Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190113 SE Theory of Educational Science: Special Needs and Inclusive Education (2021W)
Inklusive Bildung aus multi-perspektivischer Sicht
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 24.09.2021 09:00 to Mo 04.10.2021 12:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 09.10. 10:00 - 12:00 Digital
- Thursday 21.10. 16:45 - 20:00 Digital
- Friday 29.10. 17:00 - 20:00 Digital
- Saturday 30.10. 09:00 - 12:00 Digital
- Saturday 20.11. 09:00 - 12:00 Digital
- Saturday 18.12. 09:00 - 12:00 Digital
- Saturday 08.01. 09:00 - 12:00 Digital
- Saturday 29.01. 09:00 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung setzt sich aus der Anwesenheit (30%), der Mitarbeit (30%) und der schriftlichen Leistungen (40%) zusammen.
Minimum requirements and assessment criteria
Es wird im Seminar erwartet, dass Sie mit englischsprachiger Literatur arbeiten können!
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Bailey, D. B., McWilliam, R. A., Buysse, V., & Wesley, P. W. (1998). Inclusion in the
context of competing values in early childhood education. Early Childhood Research Quarterly, 13(1), 27-47. doi:10.1016/s0885-2006(99)80024-6Booth, T., & Ainscow, M. (2002). Index for Inclusion. Developing learning and participation in schools. London: CSIE Centre for Studies on Inclusive Education.Dyson, A., Farrell, P., Polat, F., Hutcheson, G., & Gallanaugh, F. (2004). Inclusion and Pupil Achievement. London: DfES Publications.Hansen, J. H. Limits to inclusion. International Journal of Inclusive Education, 16(1), 89-98. doi: 10.1080/13603111003671632Kobi, E. E. (2006). Inklusion: ein pädagogischer Mythos? In M. Dederich, H. Greving & P. Rödler (Eds.), Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik
(pp. 28-44). Gießen: Psychosozial.Lindmeier, C. (2011). Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Zeitschrift für
Heilpädagogik, 67(4), 124-135.Merz-Atalik, K. (2006). Integration und Inklusion. In G. Hansen & R. Stein (Eds.), Kompendium Sonderpädagogik (pp. 248-260). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Norwich, B. (2008). Dilemmas of Difference, Inclusion and Disability. London/NewYork: Routledge.Peters, S. (2007 ). Inclusion as a strategy for achieving education for all. In L. Florian (Ed.), The Sage Handbook of Special Education (pp. 117-130). London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Preuss-Lausitz, U. (2006). Inklusion, Integration und Qualität. Neue Etiketten für die alte Frage nach umfassender Bildung für alle? Vierteljahresschrift für
Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 75(2), 94-98.Sander, A. (2006). Liegt Inklusion im Trend? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 75(1), 51-53.UNESCO. (2005). Guidelines for Inclusion: Ensuring Access to Education for All. Paris: UNESCOvon Daniels, S. (2005). Inklusion mehrperspektivisch betrachtet. In H. Kaiser, E. Kocnik & M. Sigot (Eds.), Vom Subjekt zum Objekt - Inklusive Pädagogik und
Selbstbestimmung (pp. 67-89). Klagenfurt/Ljubljana/Wien: Mohorjeva Hermagoras.
context of competing values in early childhood education. Early Childhood Research Quarterly, 13(1), 27-47. doi:10.1016/s0885-2006(99)80024-6Booth, T., & Ainscow, M. (2002). Index for Inclusion. Developing learning and participation in schools. London: CSIE Centre for Studies on Inclusive Education.Dyson, A., Farrell, P., Polat, F., Hutcheson, G., & Gallanaugh, F. (2004). Inclusion and Pupil Achievement. London: DfES Publications.Hansen, J. H. Limits to inclusion. International Journal of Inclusive Education, 16(1), 89-98. doi: 10.1080/13603111003671632Kobi, E. E. (2006). Inklusion: ein pädagogischer Mythos? In M. Dederich, H. Greving & P. Rödler (Eds.), Inklusion statt Integration? Heilpädagogik als Kulturtechnik
(pp. 28-44). Gießen: Psychosozial.Lindmeier, C. (2011). Bildungsgerechtigkeit und Inklusion. Zeitschrift für
Heilpädagogik, 67(4), 124-135.Merz-Atalik, K. (2006). Integration und Inklusion. In G. Hansen & R. Stein (Eds.), Kompendium Sonderpädagogik (pp. 248-260). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Norwich, B. (2008). Dilemmas of Difference, Inclusion and Disability. London/NewYork: Routledge.Peters, S. (2007 ). Inclusion as a strategy for achieving education for all. In L. Florian (Ed.), The Sage Handbook of Special Education (pp. 117-130). London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.Preuss-Lausitz, U. (2006). Inklusion, Integration und Qualität. Neue Etiketten für die alte Frage nach umfassender Bildung für alle? Vierteljahresschrift für
Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 75(2), 94-98.Sander, A. (2006). Liegt Inklusion im Trend? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 75(1), 51-53.UNESCO. (2005). Guidelines for Inclusion: Ensuring Access to Education for All. Paris: UNESCOvon Daniels, S. (2005). Inklusion mehrperspektivisch betrachtet. In H. Kaiser, E. Kocnik & M. Sigot (Eds.), Vom Subjekt zum Objekt - Inklusive Pädagogik und
Selbstbestimmung (pp. 67-89). Klagenfurt/Ljubljana/Wien: Mohorjeva Hermagoras.
Association in the course directory
M3c
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
inklusiver Bildung mit einbezogen werden. Es werden spezifische Ansatzpunkte und deren Bedeutsamkeit herausgearbeitet. Als Grundlage dieser Analysen werden generelle Ansätze und Theorien inklusiver Bildung gemeinsam kritisch aufbereitet.Nach einer ersten Einführung in die Thematik setzen sich die Studierenden in Kleingruppen kritisch mit dem Konzept der inklusiven Bildung auseinander und arbeiten Möglichkeiten und Problembereiche heraus. Darauf aufbauend werden
einzelne Projekte zur Umsetzung von inklusiver Bildung näher bearbeitet und im Anschluss im Plenum vorgestellt. Eine kritische Perspektive auf die Thematiken ist Grundlage für folgende Diskussionen im Plenum. Eine Zukunftswerkstatt nimmt die besprochenen Themen auf und regt die Studierenden zum Weiterdenken an. Den Abschluss des Seminars bildet eine
schriftliche Reflexion.