Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190122 PS Consultation, Diagnostics, Rehabilitation and Therapy (2018W)
Inclusive Spaces?! Inklusive Bildung, Differenz und Raum.
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 06:30 to Tu 18.09.2018 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.10.2018 09:00
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 13.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 08.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Tuesday 22.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Im Zentrum des Proseminars steht eine theoretische sowie empirische Auseinandersetzung mit den Konzepten inklusive Bildung, Differenz und Raum. Dabei wird an Erkenntnisse aus den Dis_ability Studies in Education angeknüpft. In der Lehrveranstaltung werden zu Beginn einführende Texte zu Ableism, hegemonialer Männlichkeit und soziale Klasse gelesen und diskutiert. In einem weiteren Schritt werden diese Konzepte auf empirisches Material bezogen. Auf Basis dieser Auseinandersetzungen entwickeln die Studierenden Überlegungen bezüglich einer guten inklusiven Praxis in Schulen. Die Student*innen präsentieren letztlich ihre Erkenntnisse im Plenum in Kleingruppen. Am Ende der Lehrveranstaltung steht das Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Assessment and permitted materials
• Kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit
• Schriftliche Teilleistung zu Texten, die von allen Studierenden zu lesen sind
• Präsentationen
• Proseminararbeit
• Schriftliche Teilleistung zu Texten, die von allen Studierenden zu lesen sind
• Präsentationen
• Proseminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Gute Englischkenntnisse, um Inhalte der verplichtenden Lektüren erfassen zu können.
Eigenständiges Recherchieren von Literatur, insbesondere in Journals aus dem englischsprachigen Raum.
Zur Anwendung kommt der folgende Notenschlüssel:
90 - 100 %: Sehr Gut
80- 89% %: Gut
70 - 79 %: Befriedigend
60 - 69 %: Genügend
weniger als 60 %: Nicht Genügend
Die aktive Mitarbeit wird mit 20 % angerechnet, die Abgabe aller Teilleistungen mit 30 % sowie 50 % für die schriftliche Abschlussarbeit.
Eigenständiges Recherchieren von Literatur, insbesondere in Journals aus dem englischsprachigen Raum.
Zur Anwendung kommt der folgende Notenschlüssel:
90 - 100 %: Sehr Gut
80- 89% %: Gut
70 - 79 %: Befriedigend
60 - 69 %: Genügend
weniger als 60 %: Nicht Genügend
Die aktive Mitarbeit wird mit 20 % angerechnet, die Abgabe aller Teilleistungen mit 30 % sowie 50 % für die schriftliche Abschlussarbeit.
Examination topics
Reading list
Buchner, T. (2017): Markierungen und Platzierungen. Die Produktion von ‘Integrationskindern’ über verräumlichte Praktiken in Regelschulen. In: Zeitschrift für Inklusion online 4/2018, URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/435Buchner, T. (2017): „Ma’ merkt auch, dass Maksim in der Klasse die Macht hat“: Zur ‚inkludierenden’ Wirkung hegemonialer Männlichkeit in den nicht inklusiven Räumen von Schule. In: In: Zeitschrift für Inklusion online 4/2018, URL: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/451Hinz, A. (2013): Inklusion – von der Unkenntnis zur Unkenntlichkeit!? – Kritische Anmerkungen zu einem Jahrzehnt Diskurs über schulische Inklusion in Deutschland In: Zeitschrift für Inklusion (1). Online unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/26Holt, Louise (2007): Children‘s sociospatial (re)production of disability within primary school playgrounds. In: Environment and Planning D: Society and Space 25(1), 783–802Rißler, G. & Budde, J. (2017): Raum und Räumlichkeit im pluralisierten Unterricht.
In: Zeitschrift für Inklusion 1 (4). Online unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/455Nugel, M. (2014): Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik. Wiesbaden: VS Springer
In: Zeitschrift für Inklusion 1 (4). Online unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/455Nugel, M. (2014): Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik. Wiesbaden: VS Springer
Association in the course directory
BM 17
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37