Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190119 SE BM 9 Accompanying Course to the Practicum (AHP+SB) (2021S)
Politische Bildung und Partizipation
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 9 PbSE (AHP+SB)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 06:30 to Mo 22.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Uta Saskia Ehrhardt
- Nathalie Ann Köbli (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 01.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 15.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 12.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 26.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 17.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 21.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Monday 28.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar richtet sich an Studierende, die in diesem Semester ein selbstgewähltes Praktikum im Bereich der Politischen Bildung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen absolvieren. Ausgehend von grundsätzlichen theoretischen Überlegungen zu Politischer Bildung in Österreich und Konstrukten von Partizipation werden Institutionalisierungskonzepte analysiert und vor dem Hintergrund eigener Praktikumserfahrungen reflektiert. Die Reflexion findet dabei systematisch und unter methodischer Anleitung statt.
Assessment and permitted materials
In Vorbereitung auf die Sitzungen im Kurs sind Texte zu lesen und zu schreiben, darunter ein Forschungstagebuch und ein abschließender Projektbericht. Gruppenarbeit und mündliche Präsentationen, unter anderem zu den Praktikumserfahrungen, sind Teil des Kurses.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Anwesenheit (mind. 75 % der Sitzungen; unbenotete Studienleistung)
- Aktive Mitarbeit im Kurs (unbenotete Studienleistung)
- Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen zu theoretischen und method(olog)ischen Ansätzen (20 % der Prüfungsleistung)
- Vorstellung eines Reflexionstextes zu den Praktikumserfahrungen (30 % der Prüfungsleistung)
- Projektbericht (50 % der Prüfungsleistung; Voraussetzung: positive Bewertung)
- Aktive Mitarbeit im Kurs (unbenotete Studienleistung)
- Präsentation von Gruppenarbeitsergebnissen zu theoretischen und method(olog)ischen Ansätzen (20 % der Prüfungsleistung)
- Vorstellung eines Reflexionstextes zu den Praktikumserfahrungen (30 % der Prüfungsleistung)
- Projektbericht (50 % der Prüfungsleistung; Voraussetzung: positive Bewertung)
Examination topics
Reading list
Haarmann M.P., Kenner S., Lange D. (2020) Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Eine Hinführung. In: Haarmann M., Kenner S., Lange D. (eds) Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Bürgerbewusstsein (Schriften zur Politischen Kultur und Politischen Bildung). Springer VS, Wiesbaden.Osterwalder F. (2011): Demokratie, Erziehung und Schule. Zur Geschichte der politischen Legitimation von Bildung und pädagogischer Legitimation von Demokratie. Haupt Verlag, Bern, Stuttgart, Wien.Ammerer H./Geelhaar M./Palmstorfer R. (Hrsg.) (2020): Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer. Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung, Band 9.
Association in the course directory
BM 9 PbSE (AHP+SB)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18