Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190133 SE Theory and practical experience of school development (2012S)
School Development towards a Culture of Recognition
Continuous assessment of course work
Labels
Termin: jeweils Dienstag 13:15 - 15:45
6. 3. Vorbesprechung (13:15-14:15, SE-Raum 2)
Weitere Termine geblockt: 13. 3.; 27. 3.; 17. 4.; 24. 4.; 3.-4. 5. (Kongress); 15. 5.; 12. 6. 2012, Ort: Schenkenstr.
Seminarteilnahme am Kongress Kultur der Anerkennung: 3. (ab 14h)/4. Mai (bis 16:30h) 2012 an der Universität Wien (siehe www.lebenswerteschule.at)Das Seminar beinhaltet die verbindliche Teilnahme am internationalen Kongress Kultur der Anerkennung am 3. (ab 14h) und 4. (bis 16:30h) Mai 2012 an der Universität Wien.
6. 3. Vorbesprechung (13:15-14:15, SE-Raum 2)
Weitere Termine geblockt: 13. 3.; 27. 3.; 17. 4.; 24. 4.; 3.-4. 5. (Kongress); 15. 5.; 12. 6. 2012, Ort: Schenkenstr.
Seminarteilnahme am Kongress Kultur der Anerkennung: 3. (ab 14h)/4. Mai (bis 16:30h) 2012 an der Universität Wien (siehe www.lebenswerteschule.at)Das Seminar beinhaltet die verbindliche Teilnahme am internationalen Kongress Kultur der Anerkennung am 3. (ab 14h) und 4. (bis 16:30h) Mai 2012 an der Universität Wien.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 14.02.2012 09:00 to Mo 27.02.2012 09:00
- Deregistration possible until Fr 18.05.2012 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 06.03. 13:15 - 14:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 13.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 27.03. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 17.04. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 24.04. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 15.05. 13:15 - 15:45 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Tuesday 12.06. 13:15 - 15:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Beteiligung durch Impulsreferate, Reflexionsaufgaben über Moodle, Gruppenarbeiten in der LV, vertiefende Bearbeitung eines Kongress-Workshops, lehrstoffbezogene Seminararbeit.
Mündliches Feedback auf einzelne Arbeitsschritte während des Semesters bzw. schriftlich auf Moodle,
gegenseitiges Feedback in peer-groups,
schriftliches Feedback und Beurteilung zur schriftlichen Seminararbeit.
Mündliches Feedback auf einzelne Arbeitsschritte während des Semesters bzw. schriftlich auf Moodle,
gegenseitiges Feedback in peer-groups,
schriftliches Feedback und Beurteilung zur schriftlichen Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Künftige Lehrerinnen und Lehrer werden zur qualifizierten Auseinandersetzung mit grundlegenden pädagogischen und ethischen Fragen (Anerkennung, Bildungsgerechtigkeit, Würde) der Schulentwicklung in allen Dimensionen (Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung) mit dem Ziel einer demokratiefähigen Schule befähigt.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur vernetzten systemischen Wahrnehmung von Schule, in der es mehr als nur eine pädagogische Haltung der Anerkennung braucht. Unter schulentwicklerischen Gesichtpunkten geht es um eine Verknüpfung professionsethischer Orientierungen mit der Analyse und Gestaltung von Schulkultur.
Eine Organisationskultur der Anerkennung prägt alle Dimensionen von Schulentwicklung als eine hervorragende Systemqualität. Eine Schulkultur der Anerkennung zielt auf die Würdigung der Person vor jeder Leistung, in den Unterschieden von Vielfalt und durch alle Beteiligten. Sie prägt die Gestaltung des Schullebens, das Unterrichtsgeschehen, die Haltung der Lehrer/innen und Schüler/innen, die Kommunikationsformen in der Schule, das Leiten der Schule, die Prozesse der Selbstreflexion und Erneuerung.
