Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190109 SE Education as an Academic Discipline (2021S)

Differenzen, Schwierigkeiten und Potenziale von bildungswissenschaftlichen Konzepten. Eine exemplarische Erörterung am Beispiel des Dankbarkeitsbegriffs.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das Seminar findet online statt.
Falls zu einem späteren Zeitpunkt Präsenzlehre möglich ist, wird das Seminar in hybrider Form stattfinden.

Raumkapazität HS 1 im SS 21: 19 Personen

  • Wednesday 03.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 10.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 17.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 24.03. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 14.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 21.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 28.04. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 05.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 12.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 19.05. 18:30 - 20:00 Digital
  • Wednesday 26.05. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 02.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 23.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 30.06. 18:30 - 20:00 Hybride Lehre
    Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Bezüglich der Perspektiven, Methoden und Kategorien besteht in der Bildungswissenschaft Uneinheitlichkeit, was dazu führt, dass auch Begriffe und damit verbundene Konzepte sehr unterschiedlich definiert und/oder gebraucht werden. Ein Beispiel hierfür ist der Dankbarkeitsbegriff, der in Texten der griechischen Antike, welche sich mit pädagogischen Thematiken auseinandersetzen, durchaus eine wichtige Rolle spielt, einen späteren Wandel des Bedeutungsgehaltes erlebt und dann eine neue Position im pädagogischen Diskurs einnimmt. Die veränderte Bedeutungszuschreibung und das weitgehende Fehlen des Begriffs in der heutigen Bildungswissenschaft kann auf Legitimationsproblematiken der bildungswissenschaftlichen Disziplin oder auf veränderte Schwerpunktsetzungen dieser verweisen. Darüber hinaus kann anhand des Dankbarkeitsbegriffes auch ein kritischer Blick auf das Feld pädagogischer Praxis und Aspekte der gesellschaftlichen Stellung der darin berufstätigen Menschen geworfen werden.

Ziel des Seminars ist es, anhand des geschichtlichen Bedeutungswandels und des Facettenreichtums des Begriffes der Dankbarkeit einige zentrale Fragen der bildungswissenschaftlichen Disziplin zu erarbeiten.

Assessment and permitted materials

Gemeinsam sollen Texte gelesen und in den Seminareinheiten reflektiert werden. Dabei wird aktive Mitarbeit ausdrücklich gewünscht und macht auch einen Teil der Bewertung aus (33 %). In die Benotung fließt außerdem die schriftliche Beantwortung von Fragen ein, die zur Pflichtlektüre gestellt werden (33 %) und die Ausarbeitung der Texte in Referaten (33%).

Minimum requirements and assessment criteria

Gemeinsam sollen Texte gelesen und in den Seminareinheiten reflektiert werden. Dabei wird aktive Mitarbeit ausdrücklich gewünscht und macht auch einen Teil der Bewertung aus (33 %). In die Benotung fließt außerdem die schriftliche Beantwortung von Fragen ein, die zur Pflichtlektüre gestellt werden (33 %) und die Ausarbeitung der Texte in Referaten (33%).

Examination topics

In jeder Seminareinheit wird ein Text gemeinsam gelesen und reflektiert. Die Texte werden in der ersten Seminareinheit bekanntgegeben und eingeführt.

Reading list

Aristoteles (1962): Eudemische Ethik. Übers. v. F. Dirlmeier, hrsg. v. E. Grumach. Berlin: Akademie Verlag. (= EE)
Aristoteles (2001): Nikomachische Ethik. Gr. dt. Übers. v. O. Gigon, hrsg. v. R. Nickel. Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler Verlag. (=NE)
Jackson, Liz (2016): Why should I be grateful? The morality of gratitude in contexts marked by injustice. In: Journal of Moral Education, Vol. 45, No. 3, S. 276-290.
Masschelein, Jan (2010): 'Den Schmerz wach halten, das Verlangen erwecken'. Einige Bemerkungen über Wissen und Gewissen. In: A. Schäfer/Ch. Thompson (Hrsg.): Werte. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 129-158.
Mauss, Marcel (1990): Die Gabe. Die Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften. Mit einem Vorwort v. E. E. Evans-Pritchard, übers. v. E. Moldenhauer. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag. (Orig.: Essai sur le don. Paris: Presses Universitaires de France, 1950).
Meves, Christa (1992): Vom Sinn der Erziehung zur Dankbarkeit. In: J. Seifert (Hrsg.): Danken und Dankbarkeit. Eine universale Dimension des Menschseins. Heidelberg: Carl Winter Universitätsverlag, S.149-158.
Pestalozzi, Johann Heinrich (1801/1932). Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. In: A. Buchenau et.al (Hrsg): Pestalozzi, Sämtliche Werke, Kritische Ausgabe, Band 13. Berlin: de Gruyter. S. 181-359
Platon (31855): Protagoras. Übers. v. F. Schleiermacher. Berlin: Didot-Edition
Platon (2014): Apologie des Sokrates. Übers. v. E. Heitsch. Göttingen: Vandenoeck & Ruprecht.
Reichenbach, Roland/Maxwell, Bruce (2007): Moralerziehung als Erziehung der Gefühle. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Vol 83, No. 1, S. 11-25.
Ricœur, Paul (2006): Wege der Anerkennung. Erkennen, Wiedererkennen, Anerkanntsein. Übers. v. U. Bokelmann/B. Heber-Schärer. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (Orig.: Parcours de la reconnaissance. Paris: Editions Stock, 2004).
Rustemeyer, Dirk (2010): Muss Erziehung wertvoll sein? In: A. Schäfer/Ch. Thompson (Hrsg.): Werte. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 35-50.
Schluss, Henning (2015): Tugenden - Werte - Kompetenzen. In: Armis et Litteris: Kompetenzen und Tugenden. Herbstsymposium 2014. o. A., H. 32, S. 15-29.
Seneca, Lucius Anneus (1995): De Beneficiis. In: De Clementia, De Beneficiis - Über die Milde, über die Wohltaten. Übers., eingeleitet und mit Anmerkungen vers. v. M. Rosenbach. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. S. 95-593.
Steinherr, Eva (2017): Werte im Unterricht. Empathie, Gerechtigkeit, Toleranz leben. Stuttgart: Kohlhammer.
Steiner, Rudolf (1956): Die geistig-seelischen Grundkräfte der Erziehungskunst. Vortragszyklus, gehalten in Oxford vom 16.-25. August 1922. Dornach/Schweiz: Verlag der Rudolf Steiner-Nachlassverwaltung.
Steiner, Rudolf (41989): Die pädagogische Praxis vom Gesichtspunkte geisteswissenschaftlicher Menschenerkenntnis. Die Erziehung des Kindes und jüngeren Menschen. Dornach/Schweiz: Rudolf Steiner Verlag.

Association in the course directory

M1b

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18