Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190128 SE Theory of Educational Science IV: Education, Counseling and Human Development (2022W)
Studierendenerfahrungen erforschen - Narrative Forschungszugänge, rekonstruktive Analysemethoden mit dem Schwerpunkt auf Diskriminierungsverhältnisse
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2022 06:30 to We 21.09.2022 09:00
- Deregistration possible until Mo 17.10.2022 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 13.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 03.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 10.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 24.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 15.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 19.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Aktive Mitarbeit (max. 30P.)
Schriftliche Teilleistungen (max. 30P.)
Forschungstagebuch (max. 40P.)Ab 50 Punkten: Genügend (4)
ab 60 Punkten: Befriedigend (3)
ab 70 Punkten: Gut (2)
ab 80 Punkten: Sehr Gut (1)
Aktive Mitarbeit (max. 30P.)
Schriftliche Teilleistungen (max. 30P.)
Forschungstagebuch (max. 40P.)Ab 50 Punkten: Genügend (4)
ab 60 Punkten: Befriedigend (3)
ab 70 Punkten: Gut (2)
ab 80 Punkten: Sehr Gut (1)
Minimum requirements and assessment criteria
Vorausgesetzt wird ein regelmäßiger Besuch des Proseminars (mind. 75%)
Neben der aktiven Mitarbeit werden die regelmäßige Ausarbeitung schriftlicher Teilleistungen und die Abgabe eines Forschungstagebuchs zum Ende des Semesters gefordert. Positive Beurteilung ab erreichen von 50 von 100 Punkten.
Neben der aktiven Mitarbeit werden die regelmäßige Ausarbeitung schriftlicher Teilleistungen und die Abgabe eines Forschungstagebuchs zum Ende des Semesters gefordert. Positive Beurteilung ab erreichen von 50 von 100 Punkten.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Association in the course directory
M3d
Last modified: We 05.10.2022 12:09
Die Universität ist ein Ort mit Bildungsauftrag und gleichzeitig beschränktem Zugang. Noch immer gibt es große Hürden für bestimmte soziale Gruppen für einen Bildungsaufstieg - Frauen, Arbeiter*innenkinder, Migrant*innen. Der Erforschung sozialer Ungleichheit, Barrierenerfahrungen und Diskriminierungsverhältnissen in der Hochschule (im eigenen Umfeld) soll deshalb ein Schwerpunkt gewidmet werden.Die Studierenden werden an die Forschungsarbeit herangeführt und in ihrer Forschungsarbeit begleitet, durch geeignete Methoden unterstützt.
Dies im Hinblick auf:
- Sensibilisierende theoretische Konzepte
- Überblick über den Forschungsstand
- Umsetzen verschiedener Elemente interpretativer Forschung
- Fokussierung der eigenen Forschungsfragen im Prozess
- Dokumentation von Forschungsergebnissen: wissenschaftliche
Dokumentation und Reflexion des Forschungsprozesses
- Analyse der Materialien und Aufbereitung der ErgebnisseVerschiedene methodische Perspektiven (biographische Zugänge, Gruppengespräche usw.) erlauben eine differenzierte Beforschung der Erfahrung von Studierenden und eine Reflexion der eigenen Situation an der Universität. Anhand aktueller Forschungsprojekte soll die Lehrveranstaltung Einführung und Vertiefung auf mehreren Ebenen bieten.Ziele:
Die Studierenden können forschungsmethodologische Vorgehensweisen der interpretativen Sozialforschung (mit Fokus auf narrative Interviews) auf Fragestellungen eines Forschungsfeldes anwenden. Sie können dabei die spezifische Leistung des gewählten Designs von anderen methodologischen Vorgehensweisen abgrenzen und in ihren Möglichkeiten und Grenzen begründen.Methoden:
Das Seminar wird abwechslungsreich gestaltet werden. Studierende erhalten sowohl Input durch die Lehrende, in weiten Teilen werden aber auch dialogische Elemente eingebaut, sowie in Gruppen gearbeitet. Es wird verpflichtende Textlektüre und schriftliche Ausarbeitungen zur Vorbereitung von Einheiten geben, um eine gute gemeinsame Diskussionsgrundlage zu schaffen. In Einzel- und Gruppenarbeiten werden methodische Elemente erkundet. Es wird die Lernplattform moodle verwendet werden.