Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
190133 SE BM 9 Field Research (DU+SB) (2021W)
Qualitative Zugänge zur Erforschung von Lern- und Bildungsprozessen
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 06.10.2021 08:00 to We 13.10.2021 09:00
- Deregistration possible until Mo 18.10.2021 09:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung kann gegebenenfalls gänzlich auf ein digitales Format umgestellt werden.
Update 10.1.: Pandemiebedingt werden auch die Termine im Jänner online stattfinden.- Friday 22.10. 13:30 - 15:00 Digital
- Friday 12.11. 13:30 - 16:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Friday 17.12. 13:30 - 16:00 Digital
- Friday 14.01. 13:30 - 18:15 Digital
- Friday 21.01. 13:30 - 18:15 Digital
- Friday 28.01. 13:30 - 18:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Aktive Mitarbeit über moodle und in den Blocklehrveranstaltungen, im Plenum und Arbeitsgruppen, Präsentation und Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Achtung: Prüfungsimmanentes Seminar!
Regelmäßige Mitarbeit, Präsentation der Projektarbeit und termingerechte Abgabe der schriftlichen Leistungen sind die Mindestanforderung an die Teilnehmenden. Die Gesamtnote setzt sich aus den Bewertungen der Teilleistungen zusammen.(1) individuelle Mitarbeit (Lektüre und Vorbereitung der Texte, Reflexionen, Beteiligung an den Diskussionen - Online/Präsenz) 35% (2) Projektarbeiten inkl. Präsentation 35%; (3) Seminararbeit 30%
Regelmäßige Mitarbeit, Präsentation der Projektarbeit und termingerechte Abgabe der schriftlichen Leistungen sind die Mindestanforderung an die Teilnehmenden. Die Gesamtnote setzt sich aus den Bewertungen der Teilleistungen zusammen.(1) individuelle Mitarbeit (Lektüre und Vorbereitung der Texte, Reflexionen, Beteiligung an den Diskussionen - Online/Präsenz) 35% (2) Projektarbeiten inkl. Präsentation 35%; (3) Seminararbeit 30%
Examination topics
Seminarliteratur, weiterführende Recherchen.
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Reading list
Allerbeck, Klaus/ Rosenmayr, Leopold: Einführung in die Jugendsoziologie. Theorien, Methoden und empirische Materialien. Quelle & Meyer, Heidelberg 1976.
Baader, Meike Sophia/Herrmann, Ulrich (Hg.): 68 Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik. Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik. Weinheim.
Baader, Meike (Hg.) 2008: 'Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!' Wie 1968 die Pädagogik bewegte. Weinheim: Beltz.
Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (2007): Generation global und die Falle des methodologischen Nationalismus. Für eine kosmopolitische Wende in der Jugend- und Generationssoziologie. In: Dirk Villányi, Matthias D. Witte, Uwe Sander (Hg.): Globale Jugend und Jugendkulturen. Juventa, Weinheim/ München, S.5574.
Della Porta, Donatella/ Diani, Mario (1999): Social movements. An introduction. Oxford & Malden: Blackwell.
Hurrelmann, Klaus; Albrecht, Erik (2014): Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim 2014.
Koller, Hans-Christoph (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.
Miethe, Ingrid/Roth, Silke 2005: Zum Verhältnis von Biographie- und Bewegungsforschung. In: Völter, Bettina/Dausien, Bettina/Lutz, Helma/Rosenthal, Gabriele (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden, VS Verlag, 103-118.
Miethe , Ingrid/Roth, Silke (2016): Bildung und soziale Bewegungen. Eine konzeptionelle Einführung In: FJ SB, Jg. 29/2016, Heft 4, 20-29.
Snow, David A./ Soule, Sarah A. / Kriesi, Hanspeter (Hg. 2010): The Blackwell Companion to Social Movements. Malden/Oxford/Victoria: Blackwell Publishing.
Tenorth, Heinz-Elmar 1997: 'Bildung' Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43 Jg., Nr. 6, 969-984.
