO 21.02.2013 16.00-17.30 Ort: Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Anmeldungen von-bis: 08.02.2013 10:00 - 15.02.2013 10:00
Abmelden bis 19.02.2013 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS

4. Prüfungstermin: DO 11.04.2013 16.45-18.15 Ort: Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Anmeldungen von-bis: 22.02.2013 10:00 - 04.04.2013 10:00
Abmelden bis 09.04.2013 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS

5. Prüfungstermin: DO 06.06.2013 16.00-18.00 Ort: Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Anmeldungen von-bis: 15.04.2013 10:00 - 29.05.2013 10:00
Abmelden bis 04.06.2013 10:00
An- und Abmeldungen über UNIVIS

Details

max. 60 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.10. 16:00 - 19:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 18.10. 16:00 - 19:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 15.11. 16:00 - 19:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 22.11. 16:00 - 19:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 29.11. 16:00 - 19:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 13.12. 16:00 - 19:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 10.01. 16:00 - 19:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
  • Thursday 24.01. 16:00 - 19:00 (Erkerzimmer, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Großer Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Kleiner Seminarraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)
    (Studierraum, Garnisongasse 3/2. Stock, 1090 Wien)

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt/Ziele: Die Vorlesung soll in den Diskurszusammenhang um Problembereiche des Verhältnisses "Bildung und Ökonomie" am Beispiel der Universität einführen. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven und Dimensionen zu diskutieren die um Begriffe wie "Unterfinanzierung", "Bologna", "Studiengebühren", "Verschulung", "Bildungsexpansion", "Bildungsgerechtigkeit" und "Bildungsreform", etc. gruppiert sind. Die Konzentration auf die Universität als Schauplatz immer wieder entflammender Debatten über Funktion, Wert und Finanzierung von Bildung soll nicht zuletzt auch dazu einladen, studentische Erfahrungen einbringen zu können. Nach einer Standortbestimmung über Funktion von und Ansprüchen an Universitäten und Problematisierung der Bezüge von Wirtschaft, Politik und Forschung, soll auch erörtert werden, welche Implikationen verschiedene Ansätze beinhalten und welche Perspektiven sich aus diesen für die Zukunft der Hochschule ergeben.

Methoden: Die Vorlesung wird im zweiwöchigen Rhythmus abgehalten. Den ersten Teil der Einheiten bilden Vorträge von GastreferentInnen aus Bildungs- und Politikwissenschaft, die auch Möglichkeit zur Diskussion und Rückfrage bieten. Den zweiten Teil der Einheiten bilden Reflexion über das Gehörte sowie Lektüre-Diskussionen. Für jede Einheit muss ein Text vorbereitet werden.

Leistungskontrolle: Die schriftliche Abschlussprüfung erfordert eine eigenständige Auseinandersetzung mit den Positionen der Vorträge sowie der Texte.

Lektüre wird über moodle zur Verfügung gestellt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BM 5 + EC6, Modul 1

Last modified: Mo 07.09.2020 15:37