Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190114 SE Bachelor's Paper II (2017W)
Concept of man and concept of education
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 06:30 to We 20.09.2017 09:00
- Deregistration possible until Mo 16.10.2017 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 31.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 07.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 14.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 21.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 28.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 09.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 16.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 23.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
- Tuesday 30.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit im Seminar: Lesen ausgewählter Texte zu verschiedenen Aspekten des anthropologisch-pädagogischen Problemfeldes, Teilnahme an
der Diskussion; Ausarbeitung und Vorstellung eines Exposes der Bachelorarbeit: Diskussion von Themenstellung und Forschungsfrage, Dokumentation des Ausarbeitungsfortschrittes in der Form von Kurzreferaten, Teilnahme am abschließenden prüfungsrelevanten Beurteilungsgespräch
der Diskussion; Ausarbeitung und Vorstellung eines Exposes der Bachelorarbeit: Diskussion von Themenstellung und Forschungsfrage, Dokumentation des Ausarbeitungsfortschrittes in der Form von Kurzreferaten, Teilnahme am abschließenden prüfungsrelevanten Beurteilungsgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluß des Seminars ist die positive Beurteilung der Bachelorarbeit
Voraussetzung. Beurteilt werden: die Einhaltung formaler Kriterien für die Erstellung wissenschaftlicher Texte, die Eigenständigkeit der Forschungsfrage, Sorgfalt der Ausarbeitung (Zitation etc.), Klarheit der sprachlichen Darstellung und Nachvollziehbarkeit der Argumentation.
Eine negative Beurteilung der Bachelorarbeit zieht eine negative Gesamtnote nach sich.
Voraussetzung. Beurteilt werden: die Einhaltung formaler Kriterien für die Erstellung wissenschaftlicher Texte, die Eigenständigkeit der Forschungsfrage, Sorgfalt der Ausarbeitung (Zitation etc.), Klarheit der sprachlichen Darstellung und Nachvollziehbarkeit der Argumentation.
Eine negative Beurteilung der Bachelorarbeit zieht eine negative Gesamtnote nach sich.
Examination topics
Reading list
Wird in der Lehrveranstaltung genannt.
Association in the course directory
BM 25
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Im Bemühen einer argumentativen Horizonteröffnung philosophisch-anthropologischer Grundprobleme macht die Lehrveranstaltung inhaltlich gesehen Klassiker des pädagogischen
Denkens, insbesondere Sokrates, Platon, Rousseau und Kant zu Gesprächspartnern einer Erörterung des Begriffs der Bildung, in deren Rahmen gezeigt werden soll, daß ausnahmslos
jede pädagogische Theorie und Praxis unter der Voraussetzung eines bestimmten Verständnisses des Menschen steht. Soferne das jeweiligen Menschenbild die Möglichkeiten und Zielsetzungen von Bildung präformiert, liegt in ihm jener Angelpunkt, von dem her eine
Bildungslehre konzipiert, zu erschließen und zu prüfen ist.
Die problemgeschichtliche Aneignung der Voraussetzungen und Konsequenzen unterschiedlicher Menschenbilder soll methodisch über eine hermeneutisch-sprachkritische Erschließung der jeweiligen Primär- und Sekundärliteratur erfolgen.