Diese Kultur der Anerkennung wird aufgebaut durch eine schrittweise Schulentwicklung, in der die einzelnen Menschen in ihrer Gesamtheit Wertschätzung und Anerkennung erfahren und eine Kultur der Anerkennung unterstützende Strukturen eingerichtet werden. Daraus ergeben sich mitunter auch Konflikte, die ernst genommen werden müssen.
Pädagogische, schulpraktische, forschungspraktische und organisationsethische Aspekte einer Schulkultur der Anerkennung werden durch einen Einblick in das Projekt Forschen wir gemeinsam und durch die Teilnahme am internationalen Kongress Kultur der Anerkennung (3./4. Mai 2012) an der Universität Wien (lebens.werte.schule ist eine Initiative der Universität Wien in Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems) erworben.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen zur vernetzten systemischen Wahrnehmung von Schule, in der es mehr als nur eine pädagogische Haltung der Anerkennung braucht. Unter schulentwicklerischen Gesichtpunkten geht es um eine Verknüpfung professionsethischer Orientierungen mit der Analyse und Gestaltung von Schulkultur.
Eine Organisationskultur der Anerkennung prägt alle Dimensionen von Schulentwicklung als eine hervorragende Systemqualität. Eine Schulkultur der Anerkennung zielt auf die Würdigung der Person vor jeder Leistung, in den Unterschieden von Vielfalt und durch alle Beteiligten. Sie prägt die Gestaltung des Schullebens, das Unterrichtsgeschehen, die Haltung der Lehrer/innen und Schüler/innen, die Kommunikationsformen in der Schule, das Leiten der Schule, die Prozesse der Selbstreflexion und Erneuerung.
Diese Kultur der Anerkennung wird aufgebaut durch eine schrittweise Schulentwicklung, in der die einzelnen Menschen in ihrer Gesamtheit Wertschätzung und Anerkennung erfahren und eine Kultur der Anerkennung unterstützende Strukturen eingerichtet werden. Daraus ergeben sich mitunter auch Konflikte, die ernst genommen werden müssen.
Pädagogische, schulpraktische, forschungspraktische und organisationsethische Aspekte einer Schulkultur der Anerkennung werden durch einen Einblick in das Projekt Forschen wir gemeinsam und durch die Teilnahme am internationalen Kongress Kultur der Anerkennung (3./4. Mai 2012) an der Universität Wien (lebens.werte.schule ist eine Initiative der Universität Wien in Kooperation mit der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems) erworben.
Examination topics
Lehrvorträge,
Impulsreferate der TN,
Übungen mit Reflexion,
Einzelreflexionen und Gruppenarbeiten (unter Einbeziehung der Lernplattform Moodle),
Workshopprotokoll und -analyse,
schriftliche Aufarbeitung in einer Seminararbeit
Impulsreferate der TN,
Übungen mit Reflexion,
Einzelreflexionen und Gruppenarbeiten (unter Einbeziehung der Lernplattform Moodle),
Workshopprotokoll und -analyse,
schriftliche Aufarbeitung in einer Seminararbeit
Reading list
Blömeke, Sigrid u. a. 2009 (Hg.): Handbuch Schule. Theorie Organisation Entwicklung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Bohl, Thorsten u. a. 2010 (Hg.): Handbuch Schulentwicklung. Theorie Forschungsbefunde Entwicklungsprozesse Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Boller, Sebastian / Rosowski, Elke / Stroot, Thea 2007 (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel: Beltz Verlag
Dederich, Markus / Schnell, Martin W. 2011 (Hg.): Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin. Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik. Bielefeld: transcript Verlag
Dederich, Markus / Jantzen, Wolfgang 2009 (Hg.): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: W. Kohlhammer
Fischer, Dietlind / Elsenbast, Volker 2007 (Hg.): Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem. Münster: Waxmann Verlag
Greving, Heinrich / Gröschke, Dieter 2002 (Hg.): Das Sisyphos-Prinzip. Gesellschaftsanalytische und gesellschaftskritische Dimensionen der Heilpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Hafeneger, Benno / Henkenborg, Peter / Scherr, Alfred 22007 (Hg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag
