Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190132 KU Module ÖGS II - E1a: Austrian Sign Language and Conversation (2019W)
Continuous assessment of course work
Labels
Voraussetzung: abgeschlossenes EC 197 ÖGS I
Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.
Die Anmeldung erfolgt automatisch über das SSC.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.08.2019 09:00 to Fr 02.08.2019 09:00
- Deregistration possible until Mo 21.10.2019 09:00
Details
max. 16 participants
Language: German, Austrian Sign Language
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 05.12. 12:45 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 05.12. 15:00 - 16:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
- Thursday 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 6 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Eine Prüfung besteht aus 3 Bausteinen:1. Produktion: Studierende erstellen einen gebärdensprachlichen Text (Erzählung, Bericht) auf der Grundlage einer Aufgabenstellung.
2. Rezeption (Gruppenprüfung):
Die Studierenden erhalten in einer Gruppe die Aufgabe, sich ein Video oder der Vortragende mit einem gebärdensprachlichen Text anzuschauen und Fragen zum Text schriftlich zu beantworten.
3. Interaktion: Ein Gespräch mit der Vortragende zu einem Thema. Geprüft wird die freie Kommunikation und Interaktion.
2. Rezeption (Gruppenprüfung):
Die Studierenden erhalten in einer Gruppe die Aufgabe, sich ein Video oder der Vortragende mit einem gebärdensprachlichen Text anzuschauen und Fragen zum Text schriftlich zu beantworten.
3. Interaktion: Ein Gespräch mit der Vortragende zu einem Thema. Geprüft wird die freie Kommunikation und Interaktion.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden beherrschen alle Satztypen, Alltags- und Fachvokabular, sowie die Kompetenz, unvorbereitet Konversation zu verschiedenen alltäglichen und beruflichen Themen zu führen.Ein Semesterplan wird in der erste Stunde bekanntgegeben!
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
EC198-E1a
Last modified: We 09.08.2023 00:18
Sie erarbeiten die Inhalte der Lehrveranstaltung selbst. Grammatische Erklärungen, die wiederum mit Videobeispielen aus Dialogsequenzen arbeiten, vertiefen den eigenen Analyseprozess der Lernenden.Methoden:
Kommunikation und Interaktion stehen im Vordergrund und werden vielfältig angeregt und angeleitet. Dialoge werden praktiziert und auf Flüssigkeit und korrekter Grammatik überprüft. Orientierung und räumliche Einteilung von Klassifikationen, Lokalisationen, Numerus und Direktiven werden anhand verschiedener Übungen trainiert.Themen:
Pro/contra Diskussion und Argumentation, Wegbeschreibung, Alltagssituationen, Idiomatische Gebärden