Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

190123 SE Professionalisation and Professionalism in Pedagogical Professions (2021S)

Selbstbilder - Fremdbilder - Mythen: Das Bild von LehrerInnen und Lehrern in Literatur, Musik, Film und in der Erziehungswissenschaft vor dem Hindtergrund der Professionalisierungsdebatte

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Ich plane das Kompaktseminar im Präsenzmodus unter der Prämisse, dass die Anwesenheit coronabedingt möglich sei.
Reservieren Sie sich also die drei Termine.
Ende Mai 2021 /anfang Juni 2021 erfolgt der Entscheid, ob das Seminar im Onlinemodus durchgeführt wird. Falls es im Onlinemodus stattfindet, werden die für die Studierenden nötigen Unterlagen Mitte Juni 2021 auf moodle verfügbar sein.
Für beide Fälle gilt: Bearbeiten Sie die auf moodle gestellte Literatur zur Veranstaltung v o r dem 20. Juni 2021.

  • Monday 05.07. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 06.07. 09:45 - 18:15 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.07. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Pauker, Schläger oder Kumpel - Drillexperte, Helfer oder Freund? Vermutlich mehr denn je ist das Bild der Lehrkraft diffus. Ein Vergleich von erziehungswissenschaftlichen Publikationen, die zum Thema Lehrerinnen- und Lehrerbild vorliegen, belegt diese Vermutung. Uneinheitlich präsentiert sich auch die Situation in der Literatur (Romane, Erzählungen, Biographien), im Film und in der populären Musik: Lehrerinnen und Lehrer werden als Sündenböcke, Künstler, Schauspieler, Vorbilder, Disziplinatoren oder Fördererinnen beschrieben. Die Lehrkräfte also: ungeliebte Pauker und Drillexperten, halbprofessionelle Helfer oder Ferientechniker, Stoffvermittlerinnen oder lockere Kumpel der Kinder?

Mehrere Fragen leiten die Arbeit im Seminar:
-Welche Bilder von Lehrkräften kennen wir? Wie werden die Lehrkraft, ihre Ausbildung, ihre Arbeit und ihr Verhalten in den Schrift- und Tonmedien, der belletristischen und erziehungswissenschaftlichen Literatur präsentiert? Wie geht die Erziehungswissenschaft mit diesen Bildern um?
-Schlagen sich verändernde Auffassungen zur Rolle der Lehrkraft in der Literatur auf die Darstellung des Lehrerinnen- und Lehrerbildes in der Erziehungswissenschaft durch?

Lernziele
Anhand von literarischen Texten, Karikaturen, Bildern, Musik- und Filmausschnitten gehen die Teilnehmenden den aufgeworfenen Fragen nach, indem sie sie (aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen), aufgrund von Beispielen und unter Zuhilfenahme erziehungswissenschaftliche Modellvorstellungen und Ergebnissen der empirischen Forschung (‚die gute/schlechte Lehrkraft’ - ‚das gute/schlechte Bild der Lehrkraft’) zu beantworten suchen. So kontrastieren sie die je eigenen Vorstellungen, was eine Lehrkraft denn sei, mit den Ansichten, die in medialen und literarischen Texten sowie in der erziehungswissenschaftlichen und öffentlichen Debatte das Bild der Lehrerin und des Lehrers modellieren. Zur Diskussion steht dann die Frage, was die Erziehungswissenschaft, insbesondere die Schulpädagogik, und dort professionstheoretische Argumente zum Thema beitragen.

Lehrmethoden
Wie in allen meinen Lehrveranstaltungen ziele ich darauf ab, lernaktivierende, sozial und medial unterstützende Methoden einzusetzen. Diese Absicht reflektiert das Seminar im Einbezug von Diskussionen, im Einsatz von Texten und Bildern sowie wissenschaftlichen Abhandlungen und in periodisch wiederkehrender Arbeit an praxisbezogenen Fragestellungen.

Stichworte
Das Bild der Lehrerin/des Lehrers in den Medien, der Musik, der Literatur im Film und der Erziehungswissenschaft, empirische Lehrerforschung, die 'gute Lehrkraft'.

Assessment and permitted materials

Leistungsüberprüfung im Präsenzmodus

Teilnehmende erwerben die ECTS aufgrund der

-Anwesenheit während der gesamten Veranstaltung,
-vorgängigen sorgfältigen Lektüre und Verarbeitung der auf der moodle bereitgestellten Texte,
-aktiven Mitarbeit an den Diskussionen

und (nach Vorabsprache mit dem Seminarleiter)

entweder
aufgrund eines Aufsatzes zu einem selbstgewählten, mit dem Dozenten vereinbarten Thema aus dem Bereich der Themen, die im Seminar bearbeitet werden (Umfang: 7-10 Seiten, 12 Pkt., Zeilenabstand: 1,5; Einsendetermin: 30.7.2021) (Zur Themenwahl: Vgl. ‘Fragen und Thesen’, moodle),

oder (nach Vorabsprache mit dem Seminarleiter)
eines Referats (10’ bis 15’) im Seminar mit dem Dozenten vereinbarten Thema aus dem Bereich der Themen, die im Seminar bearbeitet werden

Leistungsüberprüfung im Onlinemodus

Teilnehmende erwerben die ECTS aufgrund der

-vorgängigen sorgfältigen Lektüre und Verarbeitung der auf der Plattform hochgeladenen Texte,
-eines Aufsatzes zu einem selbstgewählten, mit dem Dozenten vereinbarten Thema aus dem Bereich der Themen, die im Seminar bearbeitet werden (Umfang: 7-10 Seiten, 12 Pkt., Zeilenabstand: 1,5; Einsendetermin: 30.7.2021).

Minimum requirements and assessment criteria

s. o. (Art der Leistungskontrolle)

Examination topics

Die im Seminar behandelten Themen.

Reading list

Eine Literaturliste, das Seminarprogramm und die zu bearbeitende Literatur sind vor dem Kompaktseminar auf moodle verfügbar.

Association in the course directory

M5.2

Last modified: We 21.04.2021 11:26