Heimbach-Steins, Marianne / Kruip, Gerhard 2003 (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen. Bielefeld: W. Bertelsmann
Heimbach-Steins, Marianne / Kruip, Gerhard / Kunze, Axel Bernd 2009 (Hg.): Bildungsgerechtigkeit Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann
Heinzel, Friederike / Geiling, Ute 2004 (Hg.): Demokratische Perspektiven in der Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Honneth, Axel 1992: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Jäggle, Martin / Krobath, Thomas 2010: Bildung, Gerechtigkeit und Würde: Kultur der Anerkennung. Ein Beitrag zum Schulentwicklungsdiskurs in Österreich. In: Amt und Gemeinde 61, Heft 1 (Bildung), 51-63
Jäggle, Martin / Krobath, Thomas / Schelander, Robert 2009 (Hg., unter Mitwirkung von Edda Strutzenberger und Heribert Bastel): lebens.werte.schule. Religiöse Dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung. Berlin, Wien: Lit-Verlag
Krobath, Thomas / Heller, Andreas 2010 (Hg.): Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag
Krobath, Thomas / Jäggle, Martin 2011: Schulentwicklung und Religion. Auf dem Weg zu einer Kultur der Anerkennung (Begegnung und Gespräch. Ökumenische Beiträge zu Erziehung und Unterricht Nr. 162). München
Kesselring, Thomas 2009: Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Mecheril, Paul u. a. 2010: Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag
Münk, Hans Jürgen 2008 (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext. Bielefeld: W. Bertelsmann
Prengel, Annedore 32006: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rihm, Thomas 2008 (Hg.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane 2010 (Hg.): Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schönigh
Schrittesser, Ilse 2007: Bildung: Organisierter Widerspruch? Über die Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung im Bildungssystem. Frankfurt am Main: Peter Lang
Stojanov, Krassimir 2006: Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Stojanov, Krassimir 2011: Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wimmer, Michael / Reichenbach, Roland / Pongratz, Ludwig 2007 (Hg.): Gerechtigkeit und Bildung. Paderborn: Ferdinand Schöningh
Bohl, Thorsten u. a. 2010 (Hg.): Handbuch Schulentwicklung. Theorie Forschungsbefunde Entwicklungsprozesse Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Boller, Sebastian / Rosowski, Elke / Stroot, Thea 2007 (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel: Beltz Verlag
Dederich, Markus / Schnell, Martin W. 2011 (Hg.): Anerkennung und Gerechtigkeit in Heilpädagogik, Pflegewissenschaft und Medizin. Auf dem Weg zu einer nichtexklusiven Ethik. Bielefeld: transcript Verlag
Dederich, Markus / Jantzen, Wolfgang 2009 (Hg.): Behinderung und Anerkennung. Stuttgart: W. Kohlhammer
Fischer, Dietlind / Elsenbast, Volker 2007 (Hg.): Zur Gerechtigkeit im Bildungssystem. Münster: Waxmann Verlag
Greving, Heinrich / Gröschke, Dieter 2002 (Hg.): Das Sisyphos-Prinzip. Gesellschaftsanalytische und gesellschaftskritische Dimensionen der Heilpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Hafeneger, Benno / Henkenborg, Peter / Scherr, Alfred 22007 (Hg.): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag
Heimbach-Steins, Marianne / Kruip, Gerhard 2003 (Hg.): Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit. Sozialethische Sondierungen. Bielefeld: W. Bertelsmann
Heimbach-Steins, Marianne / Kruip, Gerhard / Kunze, Axel Bernd 2009 (Hg.): Bildungsgerechtigkeit Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld: W. Bertelsmann
Heinzel, Friederike / Geiling, Ute 2004 (Hg.): Demokratische Perspektiven in der Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Honneth, Axel 1992: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Jäggle, Martin / Krobath, Thomas 2010: Bildung, Gerechtigkeit und Würde: Kultur der Anerkennung. Ein Beitrag zum Schulentwicklungsdiskurs in Österreich. In: Amt und Gemeinde 61, Heft 1 (Bildung), 51-63
