190130 SE BM 9 Accompanying Course to the Practicum (DU+SB) (2021W)
Schulische Veränderungen zwischen Erwartungen und Erfahrungen
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 06:30 to Tu 21.09.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
- Sonja Bauer-Hofmann
- Mathias Grüner (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Seminar wird digital (online) mittels Videoconferencing stattfinden. Die Online-Sitzungen erfordern eine aktive Teilnahme mit Ton und ggf. Bild, weshalb entsprechendes Equipment benötigt wird.
- Tuesday 12.10. 15:00 - 19:00 Digital
- Tuesday 09.11. 15:00 - 19:00 Digital
- Tuesday 23.11. 15:00 - 19:00 Digital
- Tuesday 07.12. 15:00 - 19:00 Digital
- Tuesday 18.01. 15:00 - 19:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten; möglichst durchgehende Anwesenheit; Abfassung eines Forschungsberichts (ca. 8-10 Seiten - 50% der Gesamtnote), zwei weitere verpflichtende Teilleistungen (Entwicklung einer Forschungsfrage sowie eines Problemaufrisses - orientiert an den individuellen Praktikumstätigkeiten - 20% der Gesamtnote; Präsentation und Reflexion der jeweiligen Praktikumstätigkeiten - 30% der Gesamtnote)
Minimum requirements and assessment criteria
Inhaltliches Interesse an der Forschungsthematik; Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikumsbegleitenden Seminar ist die Absolvierung des (Forschungs-)Praktikums (10 ECTS) im WS 2021.
Examination topics
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Fend, H. (2008). Schule gestalten. Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Heid, H. (1988). Zur Paradoxie der bildungspolitischen Forderung nach Chancengleichheit. Zeitschrift für Pädagogik 34(1), 1-17.Hopmann, S.T., Geppert, C. & Bauer, S. (2010). Bildungspolitik im Widerstreit. Analyse aktueller österreichischer Bildungsprogramme. NOESIS Arbeitsbericht 2. Wien: Universität.Tyack, D. & Cuban, L. (1994). The ‚Grammar’ of Schooling. Why has it been so hard to change. American Educational Research Journal, 31(3), 453-479.
Association in the course directory
BM 9 PbSE (DU+SB)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Daneben richtet sich das Seminar auch an jene Studierende, die in einem außeruniversitärem Praktikumsfeld Erfahrungen sammeln möchten (wobei diese Praktikumstätigkeiten selbstständig organisiert und vorab mit der Lehrveranstaltungsleitung abgesprochen werden müssen).Die gemeinsame Reflexion der individuellen Praktikumstätigkeiten ist ein wesentlicher Teil der einzelnen Seminareinheiten (Praktikum in einem pädagogischen Arbeitsfeld oder alternativ Forschungspraktikum im Zeitumfang entsprechend 10 ECTS-Punkte/Vorabgenehmigung durch die Leitung des praktikumsbegleitenden Seminars nach Vorgabe der Studienprogrammleitung).Weiters widmet sich das Seminar den unterschiedlichen Stufen der Entwicklung von Forschungsprozessen (wie etwa von der ersten Idee hin zu einer Fragestellung und ihrer Bearbeitung).Methoden: Vorträge (theoretische Inputs) seitens der Lehrveranstaltungsleitung; Diskussionen; Gruppenarbeiten; gemeinsame Lektüre und deren Analyse; kontinuierliches Feedback zu den einzelnen Teilleistungen.