Baader, Meike Sophia/Herrmann, Ulrich (Hg.): 68 Engagierte Jugend und Kritische Pädagogik. Impulse und Folgen eines kulturellen Umbruchs in der Geschichte der Bundesrepublik. Weinheim.
Baader, Meike (Hg.) 2008: 'Seid realistisch, verlangt das Unmögliche!' Wie 1968 die Pädagogik bewegte. Weinheim: Beltz.
Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (2007): Generation global und die Falle des methodologischen Nationalismus. Für eine kosmopolitische Wende in der Jugend- und Generationssoziologie. In: Dirk Villányi, Matthias D. Witte, Uwe Sander (Hg.): Globale Jugend und Jugendkulturen. Juventa, Weinheim/ München, S.5574.
Della Porta, Donatella/ Diani, Mario (1999): Social movements. An introduction. Oxford & Malden: Blackwell.
Hurrelmann, Klaus; Albrecht, Erik (2014): Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim 2014.
Koller, Hans-Christoph (2012): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.
Miethe, Ingrid/Roth, Silke 2005: Zum Verhältnis von Biographie- und Bewegungsforschung. In: Völter, Bettina/Dausien, Bettina/Lutz, Helma/Rosenthal, Gabriele (Hg.): Biographieforschung im Diskurs. Wiesbaden, VS Verlag, 103-118.
Miethe , Ingrid/Roth, Silke (2016): Bildung und soziale Bewegungen. Eine konzeptionelle Einführung In: FJ SB, Jg. 29/2016, Heft 4, 20-29.
Snow, David A./ Soule, Sarah A. / Kriesi, Hanspeter (Hg. 2010): The Blackwell Companion to Social Movements. Malden/Oxford/Victoria: Blackwell Publishing.
Tenorth, Heinz-Elmar 1997: 'Bildung' Thematisierungsformen und Bedeutung in der Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik, 43 Jg., Nr. 6, 969-984.
Association in the course directory
BM 9 FoFe SE (DU+SB)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Gegenwärtig z.B. sind die Fridays for Future (FFF) eine Bewegung junger Akteuren, die von der Schülerin Greta Thunberg inspiriert wurde. Thunberg begann 2018 einen Schulstreik vor dem schwedischen Parlament und es fanden sich weltweit junge Menschen, die es ihr gleich taten und mit ihren freitäglichen Schulstreiks entwickelte sich mit FFF eine neuen Bewegung, bei der zuletzt weltweit an vielen Orten Schülerinnen und Schüler und sich mit ihnen Solidarisierende für das Klima und für eine andere Politik demonstrierten.
Historisch, regional und thematisch gibt es eine Vielfalt von Fallbeispielen für mehrdimensionale Verknüpfungen von politischem Engagement, sozialen Bewegungen und Orten und Prozessen von Bildung und Lernen. Und obwohl die Verbindungen offensichtlich erscheinen, werden diese Zusammenhänge bisher eher selten wissenschaftlich untersucht. Zwar wurde z.B. seitens der historischen Bildungsforschung der Einfluss sozialer Bewegungen auf die Pädagogik untersucht, aber vorwiegend blieben soziale Bewegungen Untersuchungsgegenstand der Soziologie, Politikwissenschaft und Sozialpsychologie. In diesen Disziplinen wiederum erschließen sich Bildungsprozesse eher implizit bzw. werden selten dezidiert expliziert (vgl. Miethe/Roth 2016: 21). Verbindungen von Bildung und sozialen Bewegungen schließen individuelle und kollektive, formelle und informelle, intendierte und nicht-intendierte Bildungs- und Lernprozesse ein (vgl. ebd.). Sie sind somit sowohl aus der sozialwissenschaftlichen als auch aus einer pädagogischen Perspektive von besonderem Interesse.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, sich dem skizzierten Forschungsfeld zu nähern. Dabei sollen qualitative Feldzugänge inkl. forschungsethischer Fragen reflektiert und Möglichkeiten qualitativer Sozialforschung und ihrer Methodologien von den Teilnehmenden kennengelernt werden.