Jäggle, Martin / Krobath, Thomas / Schelander, Robert 2009 (Hg., unter Mitwirkung von Edda Strutzenberger und Heribert Bastel): lebens.werte.schule. Religiöse Dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung. Berlin, Wien: Lit-Verlag
Krobath, Thomas / Heller, Andreas 2010 (Hg.): Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag
Krobath, Thomas / Jäggle, Martin 2011: Schulentwicklung und Religion. Auf dem Weg zu einer Kultur der Anerkennung (Begegnung und Gespräch. Ökumenische Beiträge zu Erziehung und Unterricht Nr. 162). München
Kesselring, Thomas 2009: Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Mecheril, Paul u. a. 2010: Migrationspädagogik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag
Münk, Hans Jürgen 2008 (Hg.): Wann ist Bildung gerecht? Ethische und theologische Beiträge im interdisziplinären Kontext. Bielefeld: W. Bertelsmann
Prengel, Annedore 32006: Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Rihm, Thomas 2008 (Hg.): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Schäfer, Alfred / Thompson, Christiane 2010 (Hg.): Anerkennung. Paderborn: Ferdinand Schönigh
Schrittesser, Ilse 2007: Bildung: Organisierter Widerspruch? Über die Möglichkeiten und Grenzen der Organisationsentwicklung im Bildungssystem. Frankfurt am Main: Peter Lang
Stojanov, Krassimir 2006: Bildung und Anerkennung. Soziale Voraussetzungen von Selbst-Entwicklung und Welt-Erschließung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Stojanov, Krassimir 2011: Bildungsgerechtigkeit. Rekonstruktionen eines umkämpften Begriffs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Wimmer, Michael / Reichenbach, Roland / Pongratz, Ludwig 2007 (Hg.): Gerechtigkeit und Bildung. Paderborn: Ferdinand Schöningh
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:37
Kultur der Anerkennung als eine ethisch und pädagogisch fundierte Leitlinie für Schulentwicklungsprozesse
Philosophisch-ethische und pädagogische Grundlagen einer Kultur der Anerkennung
Anerkennung als ethische Kategorie bezogen auf die drei Dimensionen der Schulentwicklung: Würde, Gerechtigkeit und Partizipation
Exemplarische Merkmale für eine Kultur der Anerkennung in der Schule:
Wege inklusiven Umgangs mit Diversität im Unterricht und Schulleben
Kultur der Achtung und des Respekts aller Beteiligten im Umgang miteinander
Mitgestaltung von demokratischen Strukturen in der Schule
Transparente und klar vereinbarte Kommunikationsformen
Strukturelle Formen der Wertschätzung und Würdigung aller Beteiligten
Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Sensibilisierung für eine Schulkultur der Anerkennung im Bereich des Umgangs mit Diversität: Einblick in das Projekt Forschen wir gemeinsam: Alltagserfahrungen von SchülerInnen als Ausgangspunkt für einen Forschungsprozess, der von WissenschaftlerInnen begleitet wird; Begegnung mit SchülerInnen, LehrerInnen und WissenschaftlerInnen aus dem Projekt
Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten durch Teilnahme am internationalen Kongress Kultur der Anerkennung (3./4. Mai 2012) an der Universität Wien, Leitfragen:
Worin zeigt sich Vielfalt in der Schule? Wie nimmt Schule Vielfalt wahr?
Welche pädagogischen und religionspädagogischen Fragen wirft eine Kultur der Anerkennung auf? Welche konkreten Perspektiven und Herausforderungen sind damit verbunden?
Welche konkreten Schritte fördern eine Kultur der Anerkennung an der Schule?
Vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten der Seminarinhalte anhand eines der 15 Kongressworkshops (Scham, Beschämung und Würde; Gewalt an der Schule; Inklusion; Teilhabe an Schulentwicklung; das Anerkennungsaudit in der schulischen Praxis; Gender-Perspektiven in der Schulentwicklung, Kultur der Anerkennung aus christlicher und muslimischer Sicht; u. a. m.)