Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190122 SE Research Practicum (2021S)
Pädagogik in der Corona-Zeit
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
BM 23
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 06:30 to Mo 22.02.2021 09:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 15.03.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Bernhard Lasser
- Valentin Meuchelböck (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund technischer Probleme in der ersten Seminareinheit mit Collaborate findet das Seminar in Zukunft über Zoom statt. Sie finden die Zugangsdaten im Moodle-Kurs zur Lehrveranstaltung.
- Wednesday 03.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 10.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 17.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 24.03. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 14.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 21.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 28.04. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 05.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 12.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 19.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 26.05. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 02.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 09.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 16.06. 18:30 - 20:00 Digital
- Wednesday 30.06. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Absolvierung des Forschungspraktikums
- Aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Kontinuierliche Arbeit am Forschungstagebuch und Abgabe
des Forschungstagebuches
- Präsentation von Inhalten des Forschungstagebuches
- Peer-Feedback
- Aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Kontinuierliche Arbeit am Forschungstagebuch und Abgabe
des Forschungstagebuches
- Präsentation von Inhalten des Forschungstagebuches
- Peer-Feedback
Minimum requirements and assessment criteria
- Absolvierung des Forschungspraktikums
- Aktive Teilnahme am Seminar (maximal 2 Fehleinheiten)
- Einhalten der Arbeitsaufträge für das Forschungstagebuch
- Präsentation von Inhalten im Zusammenhang mit Ihrem Praktikum oder von Inhalten aus Ihrem Forschungstagebuch
- Peer-Feedback für Kolleg*innen bezüglich der Forschungstagebücher und Forschungsvorhaben
- Abgabe des Forschungstagebuches (das Einhalten der Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wird vorausgesetzt)
- Aktive Teilnahme am Seminar (maximal 2 Fehleinheiten)
- Einhalten der Arbeitsaufträge für das Forschungstagebuch
- Präsentation von Inhalten im Zusammenhang mit Ihrem Praktikum oder von Inhalten aus Ihrem Forschungstagebuch
- Peer-Feedback für Kolleg*innen bezüglich der Forschungstagebücher und Forschungsvorhaben
- Abgabe des Forschungstagebuches (das Einhalten der Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten wird vorausgesetzt)
Examination topics
Reading list
Anger, Christina/Plünnecke, Axel (2020): Schulische Bildung zu Zeiten der Corona-Krise. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21 (04), S. 353-360.
Drerup, Johannes/Schweiger, Gottfried (Hrsg.) (2019): Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: J.B. Metzler.
Drerup, Johannes/Schweiger, Gottfried (Hrsg.) (2020): Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand: philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie. Darmstadt: wbg Academic.
Institut für Bildungswissenschaft (o.J.): Blätter zum wissenschaftlichen Arbeiten. Online im Internet: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/bildung-und-beratung-im-lebenslauf/lehre-und-studium/blaetter-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/ [17.01.2020, 10:35].
Kämpf, Patrick/Winetzhammer, Anna (2020): Distance Learning während der Corona-Krise an Österreichs Volksschulen. In: Medienimpulse 58 (02). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3795/3543 [17.01.2020, 12:49].
Kanitz, Otto Felix (2008): Die Ruhr. In: Weiss, Heinz (2008): Das rote Schönbrunn. Der Schönbrunner Kreis und die Reformpädagogik der Schönbrunner Schule. Wien: Echomedia-Verlag, S. 52-53.
Koch, Bernhard (2020): Elementarpädagogik in 'Corona-Zeiten'. Beispielsammlung. Online im Internet: https://www.phst.at/fileadmin/user_upload/Elementarpaedagogik_in_Coronazeiten18042020_final_neu.pdf
Lasser, Bernhard (2020): 5 Steps. Ein Angebot für Kindergartenkinder und ihre Eltern in der Corona-Krise. In: Medienimpulse 58 (02). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3670/3430 [17.01.2020, 10:06].
Schmölz, Alexander/Geppert, Corinna/Barberi, Alessandro (2020): Digitale Kluft: Teilhabebarrieren für Studierende durch universitäres home learning? In: Medienimpulse 58 (02). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3644/3524 [17.01.2020, 12:53].
Tengler, Karin/Schrammel, Natalie/Brandhofer, Gerhard (2020): Lernen trotz Corona. Chancen und Herausforderungen des distance learning an österreichischen Schulen. In: Medienimpulse 58 (02). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3637/3513 [17.01.2020, 12:47].
Zierer, Klaus (2020): Herausforderung Homeschooling. Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zum Fernunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Weitere Literatur wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Im Rahmen des Seminars wird die Literaturliste anhand der Themen der Seminarteilnehmer*innen gemeinsam erweitert.
Drerup, Johannes/Schweiger, Gottfried (Hrsg.) (2019): Handbuch Philosophie der Kindheit. Stuttgart: J.B. Metzler.
Drerup, Johannes/Schweiger, Gottfried (Hrsg.) (2020): Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand: philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie. Darmstadt: wbg Academic.
Institut für Bildungswissenschaft (o.J.): Blätter zum wissenschaftlichen Arbeiten. Online im Internet: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/bildung-und-beratung-im-lebenslauf/lehre-und-studium/blaetter-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/ [17.01.2020, 10:35].
Kämpf, Patrick/Winetzhammer, Anna (2020): Distance Learning während der Corona-Krise an Österreichs Volksschulen. In: Medienimpulse 58 (02). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3795/3543 [17.01.2020, 12:49].
Kanitz, Otto Felix (2008): Die Ruhr. In: Weiss, Heinz (2008): Das rote Schönbrunn. Der Schönbrunner Kreis und die Reformpädagogik der Schönbrunner Schule. Wien: Echomedia-Verlag, S. 52-53.
Koch, Bernhard (2020): Elementarpädagogik in 'Corona-Zeiten'. Beispielsammlung. Online im Internet: https://www.phst.at/fileadmin/user_upload/Elementarpaedagogik_in_Coronazeiten18042020_final_neu.pdf
Lasser, Bernhard (2020): 5 Steps. Ein Angebot für Kindergartenkinder und ihre Eltern in der Corona-Krise. In: Medienimpulse 58 (02). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3670/3430 [17.01.2020, 10:06].
Schmölz, Alexander/Geppert, Corinna/Barberi, Alessandro (2020): Digitale Kluft: Teilhabebarrieren für Studierende durch universitäres home learning? In: Medienimpulse 58 (02). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3644/3524 [17.01.2020, 12:53].
Tengler, Karin/Schrammel, Natalie/Brandhofer, Gerhard (2020): Lernen trotz Corona. Chancen und Herausforderungen des distance learning an österreichischen Schulen. In: Medienimpulse 58 (02). Online im Internet: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/3637/3513 [17.01.2020, 12:47].
Zierer, Klaus (2020): Herausforderung Homeschooling. Theoretische Grundlagen und empirische Ergebnisse zum Fernunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Weitere Literatur wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Im Rahmen des Seminars wird die Literaturliste anhand der Themen der Seminarteilnehmer*innen gemeinsam erweitert.
Association in the course directory
BM 23
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Das Seminar ist verbunden mit einem Forschungspraktikum. Die Studierenden suchen sich ein Praktikum, das eine Verbindung mit der Thematik des Seminars aufweist. Die Praktika sind mit dem Lehrveranstaltungsleiter abzuklären. Aufgrund der Corona-Pandemie sind Praktika wünschenswert, die auch online gemacht werden können, da der Zugang zu pädagogischen Institutionen vielleicht nicht möglich sein wird. Hier ist beispielsweise eine Unterstützung von Schüler*innen im Homeschooling denkbar.